local läuft ständig mit Backups voll - wie vergrößern

HeartHeat

New Member
Aug 13, 2024
8
1
3
Hallo,

ich habe Proxmox VE 9 auf einer 2 TB nVME SSD installiert (ursprünglich mit Version 8.irgendwas aufgesetzt)

Darauf laufen aktuell 5 kleine VMs, die Backups dieser landen unter "local" und das läuft mir nach nur 3-4 Tagen schon voll. Dann geht u.a. kein "apt update" mehr, erst wenn ich über die GUI alte Backups lösche klappt das dann wieder.

Aufgeteilt ist die SSD wie folgt:

Code:
root@proxmox:/home/user# lsblk

nvme0n1                      259:0    0  1.8T  0 disk
├─nvme0n1p1                  259:1    0 1007K  0 part
├─nvme0n1p2                  259:2    0    1G  0 part /boot/efi
└─nvme0n1p3                  259:3    0  1.8T  0 part
  ├─pve-swap                 252:0    0    8G  0 lvm  [SWAP]
  ├─pve-root                 252:1    0   96G  0 lvm  /
  ├─pve-data_tmeta           252:2    0 15.9G  0 lvm
  │ └─pve-data-tpool         252:4    0  1.7T  0 lvm
  │   ├─pve-data             252:5    0  1.7T  1 lvm
  │   ├─pve-vm--100--disk--0 252:6    0    4M  0 lvm
  │   ├─pve-vm--100--disk--1 252:7    0   32G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--100--disk--2 252:8    0    4M  0 lvm
  │   ├─pve-vm--101--disk--0 252:9    0   32G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--102--disk--0 252:10   0   32G  0 lvm
  │   ├─pve-vm--103--disk--1 252:11   0   32G  0 lvm
  │   └─pve-vm--104--disk--1 252:12   0   56G  0 lvm
  └─pve-data_tdata           252:3    0  1.7T  0 lvm
    └─pve-data-tpool         252:4    0  1.7T  0 lvm
      ├─pve-data             252:5    0  1.7T  1 lvm
      ├─pve-vm--100--disk--0 252:6    0    4M  0 lvm
      ├─pve-vm--100--disk--1 252:7    0   32G  0 lvm
      ├─pve-vm--100--disk--2 252:8    0    4M  0 lvm
      ├─pve-vm--101--disk--0 252:9    0   32G  0 lvm
      ├─pve-vm--102--disk--0 252:10   0   32G  0 lvm
      ├─pve-vm--103--disk--1 252:11   0   32G  0 lvm
      └─pve-vm--104--disk--1 252:12   0   56G  0 lvm

Code:
root@proxmox:/home/user# df -hT

Filesystem           Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
udev                 devtmpfs   31G     0   31G   0% /dev
tmpfs                tmpfs     6.1G  4.5M  6.1G   1% /run
/dev/mapper/pve-root ext4       94G  7.8G   82G   9% /
tmpfs                tmpfs      31G   43M   31G   1% /dev/shm
efivarfs             efivarfs  128K   14K  110K  11% /sys/firmware/efi/efivars
tmpfs                tmpfs     5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
tmpfs                tmpfs      31G  128K   31G   1% /tmp
/dev/nvme0n1p2       vfat     1022M   88M  935M   9% /boot/efi
/dev/fuse            fuse      128M   20K  128M   1% /etc/pve
tmpfs                tmpfs     1.0M     0  1.0M   0% /run/credentials/getty@tty1.service
tmpfs                tmpfs     6.1G  8.0K  6.1G   1% /run/user/1000
tmpfs                tmpfs     1.0M     0  1.0M   0% /run/credentials/systemd-journald.service


Wie kann ich "local" vergrößern oder die Backups auf eine andere Partition packen, auf der noch Platz frei ist?

Danke!
 
oder die Backups auf eine andere Partition packen
Vermutlich weißt Du das ja selber, aber weil ich das hier gerade lese nur eine Anmerkung: Die Backups solltest Du nicht (unbedingt) auf dem Proxmox Host und auch nicht auf einer anderen Partition speichern, sondern auf einem anderen Speichermedium. Wenn es mal Probleme mit dem Proxmox Host gibt und Dir die Proxmox Kiste ggf. abraucht, nutzen Dir die Backups darauf auch nichts. Also Backups immer auf einem externen Speicherplatz/-medium (Storage) sichern. Egal ob dann NAS, USB usw.

Proxmox_Backup_Storage.png

Wenn Du schon die Backups auf einer Partition des Proxmox Host sicherst, dann sollte Du diese im Anschluss zumindest noch zusätzlich auf ein externes Speichermedium kopieren. Außer natürlich Du würdest von dem kompl. Proxmox Host - z.B. per PBS - auch regelmäßig Backups erstellen, sodass Du auf diese und somit auch auf die Backups der VM, wieder zurückgreifen könntest.

VG Jim
 
Hallo Jim,

ja, das ist mir bekannt - geht mir an der Stelle erstmal nur um eine Sicherung der VM, falls in der VM selbst was kaputt geht.


Hallo Impact,

danke für den Tipp. Das schaue ich mir mal an.
 
Backups gehören überall hin aber NICHT auf local. Das sind standardmäßig schlaffe 100GB, die fürs Betriebsystem vorgesehen sind. Den 100GB Standardwert sollte man in meinen Augen eher auf 50GB reduzieren.
Wundert mich, dass local immer noch als Backupziel standardmäßig aktiviert wird. Das ist eine Fußangel, über die du prompt gestolpert bist.

P.S.: externe USB-Platte anschließen, einbinden und diese als Ziel nutzen.

Spoiler: wenn du dieses Medium z.B. als /mnt/meinmedium einbindest und das Teil dummerweise nicht eingebunden ist, dann läuft dir wieder lecker dein local voll. Eine Prüfung auf minimalen Restspeicher vor Sicherung gibt es leider bis heute nicht. Der Treppenwitz ist, dass in der WebGUI der verfügbare Speicher sogar korrekt angezeigt wird.
 
Last edited: