Welcher Machine Type und Virtio-Treiber für Windows Server 2019

anderl1969

Member
Jul 10, 2022
100
20
23
Nach dem Upgrade auf Proxmox 9 habe ich Festellen müssen, dass der Machine Type Q35 5.1 nun "depcrecated" ist. Damit und den virtio-Treibern 0.1.229 lief mein Windows Server 2019 stabil.

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welcher Kombination aus Q35 Machine Type und VirtIO-Treibern ich dem VirtIO NIC wieder online bekomme?
 
mit welcher Kombination aus Q35 Machine Type und VirtIO-Treibern ich dem VirtIO NIC wieder online bekomme?
Ob Dir die Info bei einer Windows Server 2019 VM und PVE 9 etwas bringt bzw. hilft weiß ich nicht, aber ich poste es trotzdem mal. :) Meine Win 11 Pro (Version 23H2) VM hier unter PVE 8 (aktuell 8.4.11) läuft mit

- pc-q35-8.1
- virtio-win-0.1.240.iso
- Realtek RTL8125 2.5GbE Controller (rev 05)

Proxmox_W11Pro_VM.png

problemlos. Mit der Intel I219-LM NIC, die auch noch in meiner Proxmox Kiste steckt, war das vorher eigentlich auch der Fall.

VG Jim
 
Grundsätzlich immer das aktuellste.

Aber bei meinen Tests hab ich immer wieder beobachtet das Windows machmal einen Bluescreen wirft, nicht mehr booten kann oder kein Netzwerk hat, wenn man einem alten Maschinentype aktualisiert. Das ganze betraf Version 6+
Ganz besonders, wenn Windows über die Deutsche ISO installiert wurde (Windows Netzwerk Setupbug). Daher empfehle ich vorher ein Snapshot/Sicherung zu erstellen und dann mit der neuen Config/Treibern testen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Sorry - das war mal ein klassisches Layer 8 Problem! Die Treiber haben einwandfrei funktioniert. Allerdings hat Server 2019 beim Umstellen des Machine Types seine feste IP Adresse weg geschmissen und ging auf Auto-Configure. Deswegen war ich logischerweise nicht online. Und ich war schon so vorprogrammiert, dass bestimmt die Treiber nicht mehr funktionieren würden...
 
Das ist aber normal, weil Windows die neuere virtuelle Hardware, als neue Hardware ansieht und somit eine neue NIC anlegt.
War auch früher bei Versionsupdates von vSphere VM Versionen, genau das gleiche.
 
Allerdings hat Server 2019 beim Umstellen des Machine Types seine feste IP Adresse weg geschmissen und ging auf Auto-Configure.
Achtung, es kann sein das die feste IP und das alte Interface noch in einer Konfiguration in der Registry vorhanden ist. Sollte die gleiche IP wieder verwendet werden, muss das von den Reg vorher bereinigt werden.
 
Ich starte in solschen Fällen immer folgendes Script als Administrator
Code:
set Devmgr_show_details=1
set devmgr_show_nonpresent_devices=1
start devmgmt.msc
Dann im Gerätemanager unter Ansicht "Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren. Nun kann man die alten Netzwerkkarten löschen und hat keine Probleme beim vergeben der IP Adressen.
 
Windows meckert doch eh rum, wenn man eine IP Adresse verwenden möchte, welche bereits einen anderem Adapter zugewiesen wurde. Diese Konfiguration löscht Windows dann vom alten Adapter. Zumindest is das seit Win10 (vielleicht auch schon früher) schon der Fall.