Von VMware zu Proxmox

NovichokHB

New Member
Apr 20, 2025
8
2
3
Germany-Bremen
Hallo liebe Proxmox Gemeinde und frohe Ostern,
Ich habe einige Umgebungen mit VMware und würde die langsam nach Proxmox umziehen. Einige haben einzelnen Hyper-V Hosts und Backup Server mit Veeam Software und einige haben 2-3 ESXi Hosts + Shared Storage im Form iSCSI/FC Geräten. Ich habe ca. drei Tage mit Proxmox 8.4.1 gespielt und als sehr gut gefunden. Ich habe zum Testen einen MS-10/96GB/2xNVMeSSD + Synology DS22x+. Ich habe Proxmox auf eine einzelne 500GB SSD (EXT4) installiert + zweite als ZFS-Pool Single Disk eingerichtet + NFS Share auf Synology + PBS als VM + NFS-Share als Datastore für Backup. Jede Nacht bis 3-4 Uhr getestet, Videos geschaut, viel gelesen. Ich habe Erfahrung mit MS-Hyper-V + VMware vSphere.
Ich habe einige Fragen wo ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe und würde die hier stellen und allgemein Meinungen hören wie man das am besten macht. Früher war alles mit VMware einfacher. ESXi auf USB oder später auf kleine SSD + VMFS Storage auf Hardware RAID. Bei größeren Umgebungen 3x ESXi-Hosts + vCenter + iSCSI/FC Storage - läuft wie geschnittenen Brot. Jetzt bin ich auf ein Problem gestoßen mit Veeam B&R. Ich kann VMs sichern und wiederherstellen aber ich habe nicht geschafft einzelne Dateien auf die VM zurück zu spielen. Ich kann die Dateien und Ordnern wiederherstellen aber nur auf den Windows Host herunterladen/kopieren aber nicht auf die VM direkt wie bei Hyper-V/VMware!
Frage geht es bei Proxmox nicht oder ich mache es falsch?
Zweite Frage:
kann man überhaupt aus Proxmox Win-VM einzelnen Elementen AD/Exchange/SQL wiederherstellen oder geht es auch nicht?
Veeam schreibt soll funktionieren. Hat einer Erfahrung damit? Dritte und letze Frage für heute:
wie installiere ich Proxmox auf einen kleinen Server für 5-10 Clients wenn wir 4 SSDs benutzen. Optimal wäre 2xMirror für BS + 2x als Mirror ZFS-Pool oder? Aber welches FS für Proxmox BS EXT4 oder auch ZFS?
Macht es Sinn einfach aus 4xSSD ZFS Pool RAID5 zu erstellen? Aber dan ist BS + Storage auf einem RAID?

Würde mich sehr auf ihre Antworten freuen und wünsche euch allen einen sonnigen Tag!
Ich heiße Oleg und komme aus Bremen.
 
Jetzt bin ich auf ein Problem gestoßen mit Veeam B&R. Ich kann VMs sichern und wiederherstellen aber ich habe nicht geschafft einzelne Dateien auf die VM zurück zu spielen.
Das ist ein Veeam und kein Proxmox Thema. Theoretisch funktioniert das bei Veeam immer, solange man die passenden Berechtigungen hat.
Da müsste man sich das Veeam Setup genauer anschauen.
Ich kann die Dateien und Ordnern wiederherstellen aber nur auf den Windows Host herunterladen/kopieren aber nicht auf die VM direkt wie bei Hyper-V/VMware!
Frage geht es bei Proxmox nicht oder ich mache es falsch?
Zweite Frage:
kann man überhaupt aus Proxmox Win-VM einzelnen Elementen AD/Exchange/SQL wiederherstellen oder geht es auch nicht?
Wiederherstellen geht, aber wenn du z.B. Log Sicherungen und so weiter haben möchtest, musst du den Veeam Agent benutzen. Das „agentless“ kommt später.
Veeam schreibt soll funktionieren. Hat einer Erfahrung damit? Dritte und letze Frage für heute:
wie installiere ich Proxmox auf einen kleinen Server für 5-10 Clients wenn wir 4 SSDs benutzen. Optimal wäre 2xMirror für BS + 2x als Mirror ZFS-Pool oder? Aber welches FS für Proxmox BS EXT4 oder auch ZFS?
Macht es Sinn einfach aus 4xSSD ZFS Pool RAID5 zu erstellen? Aber dan ist BS + Storage auf einem RAID?
Da gibt es ganz viele verschiedene Meinungen.
Wenn du 4 vernünftige Enterprise SSDs hast, würde ich auf einem ZFS Raid10 installieren und PVE mit den VMs zusammen betreiben.

