VM clonen (Windows - Domänemitglied)

geniussX

New Member
Oct 15, 2023
15
1
3
Hallo zusammen, schönen Sonntag,
ich habe mir gerade die Frage gestellt. Ich möchte in meiner Umgebung Windows Domänenetz eine laufende Maschine klonen.
Das Clonen geht ja nun zügig.
Was ich mich frage unabhängig von IP Änderung der Maschine etc. , was passiert mit dem Windows Rechnernamen und in Verbindung mit der Domänemitgliedschaft ?

Kann ich die Maschine (ohne Netz) starten , die IP Adresse ändern , einfach aus der Domäne raus, Namen ändern, Netz verbinden und danach wieder an
die Domäne anbinden ? ;)

(Die ge"clonte" Maschine soll natürlich weiterlaufen, Lizenzen sind selbstverständlich ausreichend)

vlt. ne blöde Frage , aber wer nicht stellt bekommt keine Antwort

LG
 
Was ich mich frage unabhängig von IP Änderung der Maschine etc. , was passiert mit dem Windows Rechnernamen und in Verbindung mit der Domänemitgliedschaft ?

Kann ich die Maschine (ohne Netz) starten , die IP Adresse ändern , einfach aus der Domäne raus, Namen ändern, Netz verbinden und danach wieder an
die Domäne anbinden ?
Ich würde sysprep verwenden und die "Muster-vm" verallgemeinern. Diese vm dann zu einem Proxmox-Template machen und alle zukünftigen Maschinen daraus erstellen...
 
Bei manchen Diensten wie z.B. DC oder Exchange ist es ganz wichtig eine eindeutige UUID im Windows zu haben. Wenn du die originale Maschine nicht ändern willst, kannst du sysprep auch auf der neuen ausführen.
Wenn du die Source Maschine als Template nutzen willst solltest du sysprep mit dem Schalter oobe ausführen.
Wenn die neue Maschine dann einen anderen Namen, IP und eventuell UUID hat, kannst du wieder ins AD joinen.
 
  • Like
Reactions: fpausp
ok danke für die Rückmeldung.
Haut mir nicht Sysprep die Maschine in den Grundinstallationszustand, oder bleiben die bereist installierten Progs erhalten, dann würde das passen

Danke Dir
LG
 
Programme bleiben erhalten, aber Einstellungen werden in der Regel zurückgesetzt.