Restore eines Backups und zeitliche Dauer

gerhau

New Member
Jul 29, 2024
11
1
3
Hallo,
ich restore seit etwa 6 Stunden von einem PBS auf ein PVE eine VM. Die VM hat die Größe von etwa 800 GB. Mir erscheint das trotzdem etwas lange. Der Speicher mit dem Backup liegt beim PBS mit ZFS auf einer HDD. Zurück gespielt wird auf zwei HDDs im RAID1 mit ZFS.
Was kann ich tun, um das künftig zu beschleunigen?
Ich hatte gelesen, dass es mit SSD's wegen der Sicherungsmethodik schneller gehen soll. SSD's möchte ich aber nicht anschaffen.
Ist was anderes als ZFS empfehlenswert?
 
Bald beendet wäre schön, sieht für mich aber nicht so aus:

Code:
progress 27% (read 579820584960 bytes, zeroes = 3% (18261999616 bytes), duration 15419 sec)
progress 28% (read 601295421440 bytes, zeroes = 3% (18555600896 bytes), duration 16025 sec)
progress 29% (read 622770257920 bytes, zeroes = 3% (18849202176 bytes), duration 16631 sec)
progress 30% (read 644245094400 bytes, zeroes = 2% (19142803456 bytes), duration 17240 sec)
progress 31% (read 665719930880 bytes, zeroes = 2% (19436404736 bytes), duration 17851 sec)
progress 32% (read 687194767360 bytes, zeroes = 2% (19730006016 bytes), duration 18459 sec)
progress 33% (read 708669603840 bytes, zeroes = 2% (20023607296 bytes), duration 19073 sec)
progress 34% (read 730144440320 bytes, zeroes = 2% (20317208576 bytes), duration 19694 sec)
progress 35% (read 751619276800 bytes, zeroes = 2% (20610809856 bytes), duration 20310 sec)
PVE.png
 
Nun ich hätte ja rechnen können, aber mir fehlen dazu noch weitere Daten zu deiner HDD. Die anscheinend nicht für 4k random read und write ausgelegt ist und mit einer HDD kann man auch nichts parallelisieren. Das liegt an dem sehr sehr schlechten ZFS HDD Design, dass Du gewählt hast.
 
Frage: also es ist so, dass dein PBS eine Netzwerkverbindung zu deinem Proxmox VE hat? Wie schnell ist die ? und noch eine weitere, welche Rechenleistung steht dem PBS zur Verfügung, CPU Type und core, thread Anzahl? Wie viel RAM hat der PBS zur Verfügung?
 
das denke ich auch. Da ist die Frage, wie man das für die Zukunft optimieren könnte.
Im PVE sind 2x WDC WD40EFAX drin, im PBS 1x WDC WD30EFRX

Die beiden Rechner stehen direkt nebeneinander an einem gemeinsamen Switch mit 1 Gbit/s.
Der PBS hat 2 x Intel(R) Celeron(R) CPU G3900 @ 2.80GHz (1 Socket), 4 GB Ram.
Auf dem PBS ist CPU zu etwa 42% ausgelastet, der RAM zu etwa 74%.

Die PBS Hardware ist schon recht alt, aber für einen Backup-Server würde ich das eigentlich gerne dabei belassen wollen. Die PVE hat bessere Hardware:
12 x AMD Ryzen 5 5500GT with Radeon Graphics (1 Socket) und 32 GB RAM.
 
Last edited:
Die WD40EFAX sind generell nicht für NAS oder für ZFS Betrieb geeignet. das hat WD selbst schon so in einem Statement dargestellt. Das liegt daran, dass die WD40EFAX SMR als Aufzeichnungsmethode verwenden.

Mein kleiner PBS verwendet folgende HDDs: Seagate IronWolf Pro NAS 4 TB CMR (alternate.de) in Kombination mit SSDs als zfs special device. Der PBS ist virtualisiert und kann über 1 Gigabit die Sekunde bzw 2,5 Gigabyte die Sekunde erreicht werden.
 
ich wollte keine neuen Platten kaufen. Was kann ich den softwareseitig machen? Auf ZFS verzichten und was als Alternative nehmen?
 
Der PBS benötigt, in meinen Augen und nach meiner Erfahrung mehr Rechenleistung. Ich hatte zu seiner Zeit ein Intelsystem aufgebaut: LGA 1200 mit Intel® Core™ i3-10105, 4C /8T mit 32 GB aufgebaut.
 
Nichts, du kannst die WD40EFAX Platten nur wegschmeißen. Das meine ich ernst, ich stand auch vor der Entscheidung vor fünf Jahren und die Dinger gehen einfach nur kaputt.
 
Betrifft das nur die Platte vom PVE oder auch die vom PBS?

Welchen Filter muss ich bei Geizhals setzen, um mir die richtigen Platten anzeigen zu lassen? Bzw. was müssten neue technisch Platten können?
 
WD40EFAX hat SMR, das wollen wir nicht.

Was Du suchst und meiner Auswahl entspricht sind die Seagate IronWolf Pro NAS 4 TB CMR.
CMR ist das Schlüsselwort, mit 7200 RPM sind die auch entsprechend etwas schneller.

# https://geizhals.de/?cat=hde7s&v=l&hloc=de&sort=t&bl1_id=30&xf=1080_SATA+6Gb/s~13811_4000~18845_7200~3772_3.5~8457_Conventional+Magnetic+Recording+(CMR)~957_Seagate

Und für SSDs sieht die Maske wie folgt aus:

# https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=1...plz=&dist=&mail=&sort=p&bl1_id=30#productlist

Crucial MX500 haben auch PLP und DRAM, laut PCGH werden sie eingestellt und somit erfolgt nun ein Abverkauf, bzw. die Preise steigen und die Verfügbarkeit geht gegen 0.

# https://www.pcgameshardware.de/SSD-...-Legende-MX500-offiziell-eingestellt-1461816/

Wenn man sich noch 2x Crucial MX500 mit 1 TB und TBW 360 (TB) kauft, kann man die gut als ZFS special device verwenden.

Sonst sind die Kingston DC600M vorzuziehen. Anbieter ProShop.
 
Last edited: