Liste aller IP-Adressen:Portnummern der Container auf dem Server anzeigen lassen

omavoss

Member
Mar 15, 2024
108
12
18
Hallo alle,
welchen Befehl kann ich verwenden, um mir eine Liste aller IP-Adressen mit Portnummern der LXC-Container, die auf dem Server installiert sind, anzeigen zu lassen? Diese Liste will ich kopieren und im Nachgang drucken.

Hintergrund:
Ich möchte gern per Wireguard von außerhalb meiner vier Wände auf den einen oder anderen Container zugreifen können, kann mir aber die IP-Adressen und Portnummern von übe 20 LXC-Containern unmöglich merken. Deshalb würde ich gern eine Liste dieser Angaben drucken, um ggfls. von außen darauf zugreifen zu können.

Vielen Dank und freundliche Grüße.
 
Last edited:
Guten Morgen, also meine lxcs und VMs sind alle isoliert. Dafür gibt es das SDN Networking innerhalb von Proxmox.
im Normalfall hat man ein Firewall vor seinem Proxmox, der den Zugriff regelt im allgemeinen verbindet man sich über ein VPN mit sein lokalen Netzwerk und kann darin machen was man will. Dienste werden über sogenannte reverse Proxies, wenn es z.B Webseiten sind nach außen gelegt. Sonst gibt es noch ein Tool nmap, dass man zum Scannen der Netzwerke nutzen kann. Von den einschlägen Providern wird man dafür aber dann mit einem Timeout und möglicherweise einer Sperre belegt.
 
kann mir aber die IP-Adressen und Portnummern ... unmöglich merken

Ein passendes Werkzeug ist dann möglicherweise man nmap ;-)

Das richtige Werkzeug ist ein lokaler DNS-Server, dann braucht man sich gar keine IP-Adressen mehr zu merken :-)
 
  • Like
Reactions: CoolTux
LXC ist nicht wie Docker. Es sind mehr oder weniger Systemcontainer keine Anwendungscontainer. Also sehe es mehr wie eine tatsächliche Linux-Maschine an.
IP solltest Du kennen da selber vergeben und Ports halt alle wo Du ein Dienst anbietest.

Wie Udo schreibt kannst Du auch einfach Dein Subnets scannen und Deine LXCs raussuchen
 
  • Like
Reactions: UdoB
ich würde einfach nen vpn einrichten um von extern auf interne Dienste zugreifen zu können ist eh sicherer dann
 
  • Like
Reactions: UdoB
ich würde einfach nen vpn einrichten um von extern auf interne Dienste zugreifen zu können ist eh sicherer dann
Der DNS-Server fehlt dann aber immer noch. Entweder muss man dann manuell "/etc/hosts" hin- und her kopieren, oder eben wieder mit IP-Adressen hantieren...
 
ich hab nen pihole am Laufen da sind alle Dienste eingetragen, die meisten lösen eh auf den Docker auf bzw per Wildcard auf eine IP
 
  • Like
Reactions: UdoB