Proxmox Neuling - Megaraid, Windows 2019 und Homeassistant....Basisfragen

Sep 11, 2025
6
1
3
Germany
Hallo zusammen,
wie gesagt: ich bin blutiger Anfänger in PM und komme aus der Windows Welt.....sorry dafür ;-)

Ich beschreib mal kurz was ich vorhabe, bevor ihr mich dann zerpflückt.

Ich betreue die kleine Firma meiner Frau mit 15 Angestellten.
Dort läuft aktuell ein auf AMD Epyc basierender Server mit den ganzen Produktivservern (DC, File, Drucker, Remote Desktop Host...)
Ich habe den "alten" Server auf Basis intel Xeon E3 rumstehen und würde den gern noch nutzen - zu schade für E-Schrott.

Was ich brauche:
- Windows Server 2019 als sekundären Domänencontroller für eine Windows Domäne
- Homeassistant für die Visualisierung der Automatisierung in der Firma

Deshalb der Gedanke mit Proxmox VE als Ersatz für den Hyper-V.

Nun ein paar Fragen:
a) RAID Controller generell
Ich würde gerne die vorhandenen RAID Controller von Broadcom weiter nutzen: Megaraid 9361-8i
Geht das prinzipiell? Aus Sicht PM sind die konfigurierten RAIDs ja nur Laufwerke und der sieht im ersten Moment erstmal nix von dem Controller oder?

b) RAID Controller überwachen, Commandline?
Schaffe ich es irgendwie, auf dem PM den LSA Agenten zu installieren um dann über das Netzwerk von einem Windows Rechner, auf dem die LSI Storage Authority läuft, den Controller zu überwachen?
Wenn ja, wo finde ich da Infos zu?

Kann ich dir StorCli auch irgendwie zum Laufen bekommen?

Sorry wegen der Grundlagenfragen, aber ich hab echt versucht in diversen Foren was zu finden und dachte mir jetzt "frag doch mal im PM Forum...:"

Danke für jede Hilfestellung
S.
 
Hi Waltar,
zu b1)...
Hast Du mir ja auch irgendeinen Tipp, wo ich einsteigen kann, um die LSA zu installieren (geht nicht um den MSM den Du verlinkt hast).

So einfach mit "runterladen und dann nen Installer starten" ist es ja unter Linux nicht.
Zumal da ja auch bestimmt noch irgendwelche Treiber benötigt werden für Pve

S.
 
Mmh, denn kenne ich deinen/diesen "LSA" nicht, sowas bzgl. Raidctrl per Browser remote einloggen mal vor >20J gesehen, aber mag sowas wegen Rechten eh nicht. Meiner Meinung nach darf so'n tool nur einer nutzen, wenn er root auf dem Host ist.
Ansonsten ist unter linux eigentlich fast alles "runterladen und dann nen Installer starten", und erst recht beim storcli und msm, ohne reboot am Ende !
Keine irgendwelche Treiber nachzuinstallieren, die nicht eh schon dabei sind.
 
Ich arbeite seit vielen Jahren auf ESXi und Linux Systemen mit Storcli und da gab es nie Probleme.
An die Syntax gewöhnt man sich und braucht schnell nix anderes.
 
Hi zusammen,
danke erstmal für die zahlreichen Infos.

@waltar
LSA = LSI Storage Authority
Das ist quasi das Browser basierte aktuellere Pendant zum MSM der - zumindest unter WIN - Java basiert.

@Detlef Paschke
MSM möchte ich aber ungern nutzen, da ich auf dem Verwaltungsserver alle RAID Controller der diversen WIN Rechner unter LSA (s.o.) aggregiere.
Deshalb würde ich auf PVE gern den LSA Agenten verwenden, der dann die Infos dem zentralen Kollektor zur Verfügung stellt.

@Falk R.
Das konfigurieren per StorCli ist kein Ding. Die Kommandozeile nutze ich schon.
Aber darüber kann ich eben keine Benachrichtigungen konfigurieren um zB eine Mail bei einem degradiertes RAID zu versenden.


