libsasl2-modules sollte bei installation automatisch installiert werden.

TErxleben

Renowned Member
Oct 20, 2008
435
56
93
Warum muss ich auf neu installierten Geräten bis heute "apt install libsasl2-modules" ausführen um postfix ans Rennen zu bekommen?
Das Ding ist nun alles andere als eine Extrawurst.
Es nervt einfach nur!

P.S.: Vorallem wenn postfix standardmäßig installiert ist.
 
Last edited:
@TErxleben Bitte das Post überarbeiten. Der Threadtitel ist komplett sinnlos, der Inhalt des Posts motiviert andere die Anfrage zu ignorieren. Das geht besser.
 
  • Like
Reactions: ThoSo
Warum muss ich auf neu installierten Geräten bis heute "apt install libsasl2-modules" ausführen um postfix ans Rennen zu bekommen?
Weil postfix das nur "suggests", aber nicht darauf "depends":
Code:
~# apt-cache show postfix | grep libsasl2-modules
Suggests: libsasl2-modules ...

Für einen Feature-Request wären demnach die Maintainer von Postfix zuständig, PVE kann da nix zu...
 
  • Like
Reactions: ThoSo and fireon
Das ist doch ein Huhn/Ei Problem. Warum postfix das nur empfiehlt steht auf einem anderen Papyrus.
Nur weil alte Männer mit langen Bärten sagen libsasl2 sei teuflisches, neumodisches Zeug, würde ich dennoch in meinem Produkt das inzwischen unausweichliche libsasl2-modules automatisch installieren. Ich will ja schließlich ein saugend schmatschendes Produkt haben.
Kannst natürlich auch alle Leute nerven, die sich womöglich einen Zettel geschrieben habe, was man dauernd sinnlos manuell nachinstallieren muss und sagen "Ich bin nicht Schuld! Er wars.".
 
Das ist doch ein Huhn/Ei Problem.
Es gab mal die Erkenntnis, dass es eine "Tyranny of the Default" gibt; primär auf einem anderen Betrübssystem.

Hier, im Linux-Kontext ist die richtige Lösung: aufsetzen eines eigenen "Anpassungs-" Tools, wie Ansible oder Saltstack.

Nicht immer auf andere warten, selber machen ;-)
 
Kannst natürlich auch alle Leute nerven, die sich womöglich einen Zettel geschrieben habe, was man dauernd sinnlos manuell nachinstallieren muss und sagen "Ich bin nicht Schuld! Er wars.".

Du könntest die automatisierte Installation nutzen und auf das ISO noch ein Skript packen, was das gewünschte Paket direkt nach dem Hochfahren installiert (Doku).
 
Im Prinzip habt ihr ja alle Recht. Ich löse das mittels Script, welches ich nach Installation ausführe. Das funktioniert. Nebenbei kopiert es auch die von mir erstellten/gewünschten Scripte. Das kommt einem, auch von mir präferiertem, schlankem System am nächsten.
Darum liebe ich Proxmox und ein CLI.
Ich wollte hier lediglich eine Anregung geben, dass man seitens Proxmox vielleicht etwas in den eigenen Standard aufnimmt, ohne auf Postfix-Opas zu warten.
 
Last edited: