[SOLVED] Proxmox VE Helper-Scripts - Not Updateable

jan-t

Well-Known Member
May 13, 2020
235
19
58
Last edited:
Guten Morgen, dein Problem hat aber wirklich nichts mit der poxmox vitalisierungsumgebung zu tun.
Sondern es ist ein externer Anbieter, hat dir irgendwelche Skripte oder was auch immer anbietet. Da muss man auch bei denen im Forum oder was auch immer dort existiert, nachfragen. Wenn man sich von Ubuntu eine Iso herunterlädt, gelten die Bedingungen auf der Webseite.
 
Was das Problem aber sein kann ist, dass die Konfiguration der virtuellen Maschine nicht korrekt ist und die Netzwerkumgebung nicht funktioniert. Das ist dann aber alles in deinen Händen und muss an deine Umgebung angepasst sein! von den Mitlesenden kennt diese Umgebung natürlich niemand und auch über die Glaskugel erhalte ich keine weiteren Informationen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
von den Mitlesenden kennt diese Umgebung natürlich niemand und auch über die Glaskugel ich keinen weiteren Informationen sammeln.

Dabei habe ich mir so viel Mühe gegeben, was fehlt?

Meine "Home-Assistant VM" konnte ich auch ohne Probleme updaten.
 
Last edited:
Last edited:
Die Netzwerkeinstellungen von Proxmox war nicht richtig gesetzt.
Die waren nicht auf dhcp gestellt.

Welche? Die des Gasts oder vom Host? Den Host sollte man nicht mit DHCP betreiben. Und wenn man nicht weiß, was man tut, sollte man auch von derartigen Skripten die Finger lassen.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Und wenn man nicht weiß, was man tut, sollte man auch von derartigen Skripten die Finger lassen.

Das eigentliche Problem ist gelöst.


Durch meine Frage möchte ich für mich klären was ich tue und wie ich
damit umgehe.

Warum sind einige Skriptlösungen als "Not Updateable" gekennzeichnet?
Liegt das an der mangelnden Wartung der Skripte?
 
Last edited:
Warum sind einige Skriptlösungen als "Not Updateable" gekennzeichnet?

Das musst du die Entwickler der Skripte fragen, was die sich dabei gedacht haben. Mein grundsätzliches Problem mit den Skripten ist zum einen, dass sie Dinge tun, die eigentlich nicht unterstützt werden (wie am Webinterface zumzupatchen, damit man keinen Nagscreen bekommt, Betrieb von docker-containern in lxc-Containern) und zum anderen, dass die den Anwendern vorgaukeln, dass sie sich nicht damit beschäftigen müssen, wie man einen bestimmten Dienst aufsetzt. Sobald es dann ein Problem gibt (und irgendwann macht halt jedes Computersystem Probleme) wissen die Leute dann nicht, wo sie mit dem Debuggen anfangen sollen. Das ganze mag auch meiner Arroganz des Sysadmins geschuldet sein, aber ich finde auch die Anleitungen von z.B. paperless-ngx oder jellyfin nicht so furchtbar komplex, dass man die dort beschriebenen Schritte nicht auch selbst tun kann.
Diese Skripte sind für den Usecase "Ohne Serverhausmeisterei nur ein paar Dienste betreiben" (durchaus legitim!) außerdem das falsche Werkzeug: Docker-Container sind da deutlich wartungsärmer und diverse kommerzielle wie OpenSource NAS-Systeme haben dafür Unterstützung am Board. ProxmoxVe ist eher was für Leute, die das ganze auch als Lernprojekt sehen, das sind nach meinen Eindruck (kann gut sein, dass ich den Leuten Unrecht tue) aber nicht die meisten Homelabber ;)

Wenn man Shellprogrammierung lernen möchte, dann sind die Skripte tatsächlich ganz nett, weil man tatsächlich ganz gut als Lernunterlagen nutzen kann (versuchen zu verstehen, was sie tun, Dinge ändern, gucken was passiert). Aber wie gesagt: Das ist nach meinen Eindruck nicht das, wofür die meisten das nutzen ;)
 
Hinweise: Ich bin in der Lage Openmediavault mit dem iso direkt zu installieren. Über die OMV GUI kann ich Updates durchführen.

ab hier HELPERSCRIPT

https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=omv

https://raw.githubusercontent.com/community-scripts/ProxmoxVE/main/ct/omv.sh

https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/blob/main/install/omv-install.sh

Code:
#!/usr/bin/env bash
source <(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/community-scripts/ProxmoxVE/main/misc/build.func)
# Copyright (c) 2021-2025 tteck
# Author: tteck (tteckster)
# License: MIT | https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/LICENSE
# Source: https://www.openmediavault.org/

APP="OMV"
var_tags="${var_tags:-media}"
var_cpu="${var_cpu:-2}"
var_ram="${var_ram:-1024}"
var_disk="${var_disk:-4}"
var_os="${var_os:-debian}"
var_version="${var_version:-12}"
var_unprivileged="${var_unprivileged:-1}"

header_info "$APP"
variables
color
catch_errors

function update_script() {
    header_info
    check_container_storage
    check_container_resources
    if [[ ! -f /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list ]]; then
        msg_error "No ${APP} Installation Found!"
        exit
    fi
    msg_info "Updating ${APP} LXC"
    $STD apt-get update
    $STD apt-get -y upgrade
    msg_ok "Updated Successfully"
    exit
}

start
build_container
description

msg_ok "Completed Successfully!\n"
echo -e "${CREATING}${GN}${APP} setup has been successfully initialized!${CL}"
echo -e "${INFO}${YW} Access it using the following URL:${CL}"
echo -e "${TAB}${GATEWAY}${BGN}http://${IP}${CL}"

Was ist an dem Script "nicht sauber"?


msg_info "Updating ${APP} LXC" < --- liegt es daran, weil lxc Container?

https://forum.openmediavault.org/in...ccess-additional-drives-via-proxmox-with-lxc/

Someone ought to ask tteck to remove that omv LXC. There's a nasty hack that get's it partly working, but in fact it's useless

So langsam verstehe ich @Johannes S
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Was ist an dem Script "nicht sauber"?

Gute Frage, im Detail habe ich mir das jetzt nicht angeschaut (er ruft mit build_container noch weitere Unterprogramme auf). Was ich als ein mögliches Problem sehe, dass hier das NAS als LXC installiert wird, obwohl normalerweise ja NAS-Systeme auf eigener Hardware oder wenigstens mit an die VM durchgereichten eigenen SATA-Controller o.ä. betrieben werden´sollten. Ein lxc-Container hat nämlich im Regelfall (das ist so gewollt, aus Sicherheitsgründen!) keinen direkten Zugriff auf die Hardware.


Danke ;) Fairerweise muss man dazu sagen, dass der ursprünglicher Entwickler der Skripte tteck (leider an Krebs verstorben, davor hat er das noch an das jetzige Community-Projekt übergeben) sich sehr gut mit Shellprogrammierung als auch Linuxadministration auskannte. Für so jemanden (der also auch um mögliche Probleme weiß und wie man die löst) ist es nicht schlimm, wenn es mal knirscht. Bei Neulingen ist das aber ja gerade nicht der Fall .
 
Last edited:
  • Like
Reactions: ThoSo and jan-t