Vielleicht mal generell eine Grundsatzfrage:
Ich hab mich nun hier auch etwas eingelesen und es scheint irgendwie 2 Lager zu geben:
- klar, wenn nen HW RAID Controller hast, nutze den und nehm EXTR4 als Dateisystem
- bloß keinen HW RAID Controller, häng die Platten über nen HBA dran und nutze ZFS und SW RAID von PVE

So...und nun?

Was ist denn nun wirklich "best pratice" und im Alltag die bessere Wahl?

Es geht nicht um die letzten Promille Performance sondern um ein zuverlässig und gut administrierbares System

Ich hoffe mein Anliegen kommt klar genug rüber.

Grüße aus Stuttgart
 
Es gibt nicht die Optimale Lösung. Alles ist erlaubt und Geschmack ist verschieden.
Bei HDDs nutze ich immer gern RAID Controller, da die mit ihrem Cache noch einiges an Performance aus den HDDs holen. Bei SATA SSDs bringen aktuelle RAID Controller auch noch eine Menge. Spätestens bei NVMe ist ein RAID Controller immer das Bottleneck.

Da du den Controller eh schon hast, solltest du den auch nutzen und für den PVE ist ext4 auch die richtige Wahl. Für VMs empfiehlt sich im Standard Setup LVM-Thin. Wenn du spezielle Sachen vorhast, können auch andere Optionen besser sein.

Wenn du ein Monitoring System nutzt, kann man eigentlich bei allen gängigen auch LSI Controller mit überwachen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich habe mal nachgeschaut. LSA gibt’s nur für RedHat oder Suse. Es gibt zwar Tools um rpm Pakete umzubauen aber das läuft oft nicht gut. Gerade wenn du es produktiv nutzen willst, würde ich von so einer Bastelei abraten. Das LSA ist aber auch kein Monitoring.
Monitoring wäre etwas wie Checkmk oder so etwas. Die Agents der verschiedenen Monitoringlösungen können die Controller direkt abfragen ohne LSA.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Okay in dem Paket das ich von der Broadcom Seite habe ist eine deb für ubuntu dabei....

Und was würdest Du nun vorschlagen?

Das was ich unter "Monitoring" meine ist, dass ein Stück Software - wo auch immer - die Daten des RAIDs bewertet und ggf. eine Mail schickt mit der Info "Achtung, eine Platte ist tot" oder was in der Richtung. Du weißt was ich mein.

Und bei meinen WIN Servern hab ich auf allen Rechnern, auf denen ein MegaRAID installiert ist den LSA Agenten laufen und ein Managementserver holt sich nun im LSA die Daten der Agenten ab und schickt mir solche Mails.

Dann wohl doch die Platten alle direkt ins PVE ohne HW RAID und dann die Benachrichtigungen im PVE konfigurieren nehm ich an ?
 
Last edited:
Hi, wenn du ein deb Paket hast, dann kannst du das problemlos installieren.
 
Was ist denn nun wirklich "best pratice" und im Alltag die bessere Wahl?

Es geht nicht um die letzten Promille Performance sondern um ein zuverlässig und gut administrierbares System
Wenn du die LSA/Software wie auch immer nur schwierig installiert bekommst bzw. es die nicht in aktuell als .deb gibt und du die ausschließlich für den Zweck als Emailschicker bei defekter HDD brauchst...würde ich mir das Gefummel sparen. Selbst wenn du das jetzt lauffähig bekommst, zusätzliche Software bzw. ein "fremd"modifiziertes proxmox birgt immer die Gefahr, dass das nächste Update schiefgeht. Kann, aber muss nicht.

Dann wäre auch einfach mein Rat: HBA nehmen (LSIs lassen sich bis auf einige Ausnahmen auf IT-Firmware flashen, das entspricht nem HBA und ja, man kann auch wieder zurück bei Nichtgefallen) und Mails über proxmox konfigurieren.

Testsystem ist immer gut, einfach mal beide Wege durchtesten.