Proxmox Server startet sauber hat Netzwerk und dann plötzlich wieder nicht.

Heinz.Hummel

Member
May 24, 2022
18
1
8
Hallo zusammen,

mein Proxmox Server lief jetzt Jahre ohne nennenswerte Probleme.
Plötzlich waren die Container, GUI etc. über Netz nicht mehr erreichbar.
Rechner am Monitor, Tastatur angeschlossen und gestartet.
Startet ohne nennenswerte Fehler bis zur Eingabe hoch:

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 17.58.27.jpg

Mach ich von meinem iMac ein Ping im Startvorgang des Proxmox Servers, ist er kurz nach diesem Screenshot erreichbar und dann plötzlich nicht mehr.

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 17.43.06.jpg

Jemand eine Idee was ich machen könnte?
 
Kann es sein, dass die Adresse .132 aus dem DHCP-Pool Bereich eines DHCP-Servers stammt? (Und hier statisch konfiguriert wurde?)

Dieser "geht..., geht nicht"-Effekt tritt gerne mal auf, wenn zwei (oder mehr) Maschinen davon überzeugt sind, diese Adresse gehöre jeweils ihnen --> "IP-Adress Konflikt"
 
Das war schon ein guter Hinweis. Mein iPhone hatte plötzlich vom DHCP der FritzBox auch die 132 erhalten. Ich bin dann in den Netzwerkeinstellungen und habe die Netzwerkverbindung zurückgesetzt, so dass ich hoffte, der Proxmox bekommt die 132 und alles ist wieder gut. Leider nicht, das iPhone ist aus und der Proxmox hat nach wie vor die 132 und die Fritzbox zeigt den Server als unbekannt mit der 132 an. Erreichbar ist aber immer noch nicht durchgängig.

Noch eine Idee? Wie kann ich dem Proxmox beibringen, sich eine neue IP vom DHCP der FritzBox geben zu lassen?
 
Last edited:
@UdoB : DHCP ist generell eine schlechte Idee, zumindest im Kontext von Servern und PVE.
Das sowieso. Ich mache es sogar noch etwas konsequenter: Alles was bei mir ein Kabel hat und am Switch hängt, bekommt eine feste IP-Adresse. Nur die mobilen Geräte dürfen sich mit DHCP herumschlagen.
 
Das Seltsame an der Sache. Ich habe dem Proxmox ja die feste IP Adresse 192.168.178.132 zugewiesen und in der FritzBox die Option "IPv4-Adresse dauerhaft zuweisen" eingestellt. ich habe keinen Plan, warum nach Jahren der DHCP der FritzBox plötzlich meint, einem anderen Gerät diese IP Adresse zu geben.

Naja, ich bin nun in die /etc/network/interfaces und habe dem Proxmox die 192.168.178.133 zugewiesen und siehe da, ich komme im LAN wieder drauf.

Jetzt habe ich aber ein neues Problem.
Nichts startet, denn meine Proxmox Farm lief in einem Cluster. (jaaa ich weiß ein Cluster aus 2 Servern ist Unfug)

Hast du noch eine Idee, wie ich den bestehenden Clsuter auflösen oder auf die neue IP verlegen kann?

Bildschirmfoto 2025-03-11 um 12.11.03.jpg
 
Hast du noch eine Idee, wie ich den bestehenden Clsuter auflösen oder auf die neue IP verlegen kann?
Auflösen des Clusters sollte nicht notwendig sein. Um einen Node zu entfernen würde man dem hier folgen: https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html#_remove_a_cluster_node

Eventuell ist lediglich der Inhalt einiger Dateien anzupassen.
  • /etc/hosts - für PVE Kommunikation. Diese Datei sollte auf allen Nodes identisch sein
  • /etc/issue - nur Kosmetik
  • /etc/pve/ceph.conf - du hast sicher kein Ceph...
  • /etc/pve/corosync.conf
Das ganze ist nicht so simpel, corosync.conf muss natürlich auf allen Nodes identisch sein und wird per pmxfs im Cluster synchronisiert. Du hast aber kein Quorum und "/etc/pve" ist ohne Tricks nicht beschreibbar. ("pvecm expected 1")

Einfacher wäre es wohl gewesen, den Störenfried zu verjagen. Auch wenn ich das (wohl zu schnell) so vorgeschlagen hatte. Vielleicht gehst du besser zur alten IP-Adresse zurück...?
 
