Proxmox VE Server spiegeln ?

HAL2001

New Member
Feb 16, 2024
6
0
1
Moin , ich habe nutze erfolgreich seit mehreren Jahren Proxmox auf einen N100 (16Gb / 512Gb SSD) als Ersatz für 5 Raspberry's. Mittlerweile ist für mich der Server so wichtig, dass ich sowohl auf tuxis, externe USB SSD und Netzwerkshare alle Container sichere. Allerdings musste ich einige Anpassungen am proxmox System durchführen, die eine einfache Neuinstallation schwierig machen würde. Jetzt überlege ich ein zweiten N100 als HW Backup vorzuhalten.

Wie kann das Proxmox VE System ( ggf ohne Container) komplett gesichert werden? (Replikation oder Ähnliches ?)

Eine Überlegung ist mit dd die komplette SSD auf eine USB zu schieben, ist aber extrem langwierig.
 
Last edited:
Moin , ich habe nutze erfolgreich seit mehreren Jahren Proxmox auf einen N100 (16Gb / 512Gb SSD) als Ersatz für 5 Raspberry's. Mittlerweile ist für mich der Server so wichtig, dass ich sowohl auf tuxis, externe USB SSD und Netzwerkshare alle Container sichere. Allerdings musste ich einige Anpassungen am proxmox System durchführen, die eine einfache Neuinstallation schwierig machen würde. Jetzt überlege ich ein zweiten N100 als HW Backup vorzuhalten.

Wie kann das Proxmox VE System ( ggf ohne Container) komplett gesichert werden? (Replikation oder Ähnliches ?)

Eine Überlegung ist mit dd die komplette SSD auf eine USB zu schieben, ist aber extrem langwierig.
Hast du denn sauber Dokumentiert wo du überall was angepasst hast? Die Meisten Anpassungen finden ja unterhalb des Ordners /etc statt, daher würde vermutlich eine Sicherung des Ordners reichen und nach einer Neuinstallation einfach die angepassten Dateien ersetzen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hast du denn sauber Dokumentiert wo du überall was angepasst hast? Die Meisten Anpassungen finden ja unterhalb des Ordners /etc statt, daher würde vermutlich eine Sicherung des Ordners reichen und nach einer Neuinstallation einfach die angepassten Dateien ersetzen.
Ich gebe zu, alles habe ich nicht dokumentiert. Wie z.B. durchgreifen von Containern ( inkl. Docker) auf Ressourcen . Bei manchen habe ich einige Zeit benötigt, bis es funktioniert hat ( z.B. durchgreifen vom Container auf usb von der USV , usw.) Ich probiere mal das aus dem Backup link. Mal sehen ob danach alles laufen würde. Zur Not bleibt mir immer noch dd auf eine extern nvme, die ich dann in den anderen N100 einbauen. Die Container kann ich dann ja aus dem backup zurückspielen.
 
mach einfach per clonezilla ein backup der System SSD und spiele dieses dann auf den neuen Rechner zurück
dann nur noch hostname und IP anpassen
 
mach einfach per clonezilla ein backup der System SSD und spiele dieses dann auf den neuen Rechner zurück
dann nur noch hostname und IP anpassen
Eher schlecht, dafür muss ich proxmox ( System und Container sind zusammen auf einer SSD, ein N100 hat da kaum Möglichkeit für 2 SSD) runterfahren und da fällt mir zu viel wichtiges für die Zeit des clonen aus. Ich schaue mir auch nochmal rsync näher an, mglw ist damit eine Lösung im laufenden Betrieb besser möglich als mit dd.
 
Last edited:
Eher schlecht, dafür muss ich proxmox ( System und Container sind zusammen auf einer SSD, ein N100 hat da kaum Möglichkeit für 2 SSD) runterfahren und da fällt mir zu viel wichtiges für die Zeit des clonen aus. Ich schaue mir auch nochmal rsync näher an, mglw ist damit eine Lösung im laufenden Betrieb besser möglich als mit dd.
Auch bei rsync musst du wissen, was du kopieren möchtest. Wenn du dd oder Clonezila nutzt, machst du ein bitgleiches Abbild deiner DIsk, Tools wie rsync arbeiten auf Dateisystemebene. Einige Leute nutzen auch Veeam Backup, aber damit bekommst du nur die OS Partition gesichert, da fast alle Backuplösungen mit LVM Thin Pools nicht klar kommen. Falls du kein Standardsetup hast mit LVM-Thin sondern eventuell XFS mit qcow Files für die VMs nutzt, dann können dir auch die Standard Backuplösungen helfen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich würde dir wirklich empfehlen nochmal zu analysieren, was du denn genau verändert hast. Das bringt dir nur Vorteile. Du weist dann wie es funktioniert und warum, und eine mögliche Neuinstallation ist dann auch ein Klax. Ich würde Empfehlen deine Erkenntnisse in ein Wikisystem zu dokumentieren (Mediawiki, Dokuwiki).

Also Backup reicht dann /etc zu sichern.

Die Clonezillamethode würde auch einfach funktionieren.

Rsync, ja das funktioniert auch. Habe auch schon so einige Disaster Recoveries durch geführt. Funktioniert immer. Voraussetzung ist aber das man die richtigen Optionen verwendet. Vor allem die richtigen Berechtigungen. Das ganze geht am einfachsten mit BackupPC.
 
  • Like
Reactions: news and Johannes S
Eher schlecht, dafür muss ich proxmox ( System und Container sind zusammen auf einer SSD, ein N100 hat da kaum Möglichkeit für 2 SSD) runterfahren und da fällt mir zu viel wichtiges für die Zeit des clonen aus
Das ist aber ein Super Argument - was hast du für eine aktuelle Ausfallzeit, wenn dir an der Kiste eine Komponente die Krätsche macht!?
 
Last edited:
Ich habe meinen PVE auf einem NUC. Mittlerweile will / kann ich mir hier keinen längeren Ausfall leisten. Ich habe eine 1zu1 Kopie mit Macrium Reflect erstellt. Funktioniert tadellos. Backups laufen auf eine externe NVME, beim Austausch der Hardware einfach die aktuellen Backups zurück spielen, fertig.
 
Dann wird es Zeit dein Setup auf Proxmox VE ZFS mit einem Proxmox BS ZFS um zu stellen.
Neue Hardware, Zukunft sicherer und angepasst an die Anforderungen.
2x SSD ZFS Mirror für das Proxmox VE und dann 2x SSD oder 2x VDEV 2xSSD ZFS Mirror mit einem LXC, VM Datenpool.