Hallo zusammen,
anders als man jetzt vermuten könnte geht es mir nicht darum ein Konzept für das Backup mit PBS zu erstellen. Mir geht es eher darum zu fragen, ob das Konzept das man die VMs und LXCs jeweils auf dem Proxmox Cluster ins Backup aufnehmen muss nicht dahingehend erweitert wird, das man das ganze vom PBS aus managen kann und dieser auch das Backup auf dem PVE initiiert und nicht der PVE selber. Es gibt zwar Bash Scripte die das ganze erlauben so durchzuführen, diese sind aber doch relativ statisch und auf dauer auch nich skalierbar.
Es geht sich bei dem ganzen einfach darum die Backupdurchführung vom PVE komplett auf den PBS zu verlagern, inkl. Timersteuerung und allem was dazu gehört. So das man dort dann auch von verschiedenen Standalone Hosts in einer Liste die entsprechenden VMs sieht und wann diese gesichert wurden bzw. werden. Dazu muss sich natürlich der PBS auch jedesmal mit den PVEs verbinden.
Mit freundlichen Grüßen
ZFSUSer
anders als man jetzt vermuten könnte geht es mir nicht darum ein Konzept für das Backup mit PBS zu erstellen. Mir geht es eher darum zu fragen, ob das Konzept das man die VMs und LXCs jeweils auf dem Proxmox Cluster ins Backup aufnehmen muss nicht dahingehend erweitert wird, das man das ganze vom PBS aus managen kann und dieser auch das Backup auf dem PVE initiiert und nicht der PVE selber. Es gibt zwar Bash Scripte die das ganze erlauben so durchzuführen, diese sind aber doch relativ statisch und auf dauer auch nich skalierbar.
Es geht sich bei dem ganzen einfach darum die Backupdurchführung vom PVE komplett auf den PBS zu verlagern, inkl. Timersteuerung und allem was dazu gehört. So das man dort dann auch von verschiedenen Standalone Hosts in einer Liste die entsprechenden VMs sieht und wann diese gesichert wurden bzw. werden. Dazu muss sich natürlich der PBS auch jedesmal mit den PVEs verbinden.
Mit freundlichen Grüßen
ZFSUSer