  • Like
Reactions: Heinz.Hummel
Ohjee danke das dachte ich mir fast :)

Ich würde liebend gerne den "Störenfried" entfernen, aber aus mir unbekannten Gründen, erscheinen in der FritzBox nach dem Start des Proxmox Servers immer wieder unbekannte Geräte mit der 132er IP. Man kann leider in der FritzBox keine Netzwerkverbindungen löschen, sondern nur sagen "zurücksetzen". Außer es gäbe eine Funktion, die MAC Adresse des unbekannten Netzwerkgerätes erst einmal in der FritzBox zu blockieren. Dann könnte ich dem Proxmox wieder die 132 zuweisen und alles wäre fein...

Oder eine andere Idee?

Bildschirmfoto 2025-03-11 um 13.49.45.jpg
 
Hast du eine Einstellung gefunden, die den per DHCP genutzten Bereich definiert? Vielleicht kann man den so einstellen, dass das Ende vor .132 liegt oder der Beginn oberhalb. Wenn bereits etliche Clients gleichmäßig in /24 verteilt sind, gibt es dann aber einen wilden Umnummerierungs-Sturm...

Bei besseren Switches kann man im Web-Gui nachschauen, welcher Kupferport gerade welche MAC-Adresse bedient. Somit kann man "rückwärts" Geräte finden.
 
Ich habe den DCHP der FritzBox nun so eingestellt, dass das Ende vor 130 liegt.
Dennoch ist nach dem Neustart der FritzBox das unbekannte Netzwerkgerät mit der 132er aktiv.
Ich habe nur die FritzBox mit einem LAN Kabel am LAN3 direkt mit dem Proxmox Server verbunden und alles neu gestartet.
Siehe da, Proxmox hat wieder die 132 alles läuft wieder bestens.
Schließe ich den Rest an LAN3 der FrritzBox an dem einer 27 Netgear Switch hängt wieder an kommt das unbekannte Netzwerkgerät und nimmt dem Proxmox die 132 wieder weg, bzw. beide Geräte haben die 132er.
Da ich kaum eine Change habe, herauszufinden, welches unbekannte Netzwerkgerät die 132 stiehlt und die FritzBox auch leider keine Möglichkeiten anbietet bestimmte MAC Adressen auszuschließen, wollte ich mich nun an den Cluster machen.

Der Proxmox Server hat nun wieder die 133er.
Dann wollte ich mit nano die Datei /etc/pve/corosync.conf editieren um die 133er dort reinzuschreiben.
Aber selbst mit root Rechten wird mir eine Änderung der Datei verweigert und nicht zugelassen.

Eine Idee was ich machen könnte?
 
Dennoch ist nach dem Neustart der FritzBox das unbekannte Netzwerkgerät mit der 132er aktiv.
Das ist blöd.

Der Proxmox Server hat nun wieder die 133er.
Dann wollte ich mit nano die Datei /etc/pve/corosync.conf editieren um die 133er dort reinzuschreiben.
Aber selbst mit root Rechten wird mir eine Änderung der Datei verweigert und nicht zugelassen.
Korrekt. "/etc/pve" ist eine gemountete Datenbank, die die Konfiguration vom PVE beinhaltet. Dort kann nur geschrieben werden, wenn Quorum erreicht ist. Such mal nach "pmxfs", oder versuch "pvecm expected 1". Auch: https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html#_recovery

Du verlässt damit gesicherten Boden, aber eigentlich hast du das ja längst...
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Heinz.Hummel