Thinclient (spice) Lösung für Proxmox?

Bin auf der Suche nach einem HW-Client der die Proxmox VDI unterstützt, gibt es vielleicht Empfehlungen?
Magst du mir das bitte etwas genauer schildern? Ich hatte in der Vergangenheit in der Richtung einiges mit dem Thema zu tun. Was stellst du dir denn da vor? Was ist das finale Ziel? Und vor allem, von welchen Gastbetriebssystem sprechen wir denn hier überhaupt?
 
Magst du mir das bitte etwas genauer schildern?
Es geht darum sich mit einer Thinclient-Hardware, wie z.B. dem OptiPlex 3000 Thin Client, auf unterschiedliche VMs (Windows, Linux,...) zu Verbinden und diese inkl. Audio nutzen zu können.

Ich hab mal kurz den VDI Client von Josh Patten getestet der gut funktioniert hat, ich brauche aber eine nachhaltige Business-Lösung für eine Bildungseinrichtung...
 
Verstehe, sollte jetzt nichts dagegen sprechen. Habe auch einige Maschinen mit Spice am laufen. Das funktioniert für viele Applicationen ganz gut. Ich kenne dein Budget nicht, aber ansonsten hat Nomachine für solche Dinge auch gute Lösungen. Da gibt es ne freie Version, die ist dann wie VNC nur halt mit mehr Features und performanter.

Und es gibt auch die Kauflösungen wo man dann auch wirklich 3d Beschleunigung (geht auch mit virtualGL ohne Grafikkarte) am Server nutzen kann. Könnte sich ja für die eine oder andere VM anbieten. Mit Grafikkarte im Server natürlich der Hammer. Ich nutze hier z.B. die Workstation Variante.

Hierfür gibt es in meinem Wiki auch einen etwas älteren Artikel zum Thema.
 
Verstehe, sollte jetzt nichts dagegen sprechen. Habe auch einige Maschinen mit Spice am laufen. Das funktioniert für viele Applicationen ganz gut. Ich kenne dein Budget nicht, aber ansonsten hat Nomachine für solche Dinge auch gute Lösungen. Da gibt es ne freie Version, die ist dann wie VNC nur halt mit mehr Features und performanter.

Und es gibt auch die Kauflösungen wo man dann auch wirklich 3d Beschleunigung (geht auch mit virtualGL ohne Grafikkarte) am Server nutzen kann. Könnte sich ja für die eine oder andere VM anbieten. Mit Grafikkarte im Server natürlich der Hammer. Ich nutze hier z.B. die Workstation Variante.

Hierfür gibt es in meinem Wiki auch einen etwas älteren Artikel zum Thema.
OK danke, werd ich mir alles ansehen...
 
Hi, wir haben das bei ein paar Kunden mit RasPi4 (DualMonitor) und einem eigenen Script umgesetzt.
Der Pi bootet, bringt ein Login Fenster, in dem sich die Userin authentifiziert (user@REALM, Passwort, TOTP) und die zwei Monitore gehen auf.
Je nach Leistung der Netzverbindung kann man WebMeetings drüber fahren oder nicht. USB Devices etc werden über SPICE abgefackelt.
Läuft ganz gut...
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hi, wir haben das bei ein paar Kunden mit RasPi4 (DualMonitor) und einem eigenen Script umgesetzt.
Der Pi bootet, bringt ein Login Fenster, in dem sich die Userin authentifiziert (user@REALM, Passwort, TOTP) und die zwei Monitore gehen auf.
Je nach Leistung der Netzverbindung kann man WebMeetings drüber fahren oder nicht. USB Devices etc werden über SPICE abgefackelt.
Läuft ganz gut...
Klingt auch ganz interessant!
 
Hab mir für die ThinClient-Umgebeung eine LiveCD gebaut (Cubic) mit virt-viewer, remmina, x2go usw. und boote diese über iPXE...

Wenn ich nun den Browser benutze, mich dann auf dem PVE anmelde und eine VM via spice Protokoll verbinde wird der virt-viewer gestartet und ich kann kurz mit der VM arbeiten.

Leider schmeißt mich die Lubuntu Maschine, nach kurzer Zeit, wieder raus und ich muss mich wieder anmelden.

1735562218731.png

Kennt jemand dieses Problem?