Mailserver keine Mails im Eingang

moxxer

New Member
Feb 15, 2025
8
1
3
Hallo, bitte um Hilfe;
habe einen homeserver mit ein paar Websites in Containern, läuft alles prima wie es soll,
möchte nun eine mailserver aufsetzten in einen Container mit poste.io also docker yaml Datei.
mails kann ich über meinen SMTP2go Account problemlos senden auch zu googlemail usw.
nur kommen keine Mails an.
ports sind in der Fritzbox gestellt, habe probe weise noch einen anderen mailserver aufgesetzt aber ohne proxmox also nur debian server und mit Docker, hier bekomm ich alle mails, es muss also an proxmox liegen habe die Firewalls deaktiviert, kommen aber keine mails an.
habe mal zwei Fotos von den Netzwerk einstellungen beigfügt, vielleicht kann mir jemand Helfen ?

Vielen Dank !!!;)
 

Attachments

  • Screenshot 2025-03-03 170059.jpg
    Screenshot 2025-03-03 170059.jpg
    31.4 KB · Views: 14
  • Screenshot 2025-03-03 170137.jpg
    Screenshot 2025-03-03 170137.jpg
    41.3 KB · Views: 14
Moin,

was mit zu diesem Thema einfällt:

  1. Ports und IP-Adresse auf der Fritte tatsächlich immer noch korrekt.
  2. Was sagt der Online-Mailservertest https://mxtoolbox.com/diagnostic.aspx
Besonders zu 2. kann man erkennen, ob es ein genrelles Verbindungsproblem oder ein Konfigurationsproblem des Mailservers ist. Leider sind deine Infos recht sparsam. Wie holst du die Mails ab? Ich nehme an per POP und verteilst sie dann local. Deinen eigenen MX-Record wirst du ja nicht haben, oder?
 
Hallo, bitte um Hilfe;
habe einen homeserver mit ein paar Websites in Containern, läuft alles prima wie es soll,
möchte nun eine mailserver aufsetzten in einen Container mit poste.io also docker yaml Datei.
mails kann ich über meinen SMTP2go Account problemlos senden auch zu googlemail usw.
nur kommen keine Mails an.
ports sind in der Fritzbox gestellt, habe probe weise noch einen anderen mailserver aufgesetzt aber ohne proxmox also nur debian server und mit Docker, hier bekomm ich alle mails, es muss also an proxmox liegen habe die Firewalls deaktiviert, kommen aber keine mails an.
habe mal zwei Fotos von den Netzwerk einstellungen beigfügt, vielleicht kann mir jemand Helfen ?

Vielen Dank !!!;)
Hi, wenn du einen Mailserver zuhause betreiben möchtest, dann geht das bei vielen Anbietern nicht mehr, da die Ports bei ganz vielen Internet Providern gesperrt werden.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Dann muss in der VM etwas anders konfiguriert sein als bei physikalisch. Der Hypervisor macht nichts mit dem Netzwerkverkehr der VMs.
 
hallo, was müsste ich ändern in der VM ?
Vielen Dank.
es ist alles auf Standard im Container eigestellt.
 
Wenn du deine VM identisch installierst wie zuvor auf Hardware und die gleiche yaml Datei, dann muss es genauso funktionieren.
 
Ich würde eher auf der Fritzbox schauen, ob die Portfreigabe auch auf die richtige Maschine zeigt. MAC-Adresse und IP. Nicht, dass die noch was im Cache hat.
Aber wie @Falk R. schon geschrieben hat, wenn die yaml-Datei die selbe ist, dann sollte es funktionieren.
 
Hallo beisammen, die Fritzbox wars, die IP stimmte nicht mit der MAC Adresse zusammen, speziellen Dank @nodau !
hab noch ein Problem, soll ich eine neue Frage erstellen ?
stelle sie mal hier.

die Webserver werden von Nginx Proxy Manager bedient, also Ports 80 und 443, ist in der Fritzbox so verlinkt,
der Mailserver (Mailu) ist direkt mit der Container IP verlinkt mit den Ports; 25, 465, 993, funktioniert alles,
nur kann ich die Anmeldeseite von Mailu (Host) nicht aufrufen da sie über den Browser aufgerufen wird also port 443,
muss ich die Host Domain auch über den Proxy erreichbar machen, damit ich SSL Zertifikate bekomm von Letsencrypt,
(funktioniert aber so nicht) !

Vielen Dank !!!
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Ich kenne mich mit nginx nicht so gut aus, aber ich würde eine eigene Subdomain für den Webzugriff definieren und über nginx laufen lassen. Alternativ kannst du das Webint6erface garantiert auf einen anderen Port biegen (z.B. 8443) und dann darüber aufrufen.
 
Hallo, das mit der Subdomain und Port (zb. 8443) funktioniert natürlich, aber ich bekomm kein Zertifikat für den Mailserver (Mailu), nur über Port 80,
und 443, das Zertifikat ist ja nur 90 Tage gültig, dann kommt eine Fehlermeldung (kein gültiges Zertifikat gefunden) wenn man zb. mit Outlook die Mails abholt, dann muss man die ports 80, 443, in der Fritzbox Proxy IP löschen, und bei Mailserver hinzufügen, dann den Mailhost im Browser aufrufen, jetzt bekommt man wieder ein neues Zertifikat, dann das ganze wieder zurück damit die Webseiten funktionieren,
irgendwie muss es ja funktionieren, wenn man z.b. Keyweb oder Ispconfig installiert, spielt sich alles auf nur einer IP ab, und es klappt, weis nur nicht wie ?
Vielen Dank !
 
Hallo, das mit der Subdomain und Port (zb. 8443) funktioniert natürlich, aber ich bekomm kein Zertifikat für den Mailserver (Mailu), nur über Port 80,
und 443, das Zertifikat ist ja nur 90 Tage gültig, dann kommt eine Fehlermeldung (kein gültiges Zertifikat gefunden) wenn man zb. mit Outlook die Mails abholt, dann muss man die ports 80, 443, in der Fritzbox Proxy IP löschen, und bei Mailserver hinzufügen, dann den Mailhost im Browser aufrufen, jetzt bekommt man wieder ein neues Zertifikat, dann das ganze wieder zurück damit die Webseiten funktionieren,
irgendwie muss es ja funktionieren, wenn man z.b. Keyweb oder Ispconfig installiert, spielt sich alles auf nur einer IP ab, und es klappt, weis nur nicht wie ?
Vielen Dank !
Also bei meinem Webserver wo ich auch einen NGINX habe, funktioniert das mit den Zertifikaten sauber, wenn ich eine Subdomain eingerichtet habe und der Webserver auch immer erreichbar ist. Bei Nichterreichbarkeit werden die Zertifikate nicht verlängert. Falls sich der Webserver nicht so verhält, wie Letsencrypt es erwartet, dann müstest du eine DNS Challenge einrichten.
 
Hallo,
es geht nicht um den Webserver für die Webseiten, sondern der Mailu Mailserver generiert sich selber Zertifikate die den Port 80 bzw. 443 benötigen.
Die Container IP muss in der Fritzbox direkt auf den Mailserver zeigen, port 80, 443,
mann kann nur einmal die Ports vergeben also auf eine eine IP, entweder auf den Webserver bzw. Nginx Proxy Manager, oder auf den Mailserver.
das Zertifikat von Nginx Proxy benötigt der Mailserver nicht, kommt mir vor. hmmm.
Vielen Dank !
 
Ich denke mir, dass du entweder im Mailu Forum oder im NPM Forum Hilfe finden wirst, weil es sich bei deinem Problem um keines von Proxmox handelt.