Kennt jemand von euch den Minisforum MS-01 Rechner?

Nov 17, 2023
247
22
18
Moin,
ich habe mir den Minisforum MS-01 gekauft und bin von den Leistungen und der Verarbeitung total begeistert.

Ausstattung:
CPU: i5 - 12600H (12K/16T) 4,5 GHz = 475,99€
oder
CPU: i9 - 12900 (16K/24T)) 5,10 GHz= 589,00€
oder
CPU: i9 - 13900 (24K/32T) 5,6 GHz = 759,99€
RAM: max. 96 GB bei i9 - 13900 - 16 GB = 41€ - 32 GB = 84€ - 48 GB = 108,65€
M.2 Slot: 3 x M.2 NVME 2280 (PCIE4.0 & PCIE3.0) - 1 TB = 79,99 - 2 TB = 226,35€ - 4 TB = 239,99€ - 6 TB = 671€
LAN: 2 x 2,5 GBit/s & 2 x 10GBit/s, Intel vPRO
Erweiterungsport intern: PCIE4.0x8 für Grafikkarte, Netzwerkkarte, etc.
Größe: L19,6 cm x B 18,9 cm x H 4,6 cm
2 Jahre Garantie laut MinisForum
https://minisforumpc.eu/products/ms-01
https://www.youtube.com/watch?v=RsGpq1aPC-4&t=720s

Hat jemand vom euch bereits Erfahrung mit diesem Rechner gesammelt und würdet ihr ihn im professionellen Umfeld, also bei Kunden, in einem Proxmox VE Cluster einsetzen wollen?
 
Last edited:
Moin,
ich habe inzwischen 2+3 Stück (Top-Version für Proxmox Cluster mit i9-13900 /96GB-RAM /nvme-SSD1 mit 1TB + nvme-SSD2 mit 4TB) im Einsatz.
Die ersten 2 Geräte sind mit WIN-Server2025 bestückt (1x als 2.ter DC + 1x MemberServer im Einsatz ). Hier gibt es im Gerätemanager bei beiden Geräten leider Defizite bzgl. fehlender Treiber für unbekannte Geräte. Also keine Empfehlung für den Einsatz von Server2025.

Proxmox-seitig habe ich Anfang Dez. 2024 zwei weitere MS-01 mit o.g. Speicherausstattung zusammen mit einem älteren XEON-basierenden Server zu einem 3-Node CEPH-Cluster zusammengeschlossen und nutze alle 4 Netzwerkports der beiden MS-01 PCs aus. Die Installation von Proxmox fand noch unter Vers. 8.2.x statt und verlief völlig komplikationslos. Vor einer Woche wollte ich dann das Cluster um einen 3.ten MS-01 übergangsweise auf vier Nodes erweitern, um danach den alten Xeon-Server aus dem Cluster zu entfernen. Ziel war es also das Clusternetzwerk mit 3 Stück 100% identisch ausgestatteten MS-01 PCs zu betreiben.
Sämtliche 3 Knoten des bestehenden Clusters habe ich zunächst auf VE 8.3.3 updated bevor ich dann den neuen 3.ten MS-01 PC als 4.ten Node hinzuzufügte.
Die Hinzunahme des 3.ten MS-01 scheiterte jedoch wegen einer fehlenden Kommunikation am ersten 10GiB Netzwerk-Port (enp2s0f0np0). Diese Netzwerkschnittstelle lässt sich noch nicht mal anpingen. Diagnoseversuche mit Befehlen wie ip link, ethtool etc. zeigen allerdings keinerlei Abnormalitäten.
Um Hardware-Probleme völlig auszuschließen habe ich den MS-01 PC mal mit WIN11 bestückt und die Netzwerk-Ports gründlich getestet. Alles hat einwandfrei funktioniert. Dann wieder Proxmox 8.3.3 installiert und gleiches Problem wieder auf der ersten 10GiB Netzwerk-Schnittstelle. Alle anderen Netzwerk-Ports außer enp2s0f0np0 funktionieren stets einwandfrei.

Schlußfolgerung: Proxmox 8.3.3 hat einen neuen Kernel bekommen, welcher offensichtlich den Konflikt mit der Intel X710 Hardware verursacht.
Die unter Vers. 8.2.x installierten MS-01 machten dagegen keinerlei Probleme und selbst nach dem Upgrade auf V8.3.3 laufen diese stabil weiter.
Für den professionellen Einsatz sehe ich die MS-01 Geräte eher nicht geeignet.

Gruß RudiD
 
seltsam.
Hab auch einen MS-01 in der i9-13900 Ausstattung und da läuft enp2s0f0np0 (direkt 8.3.3 installiert) einwandfrei.
 
  • Like
Reactions: magicpeter
hatte beim Update von 8.3.1 auf 8.3.2 Probleme mit den Netzwerkadaptern. Allerdings waren da alle Adapter des MS01 betroffen. Hat sich komischerweise wieder eingerenkt, nachdem ich alle Adapter, auch die nicht verwendeten, auf Autostart gesetzt hatte. Beim Update von 8.3.2 auf 8.3.3 lief alles nach dem Neustart sofort fehlerfrei.
 
  • Like
Reactions: magicpeter
Das klingt doch schon mal ganz gut. Setzt jemand den MS-01auch außerhalb des Homelab also beim Kunden ein?
Die Ausstattung des den MS-01Rechners übertrifft alle Server die ich bei Kunden im Einsatz habe bei weitem.
Ich setze bei Kunden vorrangig Supermicro Server ein und die sind jetzt alle so 3 bis 5 Jahre alt.
Ich spiele mit dem Gedanken den den MS-01 als Nachfolger anzubieten.
Dann aber als Proxmox VE Cluster mit 2 Node.

Bin weiter gespannt über euere Erfahrungen mit dem den MS-01.
 
Hitze und die unterschiedlichen M2 Geschwindigkeiten sind für mich die einzigen Nachteile. Hatte zwischenzeitlich eine Dual-NVMe PCI Karte verwendet. Allerdings ging dann die CPU-Temperatur hoch auf über 65 Grad. Habe dann die 3 Steckplätze auf dem Board verwendet und andere WLP auf die CPU geklatscht, Jetzt liegt die CPU Temperatur bei 50 Grad und die NVMes bei 45 Grad.

Bei den PCIe Karten wird leider Bifurcation vorausgesetzt, was die Karten in Deutschland extrem und unverschämt teuer macht. Hatte mir dann eine bei Ali geholt und da wurden die beiden NVMes auch ohne Bifurcation erkannt. Und die hatte nur ein fünftel gekostet.

Ich würde im Businessbereich immer auf redundante PSUs setzen und richtige Enterprise Hardware einsetzen.

Im SOHO-Bereich kann man die Dinger allerdings gut einsetzen, weil man ja neben der "geringen" Anschaffungskosten mehr oder weniger auf den geringen Stromverbrauch setzt. Meine MS01 läuft mit 4 Containern und 3 VMs bei 20-40 Watt und das ist weniger als die Synology.
Für mich liegt der Vorteil in der Unterstützung der Hardwaretranscodierung bei Plex. Mit dem ttec Container hat das ohne Rumgefummel mit dem Druchreichen der CPUs out-of-the-box funktioniert.
 
  • Like
Reactions: magicpeter
Hitze und die unterschiedlichen M2 Geschwindigkeiten sind für mich die einzigen Nachteile. Hatte zwischenzeitlich eine Dual-NVMe PCI Karte verwendet. Allerdings ging dann die CPU-Temperatur hoch auf über 65 Grad. Habe dann die 3 Steckplätze auf dem Board verwendet und andere WLP auf die CPU geklatscht, Jetzt liegt die CPU Temperatur bei 50 Grad und die NVMes bei 45 Grad.

Bei den PCIe Karten wird leider Bifurcation vorausgesetzt, was die Karten in Deutschland extrem und unverschämt teuer macht. Hatte mir dann eine bei Ali geholt und da wurden die beiden NVMes auch ohne Bifurcation erkannt. Und die hatte nur ein fünftel gekostet.

Ich würde im Businessbereich immer auf redundante PSUs setzen und richtige Enterprise Hardware einsetzen.
Da hast du natürlich Recht.
Im SOHO-Bereich kann man die Dinger allerdings gut einsetzen, weil man ja neben der "geringen" Anschaffungskosten mehr oder weniger auf den geringen Stromverbrauch setzt. Meine MS01 läuft mit 4 Containern und 3 VMs bei 20-40 Watt und das ist weniger als die Synology.
Für mich liegt der Vorteil in der Unterstützung der Hardwaretranscodierung bei Plex. Mit dem ttec Container hat das ohne Rumgefummel mit dem Druchreichen der CPUs out-of-the-box funktioniert.
Moin nodau,
danke für deinen Input.
Kannst du mir mal den Link zu der PCIe-Karte von Ali posten. Welche Geschwindigkeiten haben die M.2 NVMes dann auf der Karte? Wie sind die angebunden? Wenn die richtig schnell sind dann wäre das eine gute Alternative. Dann würde ich eventuell den M.2 Slot1 mit einer Samsung 990 Pro ausstatten und den Rest über die PCIe-Karte realisieren.
 
Link TXB122 PCIe 3.1 x8 ASM2812 auf 2-Port M.2 SSD Adapter Erweiterungskarte Dual M-Key zu PCI-e Konverter für NVME 2230-22110 SSD

Erwarte keine Lichgeschwindigkeit. Da die Karte nur max 1x8x also 2x 4 kann, bist du von der Geschwindigkeit genauso langsam, wie beim 3. NVMe Port auf dem Board. Zusätzlich passt die Karte nichts ins Gehäuse. Man kann sie aber an der Sollbruchstelle einkürzen. Lange SSDs können dann allerdings nicht mehr arretiert werden.
 
  • Like
Reactions: magicpeter
Link TXB122 PCIe 3.1 x8 ASM2812 auf 2-Port M.2 SSD Adapter Erweiterungskarte Dual M-Key zu PCI-e Konverter für NVME 2230-22110 SSD

Erwarte keine Lichgeschwindigkeit. Da die Karte nur max 1x8x also 2x 4 kann, bist du von der Geschwindigkeit genauso langsam, wie beim 3. NVMe Port auf dem Board. Zusätzlich passt die Karte nichts ins Gehäuse. Man kann sie aber an der Sollbruchstelle einkürzen. Lange SSDs können dann allerdings nicht mehr arretiert werden.
Danke, schade hatte mir gedacht da geht mehr mit der Geschwindigkeit, aber egal, als NAS Speicher passt das schon für OMV.

Meine Idee war jetzt:

2 x MS-01( i9 - 13900, Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD, 4 TB, PCIe 4.0 im Slot1) im HA-Cluster, 3. Node PVE auf TERRAMASTER F2-424 NAS Storage 2Bay, 2x 8 TB HDD als Backup-Medium und Quorum im Cluster.

Sollte ein Node ausfallen übernimmt der 2. Node und alles läuft weiter.
 
Last edited:
Hat jemand vom euch bereits Erfahrung mit diesem Rechner gesammelt und würdet ihr ihn im professionellen Umfeld, also bei Kunden, in einem Proxmox VE Cluster einsetzen wollen?
Hi, ich warte lieber bis der MS-A2 kommt. Der hat die gleiche Aussattung wie der MS-01, aber die bessere CPU.
 
Hi, ich warte lieber bis der MS-A2 kommt. Der hat die gleiche Aussattung wie der MS-01, aber die bessere CPU.
Moin Falk,
ja, das klingt nicht schlecht.... Aber ob der MS-A2 -AMD Ryzen™ 9 7945HX soviel besser ist wie der MS-01 i9-13900H?

Minisforum MS-A2 Mini PC Spezifikationen

Es ist erwähnenswert, dass es eine anständige Menge an Crossover zwischen dem neuen MS-A2 und dem vorherigen MS-01 gibt. Dieses System schafft es tatsächlich, einen Sweet Spot zwischen den MS-01-Spezifikationen und dem kürzlich veröffentlichten MS-A1 zu finden und sein Portfolio an Workstation-Mini-PC-Lösungen weiter zu konkretisieren. Hier sind die bisher bestätigten Spezifikationen:

KOMPONENTE DETAILS

Prozessor AMD Ryzen™ 9 7945HX (16 Kerne / 32 Threads, 64 MB Cache, Basis: 3,5 GHz, Boost: 5,4 GHz)
GPU AMD Radeon™ 610M
Speicher DDR5 Dual Channel (bis zu 5200 MHz, Max. 96 GB
Speichererweiterung – 3x M.2 NVMe SSD-Steckplätze (2x PCIe Gen 4×4, 1x PCIe Gen 3×4)
– Unterstützt M.2-zu-U.2-Adapter
PCIe-Erweiterung 1x PCIe x16 (PCIe 4.0)
Networking – 2x 10Gbit/s SFP+ (Intel X710)
– 2x 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss (Intel i226V)
– Wi-Fi 6E (Upgrade auf Wi-Fi 7 über M.2-Adapter)
USB-Anschlüsse – 4x USB 3.2 Gen 2 (Typ-A, 10 Gbit/s)
– 2x USB 3.2 Gen 2 (Typ-C, 10Gbit/s, Alt DP)
– 2x USB 2.0 (Front)
Videoausgabe – 1x HDMI 2.0
– 2x USB-C (Alt DisplayPort 2.0)
Audio 1x 3,5 mm Combo Audiobuchse
Energie DC-IN (19V/12.63A)
Abmessungen 196 x 189 x 45 Millimeter
Betriebssystem Linux/Windows unterstützt


Die Minisforum MS-A2 Workstation Auf Der CES 2025 VorGESTELLT
https://nascompares.com/news/the-minisforum-ms-a2-workstation-revealed-at-ces-2025/




 
Last edited:
Lass uns die beiden CPUs vergleichen: (Ich haben mal meine KI gefragt ; ;) )

1.​

AMD Ryzen 9 7945HX​

  • Kerne/Threads: 16 Kerne, 32 Threads
  • Basis-Taktfrequenz: ca. 2,5 GHz
  • Turbo-Taktfrequenz: bis zu 5,4 GHz
  • Cache: 64 MB L3-Cache
  • TDP (Thermal Design Power): 55 W

Intel Core i9-13900H​

  • Kerne/Threads: 14 Kerne (6 Performance-Kerne und 8 Effizienz-Kerne), 20 Threads
  • Basis-Taktfrequenz: ca. 2,2 GHz (Performance-Kerne)
  • Turbo-Taktfrequenz: bis zu 5,6 GHz
  • Cache: 24 MB L3-Cache
  • TDP: 45 W (mit Turbo bis zu 115 W)

2.​

  • Multithreading: Der Ryzen 9 7945HX mit 16 Kernen und 32 Threads bietet eine überlegene Multithreading-Leistung, was ihn ideal für Anwendungen macht, die mehrere Prozesse gleichzeitig ausführen müssen, wie Videobearbeitung oder 3D-Rendering.
  • Einzelkern-Leistung: Der i9-13900H hat zwar weniger Kerne, kann aber durch seine hohe Turbo-Taktfrequenz in Anwendungen, die stark auf Einzelkernleistung angewiesen sind, gewinnen.

3.​

  • Der Ryzen 9 7945HX hat eine höhere Grund-TDP, die jedoch durch seine Architektur in vielen Szenarien eine effiziente Leistung ermöglicht.
  • Der Intel Core i9-13900H hat eine niedrigere Basis-TDP, die jedoch unter Last ansteigen kann. Dadurch könnte er in bestimmten Laptops auch eine bessere Akkulaufzeit bieten.

4.​

  • Gaming: Beide Prozessoren bieten hervorragende Gaming-Leistung. Während der i9-13900H in einigen Spielen aufgrund seiner hohen Einzelkernleistung einen Vorteil hat, kann der Ryzen 9 7945HX in Szenarien mit mehreren Anwendungen gleichzeitig besser abschneiden.
  • Content Creation: Der Ryzen 9 7945HX könnte hier aufgrund seiner höheren Anzahl an Kernen und Threads besonders vorteilhaft sein.

5.​

Die Entscheidung, welche CPU besser ist, hängt von deinem spezifischen Nutzungsszenario ab:

  • Wähle den Ryzen 9 7945HX, wenn du viel Multitasking betreibst oder Anwendungen nutzt, die von einer hohen Anzahl an Kernen profitieren.
  • Wähle den Intel Core i9-13900H, wenn du vor allem auf Gaming aus bist oder Anwendungen nutzt, die stark auf Einzelkernleistung angewiesen sind.
 
Naja die KI beachtet Virtualisierung nicht, aber da sind wir im Multitasking Bereich.
Mit den verschiedenen Featureset's der P zu den E Cores beim Intel gibt es auch immer wieder mal Probleme mit VMs.
Allein durch die mehr Threads und der Besseren Effizienz sowie einheitlichen Kerne ist der AMD der bessere Dauerläufer.
 
Meine KI stimmt dir da vollständig zu. :)

Wenn du hauptsächlich Virtualisierungsanwendungen wie Proxmox betreiben möchtest, bietet der AMD Ryzen 9 7945HX wahrscheinlich die bessere Gesamtleistung. Seine höhere Kernanzahl und die damit verbundene Multi-Threading-Leistung sind für Virtualisierung skaliert.
 
Naja die KI beachtet Virtualisierung nicht, aber da sind wir im Multitasking Bereich.
Mit den verschiedenen Featureset's der P zu den E Cores beim Intel gibt es auch immer wieder mal Probleme mit VMs.
Allein durch die mehr Threads und der Besseren Effizienz sowie einheitlichen Kerne ist der AMD der bessere Dauerläufer.
Weist du wann der verkauft wird?