Upgrade HCI Cluster und Betrieb im Mixed-Mode

r0ckr

Member
Jul 14, 2020
9
0
21
55
Hallo,

spricht etwas grundsätzlich dagegen, beim Upgrade eines Proxmox HCI Clusters im ersten Schritt nur eine Node zu aktualisieren und die restlichen Nodes erst einige Tage später nachzuziehen? Wir versprechen uns davon die Stabilität der neuen Version in einem Produktivsystem noch einmal im Live-Betrieb zu überprüfen.

VG
 
Das wird die Stabilität nicht zwingend verbessern. Testen tut man ja eigentlich mit einem Testsystem. Du kannst natürlich gucken ob irgend eine Anwendung Probleme macht, vor allem bei Containern.
Mit laufenden VMs habe ich noch Nie Probleme durch ein Upgrade gehabt, nur einmal mit neu erzeugten nach einem Update, weil es eine Inkompatibilität mit der neueren qemu Version gab.
Wichtig ist nur, bei den Proxmox Upgrade Anleitungen immer alle Schritte ausführen, wenn man mal einen auslässt, kann das dann wirklich echte Probleme machen.
 
Ein Testsystem haben wir schon auch, wo wir vor allem das Update Prozedere vorher durchtesten. Ob dann aber das Live-Betrieb noch stabil funktioniert, zeigt sich dann eben erst im Produktivsystem. Falls es dann doch Probleme mit einer neuen KVM Version in Verbindung mit Windows gibt, irgendwelche VMs abstürzen oder nicht mehr richtig starten (alles schon gehabt) könnte man diese VMs eben noch auf den Nodes mit der Vorgängerversion hochfahren und sich in Ruhe um eine Lösung bemühen.

Welche Bedenken gibt es hinsichtlich der Stabilität, wenn man einen Cluster vorübergehend im "Mixed-Mode" betreibt?
 
Du hast eventuell unterschiedliche Corosync Versionen und so weiter. Ich habe auch schon mal ein Problem gehabt, wenn ich VMs auf einem neueren Host gestartet hatte und diese auf einen älteren migrieren wollte. Die ist dann bei der Migration in einen BSOD gelaufen.
Wenn du die Migration einfach nur paar Tage hinziehst um jede VM beim Verschieben intensiv zu checken, spricht erst einmal nichts dagegen. Nur so ein halber Dauerbetrieb mit verschiedenen Versionen ist nicht zu empfehlen.