Openmediavault als VM - Speicherstrategie

Frank_R

Member
Jan 16, 2023
5
0
6
OMV habe ich als Virtuelle Maschine bei mir Installiert. Läuft soweit ohne Probleme.
Da ich auf dem PROMOX Server genügend freien Speicher habe stellt sich die Frage, wie ich am besten
OMV einsetze. Derzeit werden die Daten auf der VM im selben Container gespeichert. Was beim Backup jedes mal
ein sehr grosses Volumen erzeugt. Dazu kommt, dass das Backup nicht inkrementell gemacht wird.
Wie setzt Ihr dieses Szenario um?
 
Meine Empfehlung wäre einen PBS für Backups einzusetzen. Dann erfolgen Backups auch inkrementell/differenziell. Würde das dein Problem lösen oder suchst du eigentlich nach einer (anderen) Empfehlung, wie OMV installiert werden sollte?

VG
Marco
 
Ich habe eine extra VMDisk für die Daten aus OMV. Das erlaubt mir, anders zu sichern (wöchentlich reicht mir als onsite, die ganz wichtigen Files sichere ich stündlich off-site und das auf Dateiebene ohne löschen am Ziel (ransomwareschutz/immutable) letzteres aber nicht mehr mit PBS sondern selbst gefrickelt (nfs Mount / rsync / WebDAV). Das Ziel selbst wird auch wieder offsite gesichert alle 2 Stunden … paranoid ^^
 
Bei mir umgesetzt: OMV als VM, SSD über Proxmox Passtrough an OMV angehängt.
Sollte der PVE nicht mehr funtkionieren so kann ich die SSD einfach an einen anderen Linux Rechner/Laptop hängen und habe direkten Zugriff.
Performancetechnisch das beste, meiner eigener Erfahrung nach. Die Daten der SSD werden auf eine externe SSD gesichert...
 
@mgabriel es geht nur um das effiziente Sichern der Benutzerdaten.

Aktuell sichere ich die "produktiven Daten" auf der virtuellen OMV Maschine auf einem QNAP NAS via rsync.
War etwas tricky was die ssh Schlüssel betraf, aber es läuft soweit.
Proxmox habe ich auf 2 Servern installiert. Beide sind weitgehend identisch aufgesetzt und haben als Backup-Vezeichnis die QNAP NAS. Dadrauf sind auch die Container-Snapshots.
Da ich das ganze im Heimbetrieb und nur einen der beiden Server am laufen habe, kann ich die Daten von der QNAP NAS bei einem Hardware Ausfall auf den 2. Server zurückspielen. Von Zeit zu Zeit sollte der Ersatzserver natürlich hochgefahren werden um Updates zu erhalten.
Hier geht es auch darum etwas Energie zu sparen, also nicht 2 Server permanent am laufen zu haben. Der PBS wäre sicherlich die solideste Lösung.