Proxmox Fehlersuche

ThomasHHDW

New Member
Oct 28, 2025
2
0
1
Moin, Moin und Gruß aus Hamburg,

ich habe ein Problem, wo ich nicht weiterkomme und dann doch mal nachfragen muss.

Wir setzten bisher VMWare ein. Nun wollte ich einmal Proxmox probieren ob das möglicherweise auch eine Alternative wäre. Was anfangs super funktionierte, entpuppt sich mittlerweile als 24/7-Job. Der Proxmox-Server läuft keine 2 Stunden sauber was eine absolute Katastrophe ist.

die Umgebung:
Proxmox-Server auf einem Lenovo ThinkCentre M90q G5 i9 und 32 GB Ram sowie 2 Netzwerkkarten. Der Proxmox arbeitet standalone also in keinem Cluster. Das Storage sind 2 verbaute M.2 NVME.

Das System läuft wie ein Sack Nüsse. Ich habe das absolut identische System mit VMWare laufen und da gibt es absolut keine Probleme. Bei Proxmox stürzt das komplette Management ab und ein Zugriff ist dann noch nicht mal via SSH möglich. Damit ich nicht mehrmals am Tag quer durch Hamburg fahren muss, habe ich das System schon eine IP-Steckdose angeschlossen. Nach 6-10 mal Stromlos machen, bootet das System dann teilweise wieder "normal" sodass ich die Weboberfläche wieder erreiche. Das ganze hält aber max. 2 Stunden am Stück, bis wieder nichts erreichbar ist und das "Spiel" von vorn beginnt.
Häufig wird kurz nach dem Start die VM im Management auch als "Status: internal-error" angezeigt. Anfangs dachte ich, dass ich das Problem behoben hätte. Sonst hätte ich das System niemals Produktiv genommen. Bevor ich alles neu machen muss und das System mit VMWare neu aufsetze, kurz die Frage hier in die Runde:

wie finde ich das Problem auf so einem System? Ich habe leider nicht so die Ahnung von Proxmox, daher bin ich hier ein wenig Hilflos.

Danke und Gruß aus Hamburg
 
Abgesehen davon, dass der M90q kein Server ist: vermutlich macht die Mischung aus Effizienz- und Performancekerne hier Probleme. Kannst du versuchsweise die Effizienzkerne im BIOS deaktivieren?
 
Last edited:
Das System läuft wie ein Sack Nüsse. Ich habe das absolut identische System mit VMWare laufen und da gibt es absolut keine Probleme. Bei Proxmox stürzt das komplette Management ab und ein Zugriff ist dann noch nicht mal via SSH möglich. Damit ich nicht mehrmals am Tag quer durch Hamburg fahren muss, habe ich das System schon eine IP-Steckdose angeschlossen. Nach 6-10 mal Stromlos machen, bootet das System dann teilweise wieder "normal" sodass ich die Weboberfläche wieder erreiche. Das ganze hält aber max. 2 Stunden am Stück, bis wieder nichts erreichbar ist und das "Spiel" von vorn beginnt.
Also, einen "produktiven Serverbetrieb" ohne USV und dann zieht man den Stromstecker für Reboot - mehrmals und keine USV......
Was steht den in den Logs (Journal) wenn der Server stoppt?
Und nach welcher Änderung des PVE (Updates) an der anfangs laufenden Installation sind den die Probleme aufgetreten?
Kernel Update? - Dann evtl. mal den vorherigen testen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Also,- kleiner Zwischenbericht. Ich bin jetzt schon wieder über 3 Stunden dabei und versuche die Kiste überhaupt erst einmal länger als 5 Minuten am Leben zu erhalten.

zur USV: @ThoSo ... du wirst lachen, aber die ist angeschlossen bzw. an der Synology welche dann den NUT zur Verfügung stellt.

@news NIC-Probleme.... Intel-Chipsatz... OK,- also wenn das grundsätzliche Probleme sind,- ist Proxmox raus. Wenn pauschal irgend welche intel-Chipsätze nicht funktionieren, dann kommt da auch VMWare darauf und fertig. Da weiß ich wenigstens, dass es funktioniert und keine Probleme mit den Chipsätzen besteht.

nach 11 Stunden Arbeit, muss ich für heute erst mal Feierabend machen. Überarbeitet wird hier eh gar nichts mehr. Ich schaue mir die Sache morgen noch mal an
 
PVE läuft sehr wohl auf Intel Chipsets und NICs. Die Probleme anderer User kann man nicht als globales „Geht grundsätzlich nicht“ deklarieren. Wir haben bspw. etliche Kunden, wo PVE auf reiner Intel HW läuft.

Ohne Logs kann Dir hier niemand helfen. Bei den Tiny-Gurken haben einige User häufig Probleme mit überhitzten NVME, zu schwachen PSUs oder veraltetem bzw. schlecht konfigurierten BIOS settings.
 
@ThomasHHDW du schreibst ihr seid eine Firma, warum setzt man dann keine RICHTIG Server Hardware ein? Ich denke, wenn ihr schon Genug Geld für VMware habt, dann sollte man auch für solche Experimente für Ordentliche Hardware Übrig haben. Und wenn du so viele Probleme hast, warum holst du dir nicht einen Dienstleister, der dich da unterstützt (nein ich bin kein Dienstleister)

Ich habe bei mir proxmox auf einem Intel NUC BNUC11TNHV50L00 mit einem 10Gbit/s Thunderbolt 3 Adapter am Laufen, keine Probleme.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
NIC-Probleme.... Intel-Chipsatz... OK,- also wenn das grundsätzliche Probleme sind,- ist Proxmox raus. Wenn pauschal irgend welche intel-Chipsätze nicht funktionieren, dann kommt da auch VMWare darauf und fertig. Da weiß ich wenigstens, dass es funktioniert und keine Probleme mit den Chipsätzen besteht.
Es gibt ein paar bekannte Probleme mit Consumer Intel NICs und mit Client CPUs wo P und E Kerne verbaut sind.
Das Thema mit den Cores kann man leicht abstellen, indem man die CPU etwas maskiert, auf das Featureset der E Kerne.

Wenn du VMware nutzt, dann vermutlich mit vernünftiger Hardware, alles andere ist nicht Supportet und läuft auch oft wie ein Sack Nüsse.
Proxmox auf Vernünftiger Enterprise Hardware oder besseren PC (z.B. CAD Workstations) läuft generell ohne Probleme.

Schildere mal wie das VMware Setup aussieht und wir geben dir gern Tipps ob das gut läuft und was du eventuell am Setup ändern solltest.
Mit diesen PCs kann man etwas rumspielen, aber wenn man Pech hat, dann war die Wahl nicht so gut wie bei dir.
P.S. Meine Testumgebung läuft auch auf Passiven China MIni PCs. Die haben auch Intel CPU und Intel 10G Nics, nur die 2,5G Nics sind Realtek. Auch solche Hardware kann gut laufen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich habe das absolut identische System mit VMWare laufen und da gibt es absolut keine Probleme.
Vielleicht hat das System mit PVE 'n Hardwareschaden? Probier mal ESXi, oder einfach Windows. Geht vielleicht auch nicht.
Ich hab PVE schon mehrfach auf Consumer-HW installiert (NAS) oder auf 'nem SuperMicro. Nie solche Probleme gehabt.
Das Storage sind 2 verbaute M.2 NVME.
Und wie konfiguriert? Wie ist PVE installiert?
Ich tippe mal auf die SSD, daß da was nicht stimmt.
 
  • Like
Reactions: Johannes S