Verzeichnis kann nicht angelegt werden - "Alle Disks benutzt"

brunnenkresse

New Member
Mar 7, 2025
4
0
1
Hallo zusammen,
ich bin totaler Neuling bei Proxmox (und Linux) und möchte mich gern etwas einarbeiten.
Es wäre schön, wenn ihr mich hierbei unterstützen könntet.

Ich wollte auf einer 2. SSD ein Verzeichns anlegen. Dabei erscheint jedoch die Meldung: "Alle Disks benutzt"
Ein paar Screenshots anbei.

Zum Setup:
- eine 1. SSD (80 GB - sdb) als Systempartition
- eine 2. SSD (500 GB - sda - ext4) als Datenspeicher geplant für Container, VMs, Backups, Medien etc.

1741375584951.png


Jetzt würde ich gern ein Verzeichnis auf der 2. SSD erstellen. Dabei tritt der Fehler "Alle Disks benutzt" auf.

1741375686155.png

Die Platte ist unter Proxmox neu formatiert mit: "mkfs.ext4 /dev/sda"
Und zum mounten nach "/mnt/SDD_2" in die fstab eingetragen.

1741375977314.png

Wenn ich mount" eingebe, steht da folgendes:

/dev/sda on /mnt/SDD_2 type ext4 (rw,relatime)

weiter:
1741376352828.png
Sie scheint für mich also frisch formatiert und gemountet zu sein.
Wie kann ich jetzt einzelne Verzeichnisse anlegen?
Ist vielleicht eine weitere Partitionierung sinnvoll? Falls ja, wie mache ich das jetzt am besten und geht das über die GUI?

Danke für eure Unterstützung.
 
Das hat nix mit verzeichnissen anlegen zu tun. Die struktur ist für proxmox fest definiert.
Die disk ist mit einem dateisystem formatiert und gemounted.
Im storage kannst festlegen, was auf dem medium alles genutzt werde kann, also iso, import, backup, etc.
Wenn jetzt eine vm auf dem storage angelegt wird, liegt dort die vmdisk als datei vor.
Das wäre so alles völlig in Ordnung
 
Ok. Dann habe ich noch eine Frage, bzgl. des verfügbaren Speicherplatzes.
Gem. der Übersicht der gemounteten 500 GB Platte stehen nur 30 GB zur Verfügung, die mit den 3 ziemlich minimalistischen CTs und einer VM zu 47% voll ist. Wo ist der Rest der 500 GB?

1741389293318.png
 
Mal eine Frage, woher soll ich als Mitleser wissen, was unter Daten eingerichtet wurde, da ist doch nichts dokumentiert von deiner Seite und wie soll man dann auf deine Frage eine Antwort geben können?
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Bitte poste die Ausgaben von
lsblk
fdisk -l /dev/sd?
cat /etc/pve/storage.cfg
vgs
lvs
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Damit Proxmox einen Speicher benutzen kann muss er als Storage hinzugefügt werden.
Dabei unterstützt Proxmox sehr viele Storagetypen, die wiederum teilweise unterschiedliche Feature wie Snapshots oder Replikation bieten.

Ich persönlich finde ZFS als einfacher zu handeln als dein LVM Setup.
Momentan hast du ein LVM-Thin Setup auf der 80GB Platte.
Die 500er Platte wird von Proxmox noch nicht verwendet.

Du kannst diese unmounten und löschen (wipefs -a /dev/sda),
danach über Proxmox Gui als Storage hinzufügen.

Emfehlung:
Hol dir eine zweite 500er, installiere neu und wähle zfs mirror, dann hast du ein redundantes Setup.
 
  • Like
Reactions: news and UdoB
Damit Proxmox einen Speicher benutzen kann muss er als Storage hinzugefügt werden.
Dabei unterstützt Proxmox sehr viele Storagetypen, die wiederum teilweise unterschiedliche Feature wie Snapshots oder Replikation bieten.

Ich persönlich finde ZFS als einfacher zu handeln als dein LVM Setup.
Momentan hast du ein LVM-Thin Setup auf der 80GB Platte.
Die 500er Platte wird von Proxmox noch nicht verwendet.

Du kannst diese unmounten und löschen (wipefs -a /dev/sda),
danach über Proxmox Gui als Storage hinzufügen.

Emfehlung:
Hol dir eine zweite 500er, installiere neu und wähle zfs mirror, dann hast du ein redundantes Setup.

Wie eingangs geschrieben bin ich mit Linux nicht sehr vertraut. Die Idee war, die 80 GB-Platte als Systemplatte zu verwenden und die 500 GB später einzuhängen, um dort dann VMs, CTs und Backups etc. zu haben. (local und loca-lvm wurden im Standard so angelegt.)

Das Einbinden und mounten hat soweit ja auch geklappt. Die 500 GB sind unter sda gemounted und bilden den Storage "Daten". Mal egal wieviel da drauf ist (es ist viel), im Screenshot steht ja: 14 GB von 30 GB. Und diese 30 GB sollten eigentlich 500 GB sein.

Ich habe das System unter ZFS Raid0 installiert. Könnte das der Grund sein?
Wie könnte ein sinnvolles Setup aussehen? Redundanz oder HA benötige ich eigentlich nicht.
 
Was ist den jetzt eigentlich stand der dinge?
Oben schreibst du das die 500er als ext4 als daten eingehängt hast. Dann sollte diese auch komplett so angelegt werden. Unten schreibst du jetzt zfs raid 0.

So wie du schreibst, wärst du eigentlich mit dem oben geschriebenen gut bedient. Für den anfang ist das simple und leicht zu handhaben mit ext4.
Am besten richtest du deine platten über die gui ein, da geht am wenigsten schief für einen anfänger.
 
Die Ausgabe von lsblk -o name,uuid,fstype,mountpoint,label,size würden dem Leser sehr helfen.

Für ZFS: zpool status und zpool list -v
 
Last edited:
@brunnenkresse

der 14 von 30 GB sind auf deiner 80GB Platte, damit Poxmox dei 500er Platte nutzen kann muss Sie in proxmox als Storage definiert werden, wie oben geschrieben.

Wie @news schreibt wären ein paar angaben zum aktuellen Setup sehr hilfreich
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Ok. Dann habe ich noch eine Frage, bzgl. des verfügbaren Speicherplatzes.
Gem. der Übersicht der gemounteten 500 GB Platte stehen nur 30 GB zur Verfügung, die mit den 3 ziemlich minimalistischen CTs und einer VM zu 47% voll ist. Wo ist der Rest der 500 GB?

View attachment 83404
Du hast da einen Datastore erzeugt, der auf das PVE root Filesystem zeigt. Deshalb ist die Größe und Befüllung identisch zu local.
Ich würde gar kein extra Dateisystem für die VMs nutzen. Nimm einfach deine 500G Disk, einmal wipen und dann einen LVM-Thin Pool erstellen. Der wird dann auch automatisch als Datastore angelegt.
 
1741375977314.png


Wenn ich mount" eingebe, steht da folgendes:

/dev/sda on /mnt/SDD_2 type ext4 (rw,relatime)

weiter:
1741376352828.png
Schau Dir mal genau Dein Mount Point und Target in den ScreenShots an!
Die 500GB SSD ist unter /mnt/SDD_2 gemounted
Aber der Pfad in der Storage ist /mnt/SSD_2
So ein kleiner Fehler reicht und mal schreib sich die Root zu...
 
  • Like
Reactions: brunnenkresse
Und nochwas. Es ist zwar nicht falsch, einfach die komplette SSD zu formatieren, ohne vorher eine Partition anzulegen. Aber ich rate immer erst eine Partition anzulegen und dann als /dev/sda1 zu formatieren...
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich habe Proxmox jetzt noch einmal ganz neu mit ext4, mit einer Platte ohne Raid0 installiert.
Die 500GB Platte habe ich mit fdisk neu partitioniert. Dabei ist mir beim einbinden folgendes aufgefallen:
Wenn ich die Partitionen mit mkfs formatiere erschient beim einbinden in Proxmox die Meldung "Alle Disks benutzt". Als ich die Platte nur partitioniert hatte, konnte ich die (unformatierte) Partitionen unter Proxmox über create directory oder ZFS auswählen, formatieren lassen und ein Storage wurde angelegt. Jetzt läuft alles wie gewollt.

Vielen Dank für eure Hilfe.