PiHole

saffi1974

Member
Apr 20, 2024
43
3
8
Germany
Hallo Freunde,

ich würde gern nochmal mit dem Einrichten von PiHole beginnen. Hatte es bereits mal laufen, aber irgendwie bin ich damit nicht zu frieden.

Meine Vorraussetzungen sind folgend:

- Proxmoxx auf einem Mini-PC
- PiHole als VM
- FritzBox 7590

Was habe ich derzeit gemacht?

Fritzbox den DNS auf das PiHole mittels IP umgeleitet. Hat soweit auch funtkioniert.

Was ich aber nun nicht richtig hin bekomme sind die jeweiligen Nutzer (Geräte / IP-Adresse) als solches in PiHole zu sehen. Dennich möchte gern später Gruppen erstellen, die wiederum verschiedene Listen erhalten.

Was muss ich wo einstellen, damit erstmal die Klarnamen oder IPs genauer identifiziert werden? Also durchgeleitet werden zum PiHole.

Ich danke euch.
 
Last edited:
Ich benutzte mal eine Zeit lang Adguard. Damit sah ich alle Namen sehr schön. Funktioniert auch sehr fein. Ob das mit den Gruppen da geht kann ich dir nicht sagen. So ein Feature habe ich in Zusammenhang mit Adguard nicht benötigt. Am besten du testet es mal aus.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Generell sollten die Geräte die DNS IP via DHCP ausgehändigt bekommen und direkt dort anfragen. Wenn die Fritzbox als "proxy" für die Clients agiert dann siehst du eben nur diese.
 
Generell sollten die Geräte die DNS IP via DHCP ausgehändigt bekommen und direkt dort anfragen. Wenn die Fritzbox als "proxy" für die Clients agiert dann siehst du eben nur diese.
Wenn ich das richtig verstehe, die Geräte haben von der Fritzbox immer die gleiche IP. Das habe ich so eingestellt. In den Netzwerkeinstellungen der Fritzbox habe ich dann als DNS-Server den PiHole eingetragen. Vorher war es ja die Fritzbox selbst.
 
Bitte dupliziere meine Nachrichten nicht in deiner. Verzichte auf die Fullquotes!
Die Idee ist dass die Fritzbox die pihole IP adresse an die Geräte im Netztwerk vergibt: https://fritz.com/service/wissensda...65_Andere-DNS-Server-in-FRITZ-Box-einrichten/
Sprich die Geräte nutzen direkt den DNS server von pihole, nicht den der Fritzbox welcher dann zu pihole proxied.
Pihole selbst würde ich so einrichten dass dies die Fritzbox als Upstream benutzt. Die Fritzbox selbst nutzt einen öffentlichen DNS Server als ihren Upstream.
Das sorgt dafür dass man simpel auch lokale Fritzbox Clients über den Namen erreichen kann da pihole ja bei ihr nachfragt.
Zudem ist es so einfach möglich Abfragen direkt an Fritzbox zu testen/nutzen ohne eine Abhängigkeit an pihole zu haben.
Auch hilfreich: https://labzilla.io/blog/force-dns-pihole
Ich hoffe das macht nun mehr Sinn.
 
Last edited:
Ich frage mich, was hat das mit proxmox zu tun, das hat doch nicht wirklich viel mit Virtualisierung zu tun. Oder verstehe ich hier was Falsch