Proxmox HA 3x Node + 2x FC Storage

proxminent

Well-Known Member
Jan 15, 2019
72
15
48
48
Stuttgart, Germany
Servus miteinander,
Vor lauter bäume sehe ich den wald nicht mehr.
Was ist "Best Practice" für eine HA Installation mit 2 San Storages ?
Hardware:
3x 2cpu / 128G RAM / 2 SDD raid1 (betriebsystem)
2x SAN Storage
2x FC Switches
2x LAN Switches

Meine Frage richtet sich auf den Storage. Bisher habe ich nur ein "Shared Storage" gehabt, aber wie nutze ich den zweiten als sinvollsten ? LVM ->LVM Mirrored ?
Vielen dank im Voraus für die Ideen / Vorschläge.
 
Können die beiden SANs HA? Gibt's die zweite SAN schon?
 
HA können sie nicht nur async replicate.
Dann könnte die zweite SAN als hot-standby fungieren und vielleicht sogar in einem anderen DC stehen. Mit einer separaten Proxmox Node (oder zweites Cluster) sind im Disaster-Fall die wichtigsten VM/CTs (manuell) schnell wieder zum laufen zu bekommen.
 
Bisher habe ich nur ein "Shared Storage" gehabt, aber wie nutze ich den zweiten als sinvollsten?

Klasse Frage!

Die einzige Antwort die ich parat hab ist eine Storage-Virtualisierungsschicht zu verwenden, die sich darum kümmert. Sowas gibt/gab es auf SAN-Ebene, die sich darum gekümmert hat. Das bringt natürlich nichts, wenn man schon Hardware hat, die es nicht kann. Im Software-Fall müsstest du etwas haben, dass jede Schreibanweisung multiplext und das Ganze netzwerkfähig ist - mir fallen da nur proprietäre Lösungen wie Oracle Real Applikation Stack ein, der kann ein stretched cluster setup, ist aber unter Debian/PVE nicht zertifiziert und wahrscheinlich auch nicht lauffähig. Alternativ kannst du dir vielleicht was mit zwei DataCore Servern aufbauen, müsstest du aber mal recherchieren ob das klappt.