OMV auf Proxmox

Jacke

New Member
Jun 30, 2021
14
1
3
37
Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir evtl. jemand weiterhelfen.
Ich bin absoluter Anfänger im Thema Proxmox Virtualisierung also bitte nicht Steinigen.
Zuerst mal eine Ist Aufnahme.
Ich habe 2 Maschienen in meinem Keller stehen:
-J4105 mit 12GB Ram darauf installiert Proxmox mit 4 Systemen 2 mal LXC (Pihole, Hyperion PV Logger) und 2 KVM (IoBroker, Volkszähler)
-Pentium G4560 4GB Ram Mit OMV darauf

Ich wollte die Maschienen nun zusammenfassen, mein erster Gedanke war Unraid mit Docker containern allerdings werde ich damit nicht warm und ich finde Proxmox bisher sehr komfartabel.
Nun habe ich überlegt OMV auf Proxmox als KVM laufen zu lassen. Alles was ich bisher gelesen habe wird es als eher ungeeignet beschrieben. Meine Anforderungen sind nicht sehr hoch. SMB freigabe und NFS sowie DLNA( würde ich wahrscheinlich auch noch drauf verzichten können)
Es würde eine NFS und Sambafreigabe ja auch über eine kleine LXC gehen allerdings habe ich ein festplatten Mischmasch 3x3TB und eine 8Tb, daher habe ich bisher SnapRaid benutzt.
Nun dachte ich, wenn ich einen SAS Controller installiere und ihn durchreiche ob ich dann SnapRaid nutzen kann?
 
Dein J4105 unterstützt maximal 6 PCI 2.0 Lanes wovon ja vermutlich Onboard USB, Onboard NIC, Onboard Soundkarte und Onboard SATA auch schon Lanes abzapfen. PCI Passthrough klappt auch nicht immer, da sich der SAS Controller alleine in einer PCIe Gruppe befinden sollte. Beste Chancen hast du da, wenn der an einem PCIe Slot angeschlossen ist welcher direkt an der CPU hängt und nicht am Chipsatz vom Mainboard.
Ein anderes Problem wird es sein überhaupt einen passenden SAS Controller zu finden. Meisten brauchen die ja mehr Lanes (8x oder 16x) als deine CPU unterstützt.
 
Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht auf dem Schirm. ich könnte doch auch den 4560 nehmen der unterstützt 16 Lanes? Als Karte habe ich eine LSI 9211 umgeflasht zum IT Mode 9201 somit sollten die Laufwerke ja durchgereicht werden.
 
Ok, der LSI 9211 scheint nur 4x PCIe 2.0 zu brauchen da der nur 4 statt 8 oder 16 Laufwerke unterstützt. Vielleicht hast du ja Glück und das reicht mit deiner CPU. Theoretisch kann die CPU 4x + 2x oder 4x + 1x + 1x. Müsstest du mal gucken was dein Motherboard Handbuch zu der PCIe Konfiguration mit deiner CPU sagt. Also ob da auch wirklich 4x elektrisch herausgefüht wird wenn du deine CPU verwendest. Meistens sind die PCIe Slots ja mechanisch größer als die wirklich elektrisch angebunden sind. Also z.B. ein 4x Slot der 1x kann, ein 8x Slot mit nur 4x, 16x slot mit nur 8x etc.

Ich hab hier z.B. ein Board mit einem J3710 der nur 4 PCIe Lanes hat aber davon nutzen die Onboard-Geräte schon 3 Lanes, dass da nur PCIe 2.0 1x benutzt werden kann. Das Board liegt hier auch schon seit Jahren doof rum, weil ich inzwischen nichts mehr sinnvolles mit anfangen kann.
Theoretisch hätte es noch als Backup-NAS, OPNsense-Router oder HTPC taugen können aber dazu müsste man es mit einer NIC, HBA oder GPU erweitern, was mit nur PCIe 2.0 1x halt nicht geht.
Deshalb halte ich da auch nicht wirklich viel von diesen Low-Power-Consumer-Boards für Proxmox, da man meist einfach viel zu sehr beschränkt ist was RAM und PCIe Karten angeht.
 
