Proxmox HA mit SMB Share

FrankTheTank73

New Member
Aug 26, 2025
6
0
1
Hallo,
ich bin gerade etwas am verzweifeln und finde nichgts genaueres im Netz.
Ich habe 2 Proxmox VE und eine Qdivice dowie ein NAS auf dem alle VMS und CTS laufen konfiguriert als SMB.
Cluster ist konfiguriert und läuft auch soweit.
Wenn ich nun einen Ausfall von einem VE simuliere dauert es "sehr lange" bis die VMS und CTS auf dem zweiten ve wieder gestartet werden.
Wie kann ich es schaffen das ich die Ausfallzeiten so gering wie möglich halte?
Möchte schon das NAS behalten

Danke vorab
 
Last edited:
Bitte für mich zum Verständnis mal dein setup grafisch darstellen. Ohne dein Hardware Setup genau zu kennen Netzwerk >=10Gbit/s
Storage SSDs
 
Bitte für mich zum Verständnis mal dein setup grafisch darstellen. Ohne dein Hardware Setup genau zu kennen Netzwerk >=10Gbit/s
Storage SSDs
Mache ich ...es geht mir darum das bei einem Ausfall die VMs und CTs nicht neu gestartet werden sondern einfach weiterlaufen
 
Deinen Ansatz mit SMB hört sich für mich nicht Optimal an, ich denke, wenn du die Forum suche verwendest wirst du bessere Empfehlungen finden.

Ich denke, wenn du ein Professionelles Netzwerk betreibst, solltest du dir CEPH anschauen (unzählige Beiträge im Forum)

Wir haben bei uns im Office zum Testen einen 3 Node Cluster mit linstor am Laufen und sind damit positiv überrascht wie gut das Performt

Bitte mehr Informationen wo dein Setup genau eingesetzt wird, bist du der Admin bei euch in der Firma, wie bist du auf die Idee gekommen das mit SMB zu machen?
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Mom and Johannes S
Deinen Ansatz mit SMB hört sich für mich nicht Optimal an, ich denke, wenn du die Forum suche verwendest wirst du bessere Empfehlungen finden.

Ich denke, wenn du ein Professionelles Netzwerk betreibst, solltest du dir CEPH anschauen (unzählige Beiträge im Forum)

Wir haben bei uns im Office zum Testen einen 3 Node Cluster mit linstor am Laufen und sind damit positiv überrascht wie gut das Performt

Bitte mehr Informationen wo dein Setup genau eingesetzt wird, bist du der Admin bei euch in der Firma, wie bist du auf die Idee gekommen das mit SMB zu machen?
Ceph habe ich schon viel gelesen und gesehen aber so wie ich es verstanden habe, muss jeder pve sein local storrage haben wo die VMs und CTs dann abliegen, sprich Ceph "clustered" alle im Verbund befindlichen Local Storrages. Deswegen bin ich davon weg und wollte es mit einem "externen" storrage machen.Ich bin kein Admin und oder sonst ein IT Mensch, ich habe es für mein Homelab. SMB war meine Idee da es erstmal das einfachste war und nicht wesentlich langsamer als iSCSI Die ganze Geschwindigkeit ist auch nicht relevant , mir geht es nur um das booten der VMs und CTs beim ausfall.
 
Also setzt du kein Business/Enterprise NAS ein mit >10GBit/s LAN

Na dann mal viel Glück bei einer Lösung suchen
Was für Hardware setzt du denn genau ein, was ist den an LAN Verbaut/Im Einsatz
 
Hallo,
ich bin gerade etwas am verzweifeln und finde nichgts genaueres im Netz.
Ich habe 2 Proxmox VE und eine Qdivice dowie ein NAS auf dem alle VMS und CTS laufen konfiguriert als SMB.
Cluster ist konfiguriert und läuft auch soweit.
Wenn ich nun einen Ausfall von einem VE simuliere dauert es "sehr lange" bis die VMS und CTS auf dem zweiten ve wieder gestartet werden.
Wie kann ich es schaffen das ich die Ausfallzeiten so gering wie möglich halte?
Möchte schon das NAS behalten

Danke vorab
Hast du dich mit HA schon einmal auseinander gesetzt?
Es gibt da Funktionen wie Fencing welche erst nach einer gewissen Zeit greifen und die VMs killen, wennd er Host isoliert ist.
Daher startet der Cluster VMs von ausgefallenen Nodes immer erst nach einer Wartezeit von 60 Sekunden, um sicher zu stellen, dass die VMs nicht doppelt laufen können.
Falls es dir um diese eine Minute geht, dann kannst du das nicht ändern ohne eine eigene Clusterarchitektur mit eigenen Timeouts selbst zu bauen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Also setzt du kein Business/Enterprise NAS ein mit >10GBit/s LAN

Na dann mal viel Glück bei einer Lösung suchen
Was für Hardware setzt du denn genau ein, was ist den an LAN Verbaut/Im Einsatz
Dachte hier könnte mir einer das Glück vermitteln, aber danke für die Wünsche
 