Würde mich sehr auf ihre Antworten freuen und wünsche euch allen einen sonnigen Tag!
Ich heiße Oleg und komme aus Bremen.
 
Wenn du 4 vernünftige Enterprise SSDs hast, würde ich auf einem ZFS Raid10 installieren und PVE mit den VMs zusammen betreiben
Falk vielen, lieben Dank erstmal für die schnelle Antwort!
Also einen kleinen Server + 4xEnterprise SSDs als ZFS Raid10 formatieren und PVE Boot Partitionen + VM Datastore auf einem ZFS-Raid10 kann in Produktiven Umgebungen ohne nennenswerten Nachteilen benutzen, OK, verstanden.

Veeam Problematik werde ich später mit Veeam Support klären. Genau da ist das Problem wenn ich die Logindaten eingebe bekomme ich die Fehlermeldung. Kann aber vom Veeam Server direkt über die Freigabe mit gleichen Logindaten auf VM zugreifen.
Also liegt es nicht an Logindaten.

Bildschirmfoto 2025-04-21 um 07.18.53.png

Noch eine allgemeine Verständnis Frage: gibt es eine Matrixtabelle mit Proxmox Kompatiblen Hardwarekomponenten wie bei VMware?
 
Last edited:
Guten Morgen, zur Hardware Liste habe ich bisher nichts gefunden. Was man sich mal durchlesen kann, sind die Anforderungen von Debian 12.10 auf die Proxmox VE basiert. Berlin auch kann man sich noch bei den Unterstützern von Proxmox umschauen, was die so anbieten Punkt was mir da einfällt ist natürlich 45 drives oder Thomas Krenn.
 
  • Like
Reactions: NovichokHB
Falk vielen, lieben Dank erstmal für die schnelle Antwort!
Also einen kleinen Server + 4xEnterprise SSDs als ZFS Raid10 formatieren und PVE Boot Partitionen + VM Datastore auf einem ZFS-Raid10 kann in Produktiven Umgebungen ohne nennenswerten Nachteilen benutzen, OK, verstanden.

Veeam Problematik werde ich später mit Veeam Support klären. Genau da ist das Problem wenn ich die Logindaten eingebe bekomme ich die Fehlermeldung. Kann aber vom Veeam Server direkt über die Freigabe mit gleichen Logindaten auf VM zugreifen.
Also liegt es nicht an Logindaten.

View attachment 85157

Noch eine allgemeine Verständnis Frage: gibt es eine Matrixtabelle mit Proxmox Kompatiblen Hardwarekomponenten wie bei VMware?
Heißt dein Server wirklich „Win2025-„ und eventuell mal die Logindaten auf User@Servername umstellen.
Wie schon geschrieben wurde, wenn der Serverhersteller Ubuntu supportet ist das Top, aber eigentlich läuft alles gängige. Was eine vSphere Zertifizierung hat ist so weit Mainstream, das läuft garantiert. ;)
 
  • Like
Reactions: NovichokHB
Der Server heißt so. Ich habe schon mit
Username
Domain\Username
Username@domain
probiert funktioniert nicht. Bei zwei Windows VMs.
Frage morgen im Veeam Forum nach.
 
Es ist nur eine Test VM ohne Domäne und nur mit einem Benutzer Administrator. Ich wollte nur Veeam Backup und Recovery testen. Also keine Produktive Umgebung.
Hast Du es schon einmal mit einem eigenen Benutzer getestet - vielleicht "spuckt" da mit dem Administrator eine "Sicherheitseinstellung" bei Veeam rein?
Ich würde das auch für Testzwecke immer "Praxis"-nah aufsetzten.
Nur so ein Gedanke!


Sag mal passt das wirklich zusammen:


Clipboard 1.jpg
 
Last edited:
Hast Du es schon einmal mit einem eigenen Benutzer getestet - vielleicht "spuckt" da mit dem Administrator eine "Sicherheitseinstellung" bei Veeam rein?
Ich würde das auch für Testzwecke immer "Praxis"-nah aufsetzten.
Nur so ein Gedanke!


Sag mal passt das wirklich zusammen:


View attachment 85173
Ich habe oben schon geantwortet, war mein Fehler :-) Backslash hat sich verschoben um 03:00 Uhr nacht
 
  • Like
Reactions: ThoSo