shared storage im cluster - Funktionsweise/Einrichtung HA

Oct 15, 2024
2
0
1
Wassenberg, Germany
Hallo zusammen,

wir sind relativ neu im Thema Proxmox.

Wir verwenden unsere ehem. VMWare Umgebung - 2Hosts mit 10GBit, 2xNAS als NFS-Share mit 10GBit, 1x Q-Device auf einem dedizierten Server, ohne VM-Übernahme.

Wir würden jetzt gerne die HA-Thematik einrichten, was ist hierbei zu beachten?
Plan wäre, dass wenn Host A ausfällt, alle VMs auf Host B gestartet werden, da wir einen SharedStorage haben, sollte das ja ohne Datenverlust funktionieren, oder?

Danke und viele Grüße
 
Angenommen die 2 PVE's heißen pve1+pve2:
Create HA Gruppe zB HA-pve1 mit beiden PVE Hosts, pve1 Prio 2, pve2 Prio 1, Comment: Normal auf pve1.
Create HA Gruppe zB HA-pve2 mit beiden PVE Hosts, pve1 Prio 1, pve2 Prio 2, Comment: Normal auf pve2.
Dann HA, Resources, Add, 1 CT/VM auswählen, HA Group zB HA-pve1 auswählen, Comment HA,
Add andere CT/VM auswählen, HA Group zB HA-pve2 auswählen, Comment HA.
Done.
PS:
Mit "ha-manager crm-command node-maintenance enable pve1" (hier eignet sich gut ein alias mit dem hostname als Argument)
migrieren die LXC/VM von pve1 automatisch zu pve2,
Mit "ha-manager crm-command node-maintenance disable pve1" (hier eignet sich auch gut ein alias mit dem hostname als Argument)
migrieren nur die "betroffenen" LXC/VM von pve2 automatisch zu pve1 zurück, die primär auf pve2 zu laufenden LXC/VM bleiben auf pve2.
Analog funktioniert das natürlich dementsprechend mit pve2 als Argument und somit ist der Maintenance Mode ideal für die regelmäßigen pve OS Updates.
 
Last edited:
Hi,
bei einem 2 Node Setup würde ich gar keine Gruppen anlegen.
1. Du solltest ein redundantes Corosync Netzwerk haben.
2. Am besten ein Netzwerk al Migrationsnetzwerk definieren unter Datacenter > Options
3. Am besten auch gleich die HA Settings auf Migrate stellen.
4. Die VMs unter Datacenter > HA einfach adden
HA funktioniert damit und wenn du mal zum patchen einen Node neustarten musst, migriert der HA Dienst alle HA geschützten VMs automatisch auf den anderen Node und holt diese VMs nach dem Reboot wieder zurück.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Hallo zusammen,

danke für euer Feedback.
Die Gruppenthematik von waltar passt nciht so ganz zu uns, wir haben keine VM's die da oder da laufen müssen, sondern die sollen da laufen, wo die grade sind, und wenn zB Server02 aussteigt, dann müssen die auf Server01 gestartet ("migriert") werden.
ich habe die HA-Einstellung wie folgt getroffen:


Bildschirmfoto 2025-04-09 um 12.52.38.png

Ich habe das von Falk soweit jetzt übernommen
- Max Restart auf 1
- Max Relocate auf 1
- Status Started

das ganze muss ich jetzt für alle VMs machen, ich kann es nicht global definieren, korrekt?

Abschließend hätte ich gerne, falls das ganze Cluster mal aussteigt (Stromausfall bspw.), dass VMs mit den ID102,124,127 (Domaincontroller) automatisch gestartet werden, bevor die anderen gestartet werden, wie kann ich das im HA-Manager definieren?


Danke und viele Grüße
 
Hi,
wenn dein Netz 192.168.4.x dediziert ist, kannst du über die /etc/pve/datacenter.cfg die Migrationseinstellung auf insecure ändern, dann wird der Migrationstraffic nicht extra verschlüsselt.
Ja man muss die VMs einzeln definieren, denn du kannst ja auch VMs betreiben, die kein HA machen sollen.
Das einfachste ich vermutlich wenn du bei den anderen VMs einen Delay einrichtest.
Eigentlich ist da aber egal, da auf jedem Host mindestens ein DC sein sollte.