[SOLVED] PBS Backups über bestimmtes Netzwerkinterface

Tbetting

New Member
Jun 19, 2024
14
0
1
Hallo zusammen,
wie kann ich Sicherstellen das Backups nur über ein bestimmtes Netzwerkinterface angenommen werden?
Kann man das beim Backupserver konfigurieren oder muss man das auf den PVE Nodes einstellen?

Danke
Gruß THomas
 
Das ist abhaengig von der IP, die verwendet wird um sich auf den Backupserver zu verbinden. Es wird das Interface verwendet, auf dem das Subnet konfiguriert ist.
 
  • Like
Reactions: news
sorry ich hätte eventuell erwähnen solllen das der Backup Server 3 Netzwerkkarten besitzt 2x10gb und 1x1gb das web-ui wird über die 1 GB Schnittstelle aufgerufen (192.168...). Der gesamte Cluster Netzerkverkehr wird über 10GB geleitet (172.20...). Beim PVE Cluster ist die Migrations-Einstellung auf das 172.20... Netzrwerk eingestellt, ist damit dann auch sichergestellt das die Backups ebenfalls über das 172er Netzwerk gehen oder gibt es da noch eine andere Einstellung die man setzn kann?
 
Wenn du den PBS also storage konfigurierst, musst du eine IP (oder hostname) angeben um dich auf den PBS zu verbinden. Wenn du jetzt 2 Netzwerkkarten hast, und auf einer ist zB 192.0.2.0/24 und auf der anderen zB 198.51.100.0/24 konfiguriert, dann haengt es davon ab welche IP du fuer den PBS konfigurierst, welche Netzwerkkarte er nimmt. Die Migrations-Einstellung bezieht sich rein auf Migrationen innerhalb des PVE Clusters.

Dh wenn du PBS via das 172er Netzwerk verwenden magst, dann musst du ihn entsprechend dort an die Switches haengen, eine IP in dem Netzwerk fuer den PBS vergeben und dann auf den PVE Nodes so konfigurieren,
 
  • Like
Reactions: news
Ich muss also den Storage im Cluster, unter der entsprechenden IP in meinem fall aus dem 10GB Netzwerk, einfügen richtig?
kann ich denn den gleichen Storage unter verschiedene Namen zufügen, einmal unter der 1GB adresse und einmal unter der 10GB Adresse?
 
Mein schrieb, du hast 2x 10 GBit/s NIC, jede Netzwerkkarte bekommt ihr eigenes Netzwerk (Segment) A, B.

Über Netzwerk A lässt Du de Storage im Cluster laufen.
Aus Netzwerk B wählst Du dann eine IP für den PBS und die Custer Server.
Die Netzwerk B IP für den PBS trägt man dann unter Proxmox VE Storage als Ziel ein.

Also jeder hätte dann 3 Netzwerke-Verbindungen mit unterschiedlichen Funktionen.

Am Besten mal eine Zeichnung mit allen Netzwerken und IP der unterschiedlichen Rechner machen.
Dann denn Datenstrom einzeichnen und es wird klarer werden.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich muss also den Storage im Cluster, unter der entsprechenden IP in meinem fall aus dem 10GB Netzwerk, einfügen richtig?
kann ich denn den gleichen Storage unter verschiedene Namen zufügen, einmal unter der 1GB adresse und einmal unter der 10GB Adresse?
Du kannst deinen PBS natürlich auch über mehrere Netzwerkkarten anbinden. Wenn du z.B. einen Namespace für DB Server hast kannst du den datastore mit IP1 anlegen und den Namespace für App Server Backups dann mit IP2.
Das ganze macht aber nur Sinn wenn PVE und PBS mit viel Storageperformance ausgebaut sind und du mehrere Netzwerkkarten sättigen musst, aber keinen LACP bauen kannst.
Theoretisch ist das alles möglich, aber vermutlich baust du dir nur ein Komplexes Konstrukt ohne realen Nutzen.
 
  • Like
Reactions: news and Johannes S
da hast du recht mit dem Komplexen Konstrukt, werde die Konfiguration entsprechend anpassen.
Danke für die Antworten!