Komplettes Image des Host Systems Backup

Stefan_TR96

New Member
Sep 26, 2022
3
0
1
Hallo Zusammen,

bin komplett neu auf dem Thema Proxmox und hätte folgende Frage:

Ich habe auf einem Mini-PC Proxmox aufgesetzt und darauf einige LXC Container für mein Smart Home am laufen (MotionEye, Debmatic, ioBroker, etc.)

Backups der einzelnen Container werden täglich auf mein QNAP NAS gesichert, jedoch habe ich die Problematik, dass auch im Host System einige Änderungen gemacht wurden. Es wird z.B. der am USB angeschlossene Zigbee Stick durchgeschleust oder UPSD zur Überwachung der USV läuft direkt am Host. Sollte ich nun einen Ausfall der SSD im Mini PC haben, habe ich zwar Backups der einzelnen LXC, jedoch nicht von allen zuvor erwähnten Einstellungen. Gibt es eine Möglichkeit nach größeren Änderungen im Host System ein gesamtes Backup als Image zu ziehen (z.B. halbjährlich) und dieses dann im Bedarfsfall auf eine neue SSD zu ziehen sodass mit keinen längerfristigen Ausfällen zu rechnen ist? Die aktuellen Änderungen in den Containern ließen sich ja dann über die routinemäßigen Backups wiederherstellen. Danke und LG S
 
Du könntest rear oder clonezilla nehmen und das Backup auf der Qnap ablegen. rear hat den Vorteil, dass du für das Backup den Host nicht neu booten musst. Wenn du ein Cloudaccount hast, könntest du auch duplicity nutzen.
 
Außerdem macht es Sinn regelmäßig alle wichtigen Dateien des Hosts zu sichern. Vorallem den "/etc" Ordner. Dann kann man zur Not noch einen neuen PVE aufsetzen und den halbwegs aus alten Konfig-Dateien zusammenstückeln.
 
Falls du zur Sicherung Proxmox Backup Server benutzt, kannst du auch den hauseigenen Proxmox Backup Client nutzen, um einzelne Pfade zu sichern auf deine QNAP NAS. Das gesamte PVE als bootbares Backup kannst du damit nicht erstellen.

Falls du PBS nicht nutzt, würde es auch ein einfaches Rsync-Backup-Script schon helfen. QNAP-freigabe in PVE mounten (wenn nicht schon bereits vorhanden), und via CronJob das Backup regelmäßig das Script starten. Im Netz findest sicherlich genügend Vorlagen für solch ein Script.

Auf ferner Zukunft gesehen, steht auf der Roadmap vom PBS: * Proxmox VE host backup
 
Du könntest rear oder clonezilla nehmen und das Backup auf der Qnap ablegen. rear hat den Vorteil, dass du für das Backup den Host nicht neu booten musst. Wenn du ein Cloudaccount hast, könntest du auch duplicity nutzen.
Danke für die Rückmeldungen, habe es mit ReaR gelöst und scheint zu klappen.
Eines ist mir jedoch etwas unklar: Proxmox zeigt an, dass im Speicher local(pve) 7,85 GB Speicherplatz belegt wären, das Rear Backup besteht aus einer .iso Datei mit 340MB und einer tar.gz Datei mit 1,9GB. Kann das so stimmen?
 
Hast du das Backup lokal abgelegt? Ungünstig. Schau doch einfach auf den Storage, was dort alles drin liegt. ISOs? VMs? CT? Templates?
 
Nein, das Backup liegt am NAS. und hat wie zuvor geschrieben 1,9GB + 340MB

In der Übersicht in Proxmox habe ich 2 Storages mit den Namen "local (pve)" und "local-lvm (pve)"

Bei "local (pve)" Steht unter Inhalt: "VZDump backup file, ISO-Image, Container Template" und bei Größe "7.85 GB von 62.30 GB"
Bei "local-lvm (pve)" unter Inhalt "Disk-Image, Container" und bei Größe "29.38 GB von 163.86 GB"

Gesamt liegen auf "local (pve" jedoch nur 3 Container Templates mit in Summe rund 500MB und keine Backups und ISO-Images

Af der "local-lvm (pve)" liegt eine VM Disk mit 69GB, und 6 CT-Volumes mit insgesamt 62GB

Größenangaben kommen aus der Proxmox Benutzeroberfläche!
 
local (pve) ist aber ein lokaler Speicher und nicht dein Qnap. Warum er mehr anzeigt als die 500 MB kannst du natürlich auch über die Console herausfinden.
 
Alternativ wäre auch das System halt komplett per Veeam zu sichern: https://youtu.be/g9J-mmoCLTs
Danke für die Info, habs gerade getestet:


Code:
# HowTo Veeam Agent for Linux (Proxmox VE)

# https://youtu.be/g9J-mmoCLTs


wget https://download2.veeam.com/VAL/v6/veeam-release-deb_1.0.9_amd64.deb

apt update && apt full-upgrade && apt autoremove --purge && apt autoclean

apt install pve-headers squashfs-tools libisoburn1 xorriso -y

apt-get install linux-headers-$(uname -r)

dpkg -i ./veeam-release-deb_1.0.9_amd64.deb

apt update && apt full-upgrade && apt autoremove --purge && apt autoclean

apt install veeamsnap -y

apt install blksnap -y

apt install veeam -y

veeam
 
Last edited:
ich sichere meinen pve wöchtenlich per proxmox-backup client
PBS_PASSWORD ist ein token

Code:
#!/bin/sh
HASH="$(openssl x509 -in /etc/proxmox-backup/proxy.pem -noout -fingerprint -sha256 | cut -d'=' -f2)"
PBS_FINGERPRINT=${HASH}
export PBS_REPOSITORY=root@pam!pbs@pbs.local.home:pbs
export PBS_PASSWORD='xxxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx'
export PBS_PASSWORD
export PBS_FINGERPRINT
proxmox-backup-client backup pve_sda.img:/dev/disk/by-id/wwn-0x5002538f02504870 --include-dev /etc/pve --backup-type host --crypt-mode none --change-detection-mode=metadata
 
Last edited: