Proxmox Virtual Environment 9.1 available!

Erstmal vielen Dank für die gute Arbeit!

Ich versuche gerade einen OCI Container mit einer gemounteten Konfig Datei zum Laufen zu bekommen, aber ich weiß nicht wo und wie ich die Dateien dafür hinlegen kann. (Komme da von Docker mit volumes und mounts)

Gibts dazu schon Dokumentation oder eine Empfehlung?


EDIT:
https://pve.proxmox.com/pve-docs/pct.1.html

pct enter <vmid>
pct mount <vmid>


Cheers,
Niklas
 
Last edited:
Erstmal vielen Dank für die gute Arbeit!

Ich versuche gerade einen OCI Container mit einer gemounteten Konfig Datei zum Laufen zu bekommen, aber ich weiß nicht wo und wie ich die Dateien dafür hinlegen kann. (Komme da von Docker mit volumes und mounts)

Gibts dazu schon Dokumentation oder eine Empfehlung?

Cheers,
Niklas
Grad für solche images muss man hier noch mehr Hand anlegen, daher sind App Container auch noch als Tech Preview" markiert.

Du kannst grundsätzlich beliebige Files in einen (gestoppten) CTs "pushen", mit folgendem Kommando als root am PVE host:
pct push <vmid> <file> <destination>

Alternativ kann man auch den ganzen CT mit pct mount VMID mounten und dort dann alles konfigurieren.

Die data volumes werden zurzeit nur angelegt (weil sonst einige images gar nicht funktionieren). Das wird im create task log auch so gelogged. Auf diese Pfade könntest du auch ein neuen mountpoint erstellen, somit wäre root fs vom image und data volume besser getrennt. Sowas in der Art möchten für PVE auch mittelfristig implementieren, sodass man das (semi-)automatisch machen kann.
 
  • Like
Reactions: nhh
Okay, das hat schonmal geklappt, danke! Wie würde ein Update von einem Container aussehen? Docker behandelt den Inhalt des Containers ja als Immutable und somit ist ein Update nur ein neues Image referenzieren. Sorry wenn ich immer den Vergleich zu Docker ziehe ^^

Wahrscheinlich behandelt Proxmox die Container eher wie Incus Container behandelt und man macht dann im Container ein stink normales apt update etc, oder?

Ich finde das mounten von dem Container File System eigentlich ganz gut, vorausgesetzt es funktioniert auch wenn der Container läuft. Allerdings sollte man direkt im Filesystem sein, wie "docker exec -it". So muss ich immernoch den mountpoint kopieren und reincdn.

Wo ich allerdings gerade darüber nachdenke - wahrscheinlich tuts dann auch `pct enter` für meinen Use-Case. Wahrscheinlich bin ich zu sehr auf den Docker-Way fixiert. Ich probiers mal ein paar Wochen aus :))
 
Wie würde ein Update von einem Container aussehen?
Siehe meinen post dazu im englischen Forum hier:

Docker behandelt den Inhalt des Containers ja als Immutable und somit ist ein Update nur ein neues Image referenzieren
So ein ähnliches System planen wir in Zukunft für OCI images auch zu implementieren, jedoch noch eher in der Konzept phase um zu schauen wie alles am besten ins bestehende PVE system (design) reinpasst.
Wahrscheinlich behandelt Proxmox die Container eher wie Incus Container behandelt und man macht dann im Container ein stink normales apt update etc, oder?
Kann man tatsächlich bei vielen OCI images so machen, aber hier wird dann immer nur das basis environment aktualisiert, nicht die eigentliche App, da letztere ja statisch im OCI image enthalten ist.

Allerdings sollte man direkt im Filesystem sein, wie "docker exec -it". So muss ich immernoch den mountpoint kopieren und reincdn.
Wo ich allerdings gerade darüber nachdenke - wahrscheinlich tuts dann auch `pct enter` für meinen Use-Case. Wahrscheinlich bin ich zu sehr auf den Docker-Way fixiert. Ich probiers mal ein paar Wochen aus :))
Genau, pct enter VMID erfüllt einen ähnlichen Zweck; klappt aber nur wenn der CT bereits gestartet ist. Sonst eben pct mount oder pct push.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and nhh
Zum Thema: Immich (2.2.3) auf PVE 9.1.1 in LXC (nicht nachmachen) hat einen extrem langsamen Seitenaufbau hat. bzw. baut nicht fertig auf, bzw. nicht mehr antwortet oder zu lange braucht um zu antworten:
Habe den Tipp bekommen aufs aktuellste Immich 2.3.1 upzudaten.
Portainer hat sich aber auch geweigert und meldet beim stack The environment named local is unreachable.
Also habe ich Portainer rausgeworfen und die docker-compose.yml verlegt und eine .env erstellt, wie man es halt ohne Portainer so macht...
So konnte ich das aktuelle Immich 2.3.1 holen und updaten.

Läuft.

Ich weiß nicht ob ich meinen vorherigen Beitrag löschen oder lassen soll.