Virtuelle Maschine bekommt keine IP Adresse

Wenn du Lust hast kannst dich auch hier mal einlesen, insbesondere in die Konsolen Bereiche, Netzwerk Manager wie Netzplan musst meiden, das würde dem PVE System mit Sicherheit mehr schaden als nutzen.

https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse

Wenn es in die Hose geht, ist das System ja schnell neu installiert, du wirst im Moment da noch nichts drauf laufen haben …. Hoffe ich mal.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Leider komme ich nicht weiter.
Ich habe einen USB-Ethernet-Adapter benutzt, aber die Adresse von Proxmox ist trotzdem nicht in der Fritzbox zu finden.
Die Treiber für die verbaute Ethernet-Karte kann ich nicht installieren, da ich mich vom MAC nicht mit dem Mini PC verbinden kann.
Ist es einfacher eine andere Karte zu verbauen?
 
Ist es einfacher eine andere Karte zu verbauen
Das wird nicht funktionieren, da der mini mit sicherheit keinen steckkarte für einen netzwerkadapter hat.

Hat den der usb stick eine ip adresse?
Hast den nur gesteckt oder auch etwas gemacht?

Was sagt ip a

Bitte mal ein schönes lesbares nicht abgeschittenes foto davon.
 
Last edited:
Alle Netzwerkkarten WLAN und LAN sind down.
News hat einen kleinen Tippfehler.
nano /etc/network/interfaces
Damit editierst du deine Netzwerkkonfiguration. Dort mal die neue Netzwerkkarte bei der vmbr0 eintragen.
Einfach die wlp2s0 mit der neuen NIC austauschen.
 
  • Like
Reactions: ThoSo and news
Tut mir leid, ich habe leider sehr wenig Ahnung und muss jetzt auch noch weg, aber vielen Dank bis jetzt.

IMG_4013.jpeg
 
das wort wlp2s0 tauschst du in der Datei gegen das wort enx00e04c031f6d

und das genau 2x

Dann speicherst die Datei ab und rebootest die Kiste einfach.
Wenn ich mich bei deinem neuen Adapter jetzt vertippt habe, liegt es an der queren Hardcopy.
Check das auf jeden Fall einmal quer mit Papier und Bleistift.

Wenn dir das zu aufregend und komplex ist, nimm deinen Installationssticks und führe mit gestecktem USB-LAN Stick einfach eine Neuinstallation aus.
 
  • Like
Reactions: news
Anstatt reboot kannst du auch einfach ifreload -a nutzen. Bitte teile danach auch mal lsusb -vt.
Manche USB NICs nutzen komische Treiber oder es kann Sinn machen einen proprietären zu installieren.
 
Last edited:
Es scheint zu funktionieren, ich kann mich vom Browser aus auf der 192.168.178.80:8006 einloggen.IMG_4014.jpeg
 
Prima. Das sollte in Ordnung sein. Stell nur sicher dass nichts anderes die IP benutzen kann. Zb. mit einer DHCP Reservierung im Router.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es scheint als steckte der Adapter in einem USB 2 Port. Möglicherweise mal überprüfen umd bei Bedarf umstecken.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: hardl
Vielen Dank, ohne Eure Hilfe hätteich das vermutlich erst in ein paar Wochen erreicht oder aufgegeben.
Ich konnte auch problemlos HA in der VM installieren, an Raspberrymatic hänge ich noch, aber bin auf gutem Weg.
 
  • Like
Reactions: Impact
Mit dem USB-Ethernet Adapter und HA klappt es weiterhin, aber eine zweite VM mit RaspberryMatic lässt sich nicht Installieren.
Es gibt immer einen timeout, da vermutlich die Verbindung über den Adapter zu langsam ist.

Ich habe nochmals versucht, nach o.g. Anleitung den Treiber zu tauschen, aber es scheitert hier:

root@proxmox:~# apt install pve-headers-$(uname -r) -y
Fehler: Paket pve-headers-6.14.8-2-pve konnte nicht gefunden werden
Fehler: Es konnte kein Paket von Glob „pve-headers-6.14.8-2-pve“ gefunden werden.

Was ist falsch?
 
pve-headers ist ein Meta Paket. Probier mal apt search "(pve|proxmox).*-headers.*".
 
Last edited:
apt-Suche "(pve|proxmox).*-headers.*"
Keine Fehlermeldung, ich sehe kurz x%.
Danach "ip a", "nano /etc/network/interfaces" , aber keine Verbindung ohne Adapter.
 

Attachments

  • IMG_4021 (1).jpeg
    IMG_4021 (1).jpeg
    126.8 KB · Views: 6
  • IMG_4022.jpeg
    IMG_4022.jpeg
    188.1 KB · Views: 6
  • IMG_4023.jpeg
    IMG_4023.jpeg
    263.6 KB · Views: 6
Hast du das gesuchte paket gefunden und installiert?
Und nicht vergessen, die anleitung ist für proxmox 8.2 das ganz kann mit neuen versionen von pve und debian hinhauen, muss aber nicht. Ausserdem wirst du evtl das dann bei jedem kernelupdate neu machen dürfen.

Mein tipp wäre ja dir etwas vernünftiges zu kaufen, das auch out of the box sauber unterstützt wird. Sofern das nicht jemand von proxmox aufgreift und in den kernel mit einbringt.
Wenn das nur spielerei ist kann man das machen, aber wenn deine idee dabei ist hier produktiv was abzubilden, dann ist das teil ein teuerer türstopper oder ein windoof client für leute mit gedult.
Nicht schlagen my2cent
 
Last edited:
  • Like
Reactions: GMBauer
Ich verstehe nicht ganz, was Du damit meinst.
Kannst Du mal konkretisieren was mit „was vernünftiges kaufen“ meinst.
Ich möchte einfach ein Systm, auf dem mein Smart Home auf HA und Raspberrymatic sauber läuft.
 
Keine Fehlermeldung, ich sehe kurz x%.
Wenn da nichts angezeigt wird sind vielleicht die Apt Listen nicht erneurt oder nicht richtig konfiguriert. Was sagt apt update?
Auf PVE 9 sieht das bei mir so aus
Bash:
# apt search "(pve|proxmox).*-headers.*"
proxmox-default-headers/stable 2.0.0 all
  Default Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14/stable 6.14.8-2 all
  Latest Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14.4-1+deb13u1-pve/stable 6.14.4-1+deb13u1 amd64
  Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14.5-1-pve/stable 6.14.5-1 amd64
  Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14.6-1-pve/stable 6.14.6-1 amd64
  Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14.8-1-pve/stable 6.14.8-1 amd64
  Proxmox Kernel Headers

proxmox-headers-6.14.8-2-pve/stable 6.14.8-2 amd64
  Proxmox Kernel Headers

pve-headers/stable 9.0.0 all
  Default Proxmox Kernel Headers (transitional package)


Es gibt immer einen timeout, da vermutlich die Verbindung über den Adapter zu langsam ist.
Was genau hast du gemacht? Was ist die Meldung?
Das hier ist definitiv nicht richtig. Mich wundert also nicht dass das nicht klappt. USB NICs heißen üblicheweise irgendwas mit enx*. Ich sehe aber keinen bei dir in ip a.
Screenshot 2025-08-21 234622.png

Ich würde mal dmesg -Tw laufen lassen und den USB NIC neu einstecken. Zeig uns wass du dann siehst.
 
Last edited: