Hallo zusammen,
wir kommen von einer VMware 8.0 Foundation Umgebung (3 Hosts) und möchten aufgrund der Lizenz-/Preispolitik von VMware auf Proxmox VE 9 umsteigen.
Ich möchte hier einfach mal eine Einschätzung bekommen, ob unser bisheriger Weg technisch sinnvoll ist und ob es Stolperfallen gibt, bevor wir den Cluster vollständig aufbauen.
Ziel wäre, bei Bedarf kritische VMs dorthin zu verschieben, falls der Hauptknoten ausfällt.
Fragen:
Geplant ist, dort ebenfalls manuell iSCSI + Multipath einzurichten.
Da die LUNs shared sind, möchte ich sicherstellen, dass ich korrekt vorgehe:
Vielen Dank schon mal für euer Feedback!
Ich möchte nur vermeiden, dass ich mir beim Hinzufügen des zweiten Nodes versehentlich das Storage-Setup zerschieße
Grüße Jan
wir kommen von einer VMware 8.0 Foundation Umgebung (3 Hosts) und möchten aufgrund der Lizenz-/Preispolitik von VMware auf Proxmox VE 9 umsteigen.
Ich möchte hier einfach mal eine Einschätzung bekommen, ob unser bisheriger Weg technisch sinnvoll ist und ob es Stolperfallen gibt, bevor wir den Cluster vollständig aufbauen.
Aktueller Stand
- Hardware: 3x Dell PowerEdge R750
- GPU: je eine NVIDIA A16
- Proxmox-Version: aktuell ein Node mit Proxmox VE 9.0.10
- Storage: Anbindung per iSCSI + Multipath, anschließend LVM (shared+snapshot)
- LUNs waren vorher unter VMware VMFS, jetzt auf LVM umgestellt
- Snapshots funktionieren auf dem bestehenden Node problemlos
- Die virtuellen Festplatten (VM-Disks) werden auf dem LVM-Storage als qcow2-Dateien angelegt – das ist so gewollt und meines Wissens nach auch die empfohlene Variante, korrekt?
Frage 1: Temporäre Redundanz über alte Nutanix-Hardware
Wir haben noch eine alte Nutanix-Box, die wir gerne vorübergehend anbinden würden, um während der Migration etwas Redundanz zu schaffen (da aktuell nur ein produktiver PVE-Host läuft).Ziel wäre, bei Bedarf kritische VMs dorthin zu verschieben, falls der Hauptknoten ausfällt.
Fragen:
- Funktioniert das grundsätzlich trotz unterschiedlicher Hardware (Dell vs. Nutanix)?
- Ich gehe davon aus, dass eine Live-Migration hier nicht möglich ist (wegen CPU-/Hardware-Unterschieden) und man die Maschinen herunterfahren muss – ähnlich wie bei VMware?
Frage 2: Weiterer Node mit iSCSI + LVM (shared)
Beim nächsten Schritt möchte ich den zweiten Dell-Server auf Proxmox migrieren.Geplant ist, dort ebenfalls manuell iSCSI + Multipath einzurichten.
Da die LUNs shared sind, möchte ich sicherstellen, dass ich korrekt vorgehe:
- iSCSI-Ziele anbinden und Multipath konfigurieren
- LVM-Struktur einbinden (nicht neu erstellen!)
- GPU- und Netzwerkkonfiguration prüfen
- Danach Node dem bestehenden Cluster hinzufügen
- Gibt es hier etwas zu beachten, damit sich nichts gegenseitig überschreibt oder blockiert?
- Erkennt Proxmox die LVMs automatisch im Cluster, ähnlich wie bei VMware mit shared VMFS-LUNs?
Vielen Dank schon mal für euer Feedback!
Ich möchte nur vermeiden, dass ich mir beim Hinzufügen des zweiten Nodes versehentlich das Storage-Setup zerschieße
Grüße Jan