Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein nerviges Problem mit meinem Proxmox-Setup und hoffe auf eure Unterstützung oder Hinweise. Die Eckdaten:
Systemübersicht:
Problem:
Nach einer gewissen Laufzeit (Stunden oder Tage, nicht exakt reproduzierbar) verliert Proxmox samt aller VMs die LAN-Verbindung. Die Weboberfläche (https://ip:8006) sowie Home Assistant sind dann nicht mehr erreichbar.
Ein Neustart des Routers (Speedport Smart 4) behebt das Problem temporär: Danach ist die Verbindung wieder da, bis das Problem erneut auftritt.
Was ich bisher versucht habe:
Kann es sein, dass der Speedport Smart 4 Probleme mit statischen IPs außerhalb seines DHCP-Bereichs hat? Falls ja: Ist es besser, eine DHCP-Reservierung im Router zu setzen?
Zusätzliche Infos, falls relevant:
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, Debugging-Tipps oder Erfahrungsberichte. Besonders interessiert mich, ob der Speedport hier als potenzielle Schwachstelle bekannt ist – oder ob ich auf Proxmox-Seite genauer hinschauen sollte.
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Kaius
ich habe aktuell ein nerviges Problem mit meinem Proxmox-Setup und hoffe auf eure Unterstützung oder Hinweise. Die Eckdaten:
Systemübersicht:
- Host: Lenovo ThinkCentre mit Proxmox VE (aktuelle Version)
- Netzwerk: LAN-Verbindung über Speedport Smart 4 Router
- VM: Home Assistant (mit statischer IP bei der Installation vergeben)
- Proxmox-Version: [Bitte ggf. Version ergänzen, z. B. 8.2]
- Netzwerkkonfiguration: Statische IP bei VM-Setup vergeben (nicht per DHCP)
Problem:
Nach einer gewissen Laufzeit (Stunden oder Tage, nicht exakt reproduzierbar) verliert Proxmox samt aller VMs die LAN-Verbindung. Die Weboberfläche (https://ip:8006) sowie Home Assistant sind dann nicht mehr erreichbar.
Ein Neustart des Routers (Speedport Smart 4) behebt das Problem temporär: Danach ist die Verbindung wieder da, bis das Problem erneut auftritt.
Was ich bisher versucht habe:
- Feste IP in der VM gesetzt (nicht im Router)
- LAN-Kabel getauscht
- Switch ausgeschlossen – Verbindung direkt am Router getestet
- Router-Firmware ist aktuell
Kann es sein, dass der Speedport Smart 4 Probleme mit statischen IPs außerhalb seines DHCP-Bereichs hat? Falls ja: Ist es besser, eine DHCP-Reservierung im Router zu setzen?
- Könnte Proxmox das Interface irgendwie “verlieren” oder in einen Sleep-Modus fallen?
- Würde es helfen, den Proxmox-Host selbst (nicht nur die VM) ebenfalls mit fester IP im Router zu konfigurieren?
- Wie kann ich in Proxmox logs einsehen, ob das Netzwerkinterface getrennt wird oder Fehler auftreten (journalctl, dmesg, etc.)?
- Kennt jemand konkrete Inkompatibilitäten zwischen Proxmox und dem Speedport Smart 4 Router?
Zusätzliche Infos, falls relevant:
- Proxmox hängt per LAN-Kabel direkt am Router (kein VLAN oder zusätzliche Firewall)
- Die IP liegt außerhalb des DHCP-Bereichs, aber im gleichen Subnetz
- Es läuft sonst kein weiterer DHCP-Server im Netz
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, Debugging-Tipps oder Erfahrungsberichte. Besonders interessiert mich, ob der Speedport hier als potenzielle Schwachstelle bekannt ist – oder ob ich auf Proxmox-Seite genauer hinschauen sollte.
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Kaius