Neuling mit ersten - hoffentlich richtigen - Erkenntnissen --> ist das echt so?

Sep 11, 2025
20
1
3
Germany
Hi zusammen,
sorry dass ich hier für euch triviale Punkte anspreche.
Ich komme aus der WIN-Welt und mache gerade erste Schritte mit PVE.

Installation hat gut geklappt, auf derr Web-GUI finde ich mich immer mehr zurecht.

Was ich aktuell irgendwie bemerkte: Kann es sein, dass die GUI nur einen Bruchteil dessen abdeckt, was man üblicherweise so braucht?

zB:

a) Mailbenachrichtigungen
Postfix lässt sich scheinbar nur per configfile und nano einrichten. Die GUI ist hier sehr dünn, wenn es drum geht, einen externen Mail Provider (in meinem Fall zB Starto) einzurichten.

b) ZFS Pools administrieren
Ich habe vor aus 4 SSD ein RAID10 zu machen.
Da ich aktuell nur 3 SSDs habe, habe ich gestern mal aus 2 den ersten Mirror erstellt.
Scheinbar kann danach das zweite Paar SSDs nur per CLI in den Pool reingenommen werden.
Auch das ersetzen einer Platte im Pool scheint nur per CLI und nicht per GUI zu gehen.

Ist das so, oder stell ich mich einfach zu doof an ?

c) Storage allgemein
In der GUI scheint es nix zu geben, mit dem ich mir den Inhalt der Ordner, vDevs usw. anzeigen lassen kann.
Und die Frage "welcher physische Ort ist denn an welchem logischen Ort gemountet"...joa für nen Windows-gewohnten leider nicht ganz so leicht.

Tut man sich da am Anfang immer so schwer?

Danke schon vorab für alle Hinweise, Tips und Beileidsbekundungen ;-)
S.
 
Was ich aktuell irgendwie bemerkte: Kann es sein, dass die GUI nur einen Bruchteil dessen abdeckt, was man üblicherweise so braucht?

Jein, die Standardsachen deckt die GUI ab, aber den kompletten Umfang was mit dem Linux-Unterbau möglich ( inklusive potentiell gefährlicher Aktionen) ist, kann und wird die GUI nie ganz abdecken.
a) Mailbenachrichtigungen
Postfix lässt sich scheinbar nur per configfile und nano einrichten. Die GUI ist hier sehr dünn, wenn es drum geht, einen externen Mail Provider (in meinem Fall zB Starto) einzurichten.

Eigentlich nicht:

https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-notifications.html#notification_targets
b) ZFS Pools administrieren
Ich habe vor aus 4 SSD ein RAID10 zu machen.
Da ich aktuell nur 3 SSDs habe, habe ich gestern mal aus 2 den ersten Mirror erstellt.
Scheinbar kann danach das zweite Paar SSDs nur per CLI in den Pool reingenommen werden.
Auch das ersetzen einer Platte im Pool scheint nur per CLI und nicht per GUI zu gehen.

Ist das so, oder stell ich mich einfach zu doof an ?

Das ist korrekt so aber imho ok, die Konzepte dahinter muss man ja so oder so verstehen:
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-sysadmin.html#chapter_zfs


c) Storage allgemein
In der GUI scheint es nix zu geben, mit dem ich mir den Inhalt der Ordner, vDevs usw. anzeigen lassen kann.

Wozu willst du dir den Inhalt anschauen lassen? Dafür melde ich mich immer an den vms oder containern an. Mir ist der Usecase nicht so ganz klar.

Und die Frage "welcher physische Ort ist denn an welchem logischen Ort gemountet"...joa für nen Windows-gewohnten leider nicht ganz so leicht.

mount und df -hl in der Shell eingeben sollte schon etwas Klarheit geben. Bei ZFS auch zfs list.
Tut man sich da am Anfang immer so schwer?

Naja ProxmoxVE ist im Grunde ein aufgebohrtes Debian+Ubuntukernel+Proxmox-Erweiterungen. Sprich: Wenn man mehr will als die GUI hergibt, wird man sich mit Linux-Administration beschäftigen müssen, nützt alles nichts. Und ja natürlich ist Umlernen schwierig, ich wundere mich auch immer, warum bei Windows alles so furchtbar umständlich ist ubd man nie unter die Haube schauen kann ;)
 
Last edited:
  • Like
Reactions: gurubert and UdoB
Dann habe ich es einfach noch nicht kapiert ;-) was völlig im Rahmen des Denkbaren ist.
Denn ich sehe dort nirgends die Möglichkeit - außer eben über die Config Datei - einen externen Mailserver anzugeben (wie eben zB Strato).

Das ist korrekt so aber imho ok, die Konzepte dahinter muss man ha so oder so verstehen:
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-sysadmin.html#chapter_zfs
Jupp ist ja auch okay, aber dann war ich ja richtig gelegen, dass sowas nur über die Shell geht.


Wozu willst du dir den Inhalt anschauen lassen? Dafür melde ich mich immer an den vms oder containern an. Mir ist der Usecase nicht so ganz klar.
Na weil ich zB die Dateigrößen der VM Images anschauen will oder welche Dateien jetzt vom Backup erstellt wurden.....
Oder braucht man das alles nicht....wie gesagt: Windows-Umsteiger.

Sprich: Wenn man mehr will als die GUI hergibt, wird man sich mit Linux-Administration beschäftigen müssen, nützt alles nichts. Und ja natürlich ist Umlernen schwierig, i
Ich arbeite dran.... ;-)
Also nicht wundern wenn ich hier immer mal wieder doofe Fragen stelle.
35 Jahre Microsoft sind schwer so schnell wegzubekommen.

S.
 
Denn ich sehe dort nirgends die Möglichkeit - außer eben über die Config Datei - einen externen Mailserver anzugeben (wie eben zB Strato).
Das hat einen Abschnitt SMTP, das Bild sieht für mich sehr nach GUI aus:
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-notifications.html#notification_targets_smtp
Na weil ich zB die Dateigrößen der VM Images anschauen will oder welche Dateien jetzt vom Backup erstellt wurden.....

Das ergibt sich doch aus den vm-Settings? Und beim jeweiligen Storage im Datacenter sieht man ja die Images samt deren Größe.
Beim Backup bin ich mir nicht sicher, ob sich normale Dumps und der PBS unterscheiden, beim PBS sieht man beim jeweiligen Snapshot, was gespeichert wurde. Die durch vzdump erzeugten Archive findet man im Regelfall beim Zielstorage im Backuptab
 
Last edited:
Das hat einen Abschnitt SMTP, das Bild sieht für mich sehr nach GUI aus:
https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-notifications.html#notification_targets_smtp
Dann habe ich es noch nicht verstanden
Mein Verständnis bisher war: der Bereich "sendmail" in der GUI konfiguriert (einen Teil) von Postfix.
Der restliche Teil muss in der config Datei gemacht werden.
So habe ich zumindest den Satz "In standard Proxmox VE installations, the sendmail binary is provided by Postfix. It may be necessary to configure Postfix so that it can deliver mails correctly - for example by setting an external mail relay (smart host). In case of failed delivery, check the system logs for messages logged by the Postfix daemon." im oberen Link verstanden.

Der SMTP Bereich der GUI konfiguriert einen anderen Kommunikationsweg - eben SMTP.

Das habe ich bisher als 2 verschiedene Dinge interpretiert.
 
Naja du willst doch die Mails eh über einen externen Provider verschicken, dann ist SMTP doch das Einfachste oder verstehe ich dich falsch?
 
Ja ich will die per SMTP verschicken, von daher ist SMTP schon der richtige Ort.

Das war ja auch nur ein Beispiel, dass man eben nicht alles in der GUI machen kann.

weiteres Beispiel:
Aus einem RAID1 ein RAID10 geht auch nur per CLI.

Ist ja auch völlig okay. Ich komm halt aus der Windows Welt bei der man 99% in der GUI machen kann.
 
Ein schlechtes, schließlich kann man SMTP da konfigurieren?
Wenn du meinst.
Allerdings würde mein alter Lehrer von vor 35 Jahren sagen "lese nochmal richtig und korrigiere die Antwort".

Mein Beispiel war:;
Postfix lässt sich scheinbar nur per configfile und nano einrichten. Die GUI ist hier sehr dünn, wenn es drum geht, einen externen Mail Provider (in meinem Fall zB Starto) einzurichten.

Du hast dann SMTP ins Spiel gebracht.
Ja bei SMTP kann man alles über die GUI machen, aber beim Beispiel mit postfix ist das schlichtweg nicht möglich.
Und das war das Beispiel. Postfix uns nichts anders.

Von daher....
 
Von daher....
Du hast zuerst "Mailbenachrichtigungen" erwähnt, das kann man komplett in der GUI abhandeln. Warum Du dann auf einer Postfix-Konfiguration herumreitest, ist schleierhaft.
Grundsätzlich gebe ich dir aber recht, man kommt um Linux-Kommandozeilen-Kenntnisse und ggf. Tools wie WinSCP nicht herum, wenn man sich nicht "zu tief" einarbeiten möchte.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S