Netzwerk Einstellungen Bond/Bridge

Admina

New Member
Feb 17, 2022
8
1
3
39
Hallo zusammen,

ich versuche eine einfache Netzwerk Konfiguration zu erstellen:

2 Physikalische Netzwerkkarte zu bündeln mit 802.3ad und diese dann an eine Bridge zu hängen welche die VM/CTX angeschlossen werden.
Darüber soll auch die VLAN Tags gehen welche auf dem VM Adapter definiert werden.

Mit dem OVS Bound und Switch bekomme ich die Konfiguration hin. Im Forum las ich allerdings Linux sei die bessere Wahl.

Neuer Versuch mit Linux Bond und hier bleibe ich hängen:


1645085331380.png


Wo finde ich überhaupt die Übersicht ob der LACP richtig läuft?


Danke für euren Input...

Der PVE hat die Version: Virtual Environment 7.1-7
 
Last edited:
Du hast im Screenshot "bound0" statt "bond0" geschrieben. Wenn du überall nur "bond0" nutzt sollte es laufen.

Wo lässt sich der Status des Bond ermitteln? Merci
Meinst du sowas wie ip address show dev bond0?
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Admina
Naja, der Bond ist jedenfalls UP also konnte gestartet werden. Ob der dann richtig läuft hängt dann ja noch von anderen Dingen ab, z.B. ob die Gegenseite auch LACP unterstützt und im gleichen Modus läuft etc.
Am besten du lässt mal iperf3 als Server auf dem PVE host laufen und verbindest dich dann parallel von verschiedenen anderen Clients. Dann siehst du ja ob alles klappt wenn du die doppelte Bandbreite erreichst.
 
  • Like
Reactions: Admina
Danke für die schnelle Antwort:D, einen Befehl welcher mehr Details an Licht bringt;) betrffend der einzelnen Schnittstellen gibt es demnach nicht?
iperf ist zum Netzwerk Perfomance messen?

Danke :)
 
Ja. Kann man mit apt update && apt install iperf3 auf dem PVE host installieren und dann z.B. mit iperf -s als Server laufen lassen. Dann iperf auf anderen hosts installieren (geht neben Linux auch auf Windows) und auf diesen dann als Client mit z.B. iperf -c Deine.PVE.Server.IP starten lassen. Wichtig ist da auch verschiedene Rechner gleichzeitig zu nutzen, da dir ein LACP Bond aus z.B. 2x 1Gbit NICs nicht 2Gbit Geschwindigkeit liefert sondern nur 2 Gbit Bandbreite. Es können dann trotzdem nicht mehr als 1Gbit pro Verbindung genutzt werden, deine Verbindungen sind also nicht schneller und brauchen gleich lange, aber dann sind halt zwei Verbindungen mit je 1Gbit gleichzeitig möglich. In dem Fall müsste man dann schon wenigstens 2 Verbindungen gleichzeitig aufbauen, um die 2Gbit Bandbreite auch nutzen zu können.

Näheres zu Iperf gibts z.B. dort:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/TCP_und_UDP_Netzwerk_Performance_mit_iperf_messen
https://iperf.fr/iperf-doc.php
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Admina
Ja. Kann man mit apt update && apt install iperf3 auf dem PVE host installieren und dann z.B. mit iperf -s als Server laufen lassen. Dann iperf auf anderen hosts installieren (geht neben Linux auch auf Windows) und auf diesen dann als Client mit z.B. iperf -c Deine.PVE.Server.IP starten lassen. Wichtig ist da auch verschiedene Rechner gleichzeitig zu nutzen, da dir ein LACP Bond aus z.B. 2x 1Gbit NICs nicht 2Gbit Geschwindigkeit liefert sondern nur 2 Gbit Bandbreite. Es können dann trotzdem nicht mehr als 1Gbit pro Verbindung genutzt werden, deine Verbindungen sind also nicht schneller und brauchen gleich lange, aber dann sind halt zwei Verbindungen mit je 1Gbit gleichzeitig möglich. In dem Fall müsste man dann schon wenigstens 2 Verbindungen gleichzeitig aufbauen, um die 2Gbit Bandbreite auch nutzen zu können.

Näheres zu Iperf gibts z.B. dort:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/TCP_und_UDP_Netzwerk_Performance_mit_iperf_messen
https://iperf.fr/iperf-doc.php
Danke für Deine Ausführung sehr hilfreich! :)