Oh sry habe mich vertan ist ein 9217 gewesen geflasht auf 9207. Ich werde es mit dem 4560 versuchen, der unterstützt 16 lanes.
Ich habe auch mit dem gedanken einer stärkeren CPU gespielt allerdings sind meine Anforderungen ja eher gering und das würde nur den Stromverbrauch hoch treiben.
Ist meine Überlegung also gar nicht so unabwegig
 
Oh sry habe mich vertan ist ein 9217 gewesen geflasht auf 9207. Ich werde es mit dem 4560 versuchen, der unterstützt 16 lanes.
Ich habe auch mit dem gedanken einer stärkeren CPU gespielt allerdings sind meine Anforderungen ja eher gering und das würde nur den Stromverbrauch hoch treiben.
Ist meine Überlegung also gar nicht so unabwegig
Gut, das Ding braucht dann ja schon wieder PCIe 3.0 8x für volle Performance. Mit glück würde das für 4 HDDs aber noch gerade reichen, wenn es per PCIe 2.0 4x angeschlossen wäre. Vorausgesetzt natürlich der HBA kann überhaupt mit PCIe 2.0 4x arbeiten. Vorgeschrieben wäre nur Kompatibilität mit PCIe 2.0 1x, was zu langsam für 4 HDDs wäre. Ob dann auch 4x unterstützt wird hängt davon ab ob der Hersteller es freiwillig unterstützt.

Eine stärkere CPU muss aber auch nicht unbedingt viel mehr Strom fressen. Die TDP der CPU ist ja keine Angabe wieviel die CPU wirklich im Schnitt an Strom braucht, sondern wie gut der Kühler sein muss um die CPU Kühlen zu können.
Sagen wir mal du hast eine CPU mit 2 GHz und eine mit 4GHz. Im Idle takten beide auf 1GHz oder so herunter und brauche beide gleich wenig Strom. Hast du dann aber Last dran taktet die eine auf 2GHz hoch und braucht dann 60 Sekunden um die Arbeit abzuschließen, bevor sie wieder auf 1GHz runtertakten kann. Die andere taktet auf 4GHz hoch und ist nach 30 Sekunden fertig. Da braucht die in den 30 Sekunden dann zwar mehr Strom als die langsamere CPU, dafür ist sie aber auch in der halben Zeit fertig und kann dann 30 Sekunden früher auf 1 GHz runtertakten und braucht in der Zeit dann weniger Strom als die langsamere CPU, die währenddessen noch eine ganze Weile mit 2GHz weiterarbeiten muss. Und dann hängt da ja auch noch ein Rattenschwanz dran. Ist die CPU schneller fertig dann haben auch die GPU, SSD, Lüfter, Mainboard-Chipsatz und Co weniger zu tun und verbrauchen weniger Strom.
 
Last edited:
ich werde es einfach mal mit dem 4560 ausprobieren und schauen ob die Platten in OMV auftauchen.
Mal ne frage ich habe bisher noch keinen Wechsle der Maschine durchgeführt. Um Backups einzuspielen müssen ja vorher die KVM und LXC erstellt werden, oder? Müssen die Maschienen Konfigurationen identisch sein oder bügelt er darüber?
 
Nein, da muss man nichts erstellen oder ersetzen. Ein Backup einspielen erstellt einfach eine neue VM/LXC solange noch keine VM mit der gleichen ID existiert. Und selbst wenn schon eine existiert kann man auch einfach eine neue freie ID wählen und bekommt dann halt noch eine extra VM. Also ein Klon sozusagen.
 
Alles eingepielt und es klappt super. Für meinen Anwendungsfall mehr als ausreichend
 
  • Like
Reactions: Dunuin

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!