Hast du dich mit HA schon einmal auseinander gesetzt?
Es gibt da Funktionen wie Fencing welche erst nach einer gewissen Zeit greifen und die VMs killen, wennd er Host isoliert ist.
Daher startet der Cluster VMs von ausgefallenen Nodes immer erst nach einer Wartezeit von 60 Sekunden, um sicher zu stellen, dass die VMs nicht doppelt laufen können.
Falls es dir um diese eine Minute geht, dann kannst du das nicht ändern ohne eine eigene Clusterarchitektur mit eigenen Timeouts selbst zu bauen.
Ich verstehe unter einer clusterarchitektur genau das was ich habe. Ich verstehe, wenn ich diese 60 sek und das neu starten der CT und vm nicht möchte das ich auf ceph gehen könnte. Ich habe diese Konstellation aber so verstanden das ein ceph Cluster, nur mit lokalen storages funktioniert. Nicht mit einem nas. Das ist eigentlich nur meine Frage, ist das so richtig? Habe ich das richtig verstanden?
 
Ich verstehe unter einer clusterarchitektur genau das was ich habe. Ich verstehe, wenn ich diese 60 sek und das neu starten der CT und vm nicht möchte das ich auf ceph gehen könnte. Ich habe diese Konstellation aber so verstanden das ein ceph Cluster, nur mit lokalen storages funktioniert. Nicht mit einem nas. Das ist eigentlich nur meine Frage, ist das so richtig? Habe ich das richtig verstanden?
Der Storage Unterbau ist vollkommen egal. Jede Clusterarchitektur hat eigene Timeouts und Sicherheitsmechanismen.
Willst du die 60 Sekunden Wartezeit nicht haben, musst du von Proxmox auf ein anderes Produkt wechseln.
Aber auch da solltest du dich vorher informieren wie bei der anderen Lösung die Timeouts sind. Wenn es keine längeren Timeouts gibt, dann fehlen oft Sicherheitsmechanismen welche Datenkorruption verhindern.
Wenn die SMB Anbindung für dich funktioniert, hast du ja schon alles richtig.
Du kannst dir auch einen Cluster mit 1 Sekunde Wartezeit bauen, aber dann solltest du dich mal in STONITH einlesen und brauchst die entsprechende Hardware.
 
Der Storage Unterbau ist vollkommen egal. Jede Clusterarchitektur hat eigene Timeouts und Sicherheitsmechanismen.
Willst du die 60 Sekunden Wartezeit nicht haben, musst du von Proxmox auf ein anderes Produkt wechseln.
Aber auch da solltest du dich vorher informieren wie bei der anderen Lösung die Timeouts sind. Wenn es keine längeren Timeouts gibt, dann fehlen oft Sicherheitsmechanismen welche Datenkorruption verhindern.
Wenn die SMB Anbindung für dich funktioniert, hast du ja schon alles richtig.
Du kannst dir auch einen Cluster mit 1 Sekunde Wartezeit bauen, aber dann solltest du dich mal in STONITH einlesen und brauchst die entsprechende Hardware.
Vielen lieben Dank, für mich ist das alles okay, es ging um mein Verständnis. Ich sitze einfach nur hier und spiele ein wenig, deswegen vielen Dank für deine Antwort. Mir war es wichtig einfach Mal eine Maschine runter fahren zu können ohne dass mein Haus stirbt. Das ist ja jetzt so gegeben. Mit meiner shared Lösung und proxmox ist es wohl doch möglich diese Ausfallzeit auf bis zu 1ms zu reduzieren mit einer 3rd Party Software, aber ich habe jetzt alles was ich wissen wollte, danke Nochmal.
 
Vielen lieben Dank, für mich ist das alles okay, es ging um mein Verständnis. Ich sitze einfach nur hier und spiele ein wenig, deswegen vielen Dank für deine Antwort. Mir war es wichtig einfach Mal eine Maschine runter fahren zu können ohne dass mein Haus stirbt. Das ist ja jetzt so gegeben. Mit meiner shared Lösung und proxmox ist es wohl doch möglich diese Ausfallzeit auf bis zu 1ms zu reduzieren mit einer 3rd Party Software, aber ich habe jetzt alles was ich wissen wollte, danke Nochmal.
Geplant mit Live Migration hast du ja kein Problem.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Mit meiner shared Lösung und proxmox ist es wohl doch möglich diese Ausfallzeit auf bis zu 1ms zu reduzieren mit einer 3rd Party Software, aber ich habe jetzt alles was ich wissen wollte, danke Nochmal.
Ok, und um welche 3rd Party Software handelt es sich?
 
Du machst einen Fork von Proxmox und konfigurierst eigene Timeouts.
Aber 1ms wird niemals gehen. Wenn du so etwas brauchst, musst du VMware vSphere kaufen, da hast du Fault Tollerance, mit wenigen ms Umschaltzeit.
Sogar im Enterprise Umfeld braucht fast niemand soetwas.

Migriere deine VM einfach per Live Migration ohne Ausfall und wenn ein Host tatsächlich mal ausfällt, kannst du bestimmt mit 1 Minute leben.
 
Last edited: