Proxmox Virtual Environment 9.0 released!

Vielen herzlichen Dank für Euere Arbeit. Euere detaillierten und korrekten Schritt-für-Schritt Anleitungen haben es mir diesen Vormittag ermöglicht, alle 3 ProxMox-Nodes auf Version 9 und 3 Backup-Server auf Version 4 zu bringen. Alles läuft ... und das macht mich glücklich. Danke ...!
 
Last edited:
  • Like
Reactions: haarm123
Guten Tag,
nach sehr langer Abstinenz, weil einfach alles läuft muss ich mich erst mal bedanken und
hab doch eine Frage:
pve8to9 wirft folgendes aus:
VMs with the following IDs have an old machine version configured. The machine version might need to be updated to be able to start the VM in Proxmox VE 9

Die genannten VMs sind vom Typ Default (i440fx) V5.1 und auch q35 V5.1
Was will das script mir hier sagen?
Dass diese beiden Maschienentypen unter PVE9 nicht mehr laufen?
Das wäre aber etwas arg doof.
 
Die genannten VMs sind vom Typ Default (i440fx) V5.1 und auch q35 V5.1
Was will das script mir hier sagen?
Dass diese beiden Maschienentypen unter PVE9 nicht mehr laufen?
Das wäre aber etwas arg doof.
Ja darauf hatte sysops tv in einem Beitrag verwiesen.
vorher auf eine andere Version stellen und testen, dann erst die Clients anfassen.
 
Hab eben gesehen, das pve8to9 sogar nen Link auswirft, wo man dazu passende Info bekommt.
Hatte ich vorhin übersehen...Sorry und echt super Arbeit.

Das mit dem Maschinentyp betrifft eigentlich
nur Windows-VM's und da bin ich mal gespannt, was uns da erwartet seitens MS.

Ick freu mir drauf
 
@t.lamprecht -> vielleicht brauchen wir demnächst deutsche WIKI Anleitungen für die vielen Leute, die englisch nicht mächtig sind und dann irgendwelche YT Videos oder Anleitungen auf HomeLab Webseiten folgen, um hier dann mit einer vollen Bauchlandung einschlagen, kurz vor dem Kreislaufkollaps weil zuhause nichts mehr geht.


Für alle die es suchen:
die Migrationsanleitung : https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9
 
Last edited:
@t.lamprecht -> vielleicht brauchen wir demnächst deutsche WIKI Anleitungen für die vielen Leute, die englisch nicht mächtig sind und dann irgendwelche YT Videos oder Anleitungen auf HomeLab Webseiten folgen, um hier dann mit einer vollen Bauchlandung einschlagen, kurz vor dem Kreislaufkollaps weil zuhause nichts mehr geht.


Für alle die es suchen:
die Migrationsanleitung : https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9
Eventuell sollten die Leute einfach die Webseite mit der Anleitung übersetzen lassen. Das hilft beim verstehen, nur die Befehle muss man aus der englischen Version kopiert werden. Eventuell hilft dieser Post ein Paar Leuten auf die Sprünge.
 
vielleicht brauchen wir demnächst deutsche WIKI Anleitungen für die vielen Leute, die englisch nicht mächtig sind und dann irgendwelche YT Videos oder Anleitungen auf HomeLab Webseiten folgen, um hier dann mit einer vollen Bauchlandung einschlagen, kurz vor dem Kreislaufkollaps weil zuhause nichts mehr geht.
Wer schreibt diese Anleitungen? Freiwillige? Leute aus dem Proxmox Team? Ich verstehe die Idee, aber ich schaffe es nicht mal mehr englische FAQs fürs Forum zu schreiben ( wo wir das gleiche Problem mit copy-paste- plus youtuber-Opfern haben) und fürchte anderen geht es ähnlich. Ich bin da also eher bei Falk und nehme mir jetzt mal vor, mal wieder mehr zu FAQs auf Englisch zu posten, damit die Leute überhaupt was haben, was sie deepl and Google translate vorwerfen können :)
 
  • Like
Reactions: ThoSo
@Falk , @Johannes S - ich bin ja vom aufwand und der zeitlichen / personellen Seite auch bei euch. Ich habe hier mit Vivaldi mir das Wiki in zwei Fenstern angesehen - Original und vom Browser ins deutsche Übersetzt. Die Übersetzung ist gut, leider halten diese Übersetzungen nicht bei den Befehlen an:
engl: systemctl disable --now systemd-journald-audit.socket​
deutsch : systemctl deaktivieren - jetzt systemd-journald-audit.socket​

Mit zwei Fenstern arbeiten wird die meisten abschrecken. Da ist es dann besser, Textteile zu markieren und sich diese direkt übersetzten zu lassen - Vivaldi macht das in einem keinen Fenster, das wäre OK. Nutze ich auch gerne mal, geht zumindest schneller als die grauen Zellen. Alternativ diese nach Deepl oder google schicken. Meine Erfahrungen mit Firefox-Übersetzungen war nicht positiv.

Fakt ist aber, das jemand der Hilfe oder eine Anleitung sucht, und diese nicht in deutsch vorfindet, dann erst einmal gleich weiterzieht und sagt "das kann ich nicht". Mache wissen noch nicht einmal, das man das Übersetzen lassen kann oder wie das geht.

Es ist ja auch nur ein Gedanke, ein Impuls und Vorschlag. Wir reden über ein deutsch-sprachiges Unternehmen mit deutsch/englischer Webseite.
Wobei meine Kunden durchaus deutsche Briefe mit einer Lizenz von Deepl in englischen Geschäftsverkehr nutzen und mit diesem Mitabeiter zufrieden sind!
Es gibt auch eine API für Webseiten - dann muss man aber sagen können, was er nicht übersetzen soll - geht bestimmt!
 
Last edited:
Fakt ist aber, das jemand der Hilfe oder eine Anleitung sucht, und diese nicht in deutsch vorfindet, dann erst einmal gleich weiterzieht und sagt "das kann ich nicht". Mache wissen noch nicht einmal, das man das Übersetzen lassen kann oder wie das geht.
"Solche Leute" sollten dann aber auch keine Server einrichten...
 
  • Like
Reactions: Johannes S
"Solche Leute" sollten dann aber auch keine Server einrichten...
Das sind ja auch keine "Server" die die nutzen - das sind Nuc & Co für Home Automation, Kalender, NAS, DMS, uvam.
Proxmox ist jetzt halt Hype!
Üxy ist dank YT auch keine Hürde und von dem abgesehen, finde ich es gut wenn sich jemand damit auseinandersetzt so gut er eben kann.
Findest du Anleitungen zu deinem Wäschetrockner ist Koreanisch, Russisch, Suaheli gut? Oder darf es deutsch sein?
Ich hab einen Rasieren von Phil* die haben überhaupt kein Wort in Ihrer Anleitung - nur Symbole - bin ich Pharao?
 
  • Like
Reactions: GMBauer
Also ich brauch weder bei unseren Trockner noch bei meinem Rasierer eine Anleitung. Alles selbsterklärend und mit drei Knöpfen bedienbar.
Proxmox ist eben auch "etwas" umfangreicher als ein Rasierer. Wer einfach nur eine CD einlegen und loslegen will, ist vielleicht bei einer PlayStation besser aufgehoben. Und wir reden hier von einfachen Englisch, nicht von Koreanisch, Suaheli, Chinesisch oder so. Das klappt wenn man will auch ohne Schulenglisch.
 
Proxmox ist jetzt halt Hype!
Bei wem? Unternehmen, die eine VMWare-Alternative suchen? Deren IT sollte mit Englisch klar kommen. Homelabbern, die zuviel youtube-Clickbait gesehen haben? Da würde ich je nach usecase unterscheiden, wollen sie was lernen ( dafür ist ProxmoxVE super) oder nur einige Dienste mit möglichst wenig Aufwand hosten? Dafür sind UnRAID und Co doch wartungsärmer und weniger Lernaufwand.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: JensF
Ja darauf hatte sysops tv in einem Beitrag verwiesen.
vorher auf eine andere Version stellen und testen, dann erst die Clients anfassen.
Wo ich das gerade so überfliege.

Was wenn ich nur > Default (i440fx) und q35 zur Auswahl habe in den Maschine Einstellungen ?

Hab ich da was übersehen ?
 

Es ging hier drum:

Die genannten VMs sind vom Typ Default (i440fx) V5.1 und auch q35 V5.1
Was will das script mir hier sagen?
Dass diese beiden Maschienentypen unter PVE9 nicht mehr laufen?

Ich kann nur i440fx und q35 auswählen, offenbar laufen diese aber nicht mehr inter v9.

Ist diese Aussage nun richtig oder nicht ? Wenn ja, was ist zu tun um diese Einstellung wechseln zu können?
 
Sag mal. Hast du den Dialog denn mal aufgemacht? "Version" ausgewählt?!
Ja habe ich, deswegen die Frage. Ich nutze aktuell Version 8.4.1.

Ich kann aber nur Default Default (i440fx) oder q35 auswählen, egal welche Version.
 
Last edited: