Virtuelle Maschine bekommt keine IP Adresse

dnwalker

New Member
Oct 9, 2024
6
2
3
Hallo zusammen,
leider bin ich im Bereich Linux und somit auch Proxmox ein absoluter Anfänger also bitte erschlagt mich nicht gleich wenn ich hier eventuell eine dumme Frage stelle ;-)

Nun zu meinem Problem...
Ich habe mir per Proxmox VE Helper Scripts einen virtuellen Homeassistant-Rechner erstellt.
Nach dem Starten bekommt die Maschine ohne Probleme eine IP V4-Adresse zugewiesen - soweit alles super.
Danach habe ich die Maschine geklont und die neue Maschine gestartet und hier wird keine IP V4 Adresse zugewiesen.

Ok dachte ich erstellst du noch mal eine Maschine über das Script was auch wieder ohne Fehlermeldung funktionierte.
Aber auch hier wird keine IP V4 Adresse zugewiesen.

Starte ich die erste Maschine bekommt die wieder brav eine IP V4 Adresse.

Es hat auch nichts mit eventuell fehlenden IP Adresse im Router zu tun - der DHCP Bereich ist da groß genug.

Ja jetzt bin ich mit meinem Latain am Ende und hoffe das Ihr mir hier einen Tipp geben könnt woran das liegen kann.

Gruß
dnwalker
 
Also die Helperscripte sind eh immer mit vorsicht zu genießen. Kann es sein, dass da immer die gleiche MAC Adresse genutzt wird?
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hallo,
nein die MAC Adressen habe ich auch mal manuell geändert und es brachte keine Besserung. Jetzt stellt sich das Problem aber nicht nur bei der HA-Maschine dar sondern auch bei einigen Windows 10 Maschinen. Ich habe in einer seit Wochen funktionierende Windows 10 Maschine die ebenfalls ihre IP Adresse per DHCP bekommt per Befehl IPconfig /release und IPconfig /renew im laufenden Betrieb versucht die IP Adresse neu anzufordern.
Das funktionierte nicht und auch nach einen Neustart wurde keine Adresse per DHCP vergeben. Mit der Vermutung das der vorgeschaltete Router da ein Problem hat habe ich den neu gestartet - keine Besserung. Auch der Neustart des Proxmox Servers hat nichts gebracht. Vergebe ich in der Windows Maschine die IP-Adresse manuell funktioniert dann das Netzwerk ohne Probleme. Ich habe also irgendwie ein DHCP Problem.
Jetzt fällt mir da nichts mehr ein was ich sonst noch testen könnte....
 
Dann hat dein DHCP Server (Router) ein Problem. Wenn der keine IPs vergibt, dann funktioniert einfach nix.
 
Ja wäre schön wenn es so einfach wäre ;-) An dem Router hängen noch eine Menge anderer Rechner oder Endgeräte die alle per DHCP mit Adressen versorgt werden und da gibt es absolut keine Probleme. Da kann ich so oft wie ich will per Befehl eine neue IP Adresse holen.
Unsere Smartphones laufen auch alle darüber und hier wäre der Teufel los wenn meine Tochter nicht in das Netz kommen würde...
 
Dazu fallen mir folgende Möglichkeiten ein:
1. Kann es sein, das in deinem DHCP Pool alle Adressen bereits "geleast" sind? Geräte bekommen bei einem "Release" ja i.d.R. die selbe Adresse zugewiesen, aber für neue ist trotzdem nichts mehr da.
2. Kann das nicht funktionieren des DHCP Adressbezuges auf ein bestimmtes Netzwerksegment bzw -komponente (Verkabelung / Switch / WLAN, Powerlan) eingegrenzt werden?
3, läuft irgendwo ein zweiter DHCP Server (solls ja geben)?

Ich bin kein großer Freund von DHCP - solange es funktioniert ist das toll, aber wehe wenn nicht!
Grundsätzlich vergeben ich immer feste IPs für alle wichtigen Geräte (Server / Switch / Drucker / PCs, Scanner, Kameras) - Tablets, Smartphone , Laptops können sich gerne bei WLAN eine Adresse per DHCP Server beziehen.
 
So danke Euch für die Tipps...

Ich bin auch kein großer Freund von DHCP aber leider gibt es Geräte wie z.B. die Mediaboxen der Telekom denen man keine feste IP im Gerät selber vergeben kann und somit muss man mit DHCP leben.
Auch der Pool der freien Adressen war nicht erschöpft wenn man von den reinen IP Adressen ausgeht die dort enthalten sind bzw. gerade in Benutzung waren.
Es lief auch kein zweiter DHCP-Server und auch die Verkabelung ist ok.

Da mein Server ein alter HP Dl380 Gen7 4 Netzwerkkarten hat, ich aber nur eine verwende dachte ich das daher eventuell der Fehler kommt - war es aber auch nicht.

Ich habe sogar einen zweiten Proxmox auf einer anderen Hardware installiert und auch da zeigte sich der Fehler in der selben Art.

Die Lösung waren die "ungenutzten" Netzwerkverbindungen in der Fritzbox.

Ich habe die alle komplett gelöscht und siehe da jetzt läuft es wieder.

Die Fritzbox hat zwar einen Fehler beim Löschen ausgegeben aber scheinbar doch gelöscht.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Also waren es doch die alten Leases. Ursache wie gesagt im DHCP Server.
 
  • Like
Reactions: ThoSo

Spezifikationen​

  • Verwenden
    Haushalt
    Speicherkapazität
    16 GB
  • Festplattenkapazität
    512 GB
    Modellnummer
    M4 AIR
  • Prozessormarke
    Intel
    Prozessormodell
    Intel N95
  • Typ
    Mini-Desktop
    Grafikkartentyp
    Integrierte Karte
  • Markenname
    SOYO
    Herkunft
    CN (Herkunft)
  • Typ
    Mini-PC
    Speicherkapazität
    DDR4 8 GB/16 GB
  • Festplattenkapazität
    256 GB/512 GB
 
Last edited:
Ah, klar, scheint vom Namen her WLAN zu sein. Sorry. Lass uns mal einen Blick auf die Netzwerk Hardware und dessen Treiber werfen
Bash:
lspci -vnnk | awk '/Ethernet/{print $0}' RS=
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Entweder ist da eine Intel Kaarte oder Realtek drin.
Hier gibt es einen ähnlich gelagerten Thread :
 
Hallo ThSo,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Das wird mir heute allerdings zuviel. Ich versuche seit Mittag promox zum Laufen zu bringen und mit Putty hatte ich auch noch nie gearbeitet.
Morgen gehts weiter.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Ein 10-15 Euro USB Netzwerk Adapter (auf Chip achten) ist immer gut zur Hand zu haben. Vor allem für Fälle wie diesen. Ohne Netzwerk ist es immer etwas nervig Pakete zu installieren, die du brauchst um den Netzwerktreiber zu installieren. Ansonsten musst du WLAN einrichten oder die Pakete und dessen Abhängigkeiten wo anders runterladen und dann irgendwie transferieren. Hätte ich jetzt auch wenig Lust zu.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: ThoSo
Da ich nur ein MacBook zur Verfügung habe, hatte ich versucht über SSH auf root@192.168.178.80 zuzugreifen, aber:

ssh: Verbindung zum Host 192.168.178.80, Port 22: Zeitüberschreitung beim Vorgang
 
Ein 10-15 Euro USB-Netzwerkadapter (auf Chip achten) ist immer gut zur Hand zu haben. Vor allem für Fälle wie diese. Ohne Netzwerk ist es immer etwas nervig Pakete zu installieren, die du brauchst um den Netzwerktreiber zu installieren. Ansonsten musst du WLAN einrichten oder die Pakete und deren Abhängigkeiten anders runterladen und dann irgendwie transferieren. Hätte ich jetzt auch wenig Lust zu.
Den Netzwerkadapter muss ich mir erst besorgen.