resizing local vs local.lvm

hans0815

New Member
Feb 27, 2025
16
2
3
ich habe bei der Installation meines ProxVE damals (vor 2 Jahren) die local Partition zu klein erstellt (100GB aus einem 4TB NVME) Die restlichen 3.6 TB sind auf der local-lvm.
Ich benötige mehr Platz auf der Local und sehe 2 grundsätzliche Möglichkeiten:
  1. Neuaufsetzen der ProxVE (sehr ungern)
  2. da beide Datenträger in enem LVM liegen, ein resizing der LVM Group member vornehmen.
Gibt es zum resizing Erfahrungswerte ein howto, wie seht Ihr das?
Anbei ein paar Daten aus dem system.


so sieht mein local aus:
1759398929873.png

so mein local-lvm
1759398957081.png

so das LVM unter disk => LVM
1759399014632.png
 
Hi zusammen,

der Tipp von Impact ist goldrichtig – genau so macht man das sauber!

Ich wollte das nur nochmal kurz für alle festhalten, die später über diesen Thread stolpern. Von der Idee, local-lvm einfach zu verkleinern, sollte man wirklich die Finger lassen. Das ist ein Thin Pool, und daran herumzuspielen ist super heikel und endet schnell mit Datenverlust.

Der sichere und offizielle Weg ist genau der, den Impact beschrieben hat:
  1. Du schnappst dir einfach den freien Speicherplatz auf deiner NVMe, der ja in der Volume Group pve noch brachliegt.
  2. Daraus erstellst du auf der Konsole ein neues Logical Volume (LV).
  3. Das formatierst du dann ganz normal (z.B. mit ext4), hängst es an einem festen Ort ein (wie /mnt/isos oder /mnt/backups) und machst den Eintrag in die /etc/fstab, damit es nach einem Neustart wieder da ist.
  4. Zuletzt gehst du in Proxmox unter "Storage", klickst auf "Hinzufügen" und wählst "Verzeichnis" (Directory). Dort gibst du den Pfad an, den du gerade erstellt hast, und sagst, was du dort speichern willst (ISOs, VZDump, Container-Templates etc.).
Fertig! So nutzt du den schnellen lokalen Speicher deiner NVMe, ohne irgendwas an der heiklen Basis-Installation zu riskieren.

Deine Erkenntnis mit dem SMB-Share ist übrigens auch eine super Sache! Das ist halt die andere Seite der Medaille: Mit der LVM-Lösung nutzt du den lokalen Speicher, ein SMB-Share ist Netzwerkspeicher. Beides hat seine Berechtigung – für Backups ist ein Netzwerkspeicher oft sogar die bessere Wahl.

Hoffe, das hilft auch zukünftigen Lesern!

Viele Grüße
 
  • Like
Reactions: Impact