[SOLVED] PBS restliche Kapazität der Systemplatte als Storage nutzen?

OlliB37

New Member
Feb 21, 2024
14
2
3
Guten Tag,
für meinen PVE habe ich einen kleinen Mini-PC als PBS installiert. Zuvor hatte ich einen PBS als VM laufen, was für die Datensicherung sicher nicht so geeignet ist. Deshalb habe ich nun einen separaten Mini-PC hinzugestellt.
Eine kurze Frage dazu: Im Mini-PC ist eine 500 GB NVME, worauf ich eine 32 GB Partition für den PBS eingerichtet habe. Der PBS läuft damit auch einwandfrei.
Nun würde ich gern den restlichen Platz auf der internen NVME für ein weiteres Storage verwenden. Ich habe auch in der Shell eine weitere Partition (470 GB) eingerichtet, kann diese jedoch nicht als Storage unter Disk einbinden. Die Partition wird in der Diskübersicht angezeigt, aber beim Auswahlmenü unter Verzeichnis wird sie mir nicht angeboten.
Ist es scheinbar nicht möglich, diese Partition als Storage zu nutzen?
Vielen Dank schon einmal.
VG
Olaf
2025-02-12 10_36_52-pbs1 - Proxmox Backup Server.png
 
Oder einfach auf der gleichen Seite des Screenshots auf Verzeichnis klicken, "Erstellen: Directory" auswählen, dort sollte jetzt schon die unformatierte Partition erscheinen, Dateisystem auswählen, Haken bei "als Datastore hinzufügen" drin lassen, einen Namen vergeben und fertig.
Edit:
aber beim Auswahlmenü unter Verzeichnis wird sie mir nicht angeboten.
Gerade erst gesehen. Auch bei "Erstellen: Directory" wird die Partition nicht angezeigt?
 
Last edited:
Hallo zusammen,
vielen Dank. ich habe das Problem lösen können.
Euch einen schönen Tag.
VG
Olaf
 
Hi. Ich habe genau dasselbe Problem: Ich möchte eine nicht benutzte Partion (bei mir /dev/sda4) als Storage auf meiner 512GB SSD verwenden. Trotz Formatierung kann ich die Partition nicht verwenden. Wie hast du das gemacht, @OlliB37 ?


Gelöst über die /etc/fstab
 
Last edited:
Sorry, aber ich lese gerade die letzte Nachricht. Ja, ich habe das ebenfalls über die fstab dauerhaft gemountet und damit das Problem gelöst.
 
  • Like
Reactions: dokkenrolf
Es gibt bei NVMes direkt die Möglichkeit von sog. namespaces, das erfüllt den Zweck einer Partition. Der erste namespace bei dir ist /dev/nvme0n1

Das Problem ist nur, dass man das im Vorfeld machen muss und bei ConsumerNVMes bzw. welche mit nur geringer Kapazität ist es oft so, dass man nur einen namespace zur Verfügung hat. Kann man einfach überprüfen:
Code:
apt install nvme-cli
nvme id-ctrl /dev/nvme0 | grep nn    //das ist "consumer"
nn        : 1
nvme id-ctrl /dev/nvme1 | grep nn    //das ist "enterprise"
nn        : 128


https://narasimhan-v.github.io/2020/06/12/Managing-NVMe-Namespaces.html
 
Last edited: