Kann man Veeam B&R 12 durch Proxmox Backup Server ersetzen

Nov 17, 2023
249
23
18
Moin,

ich habe eine Umgebung mit:

2 x Windows Hyper-V 2019 und darauf sind 3 VMs (Windows 2019 DC, Windows 2019 mit Exchange 2019, Windows 2019 Datev mit MS SQL Server)
Datensicherung mit Veeam B&R 12
Veeam repliziert alle VMs jede Stunde und sichert auch jede Stunde die VMs auf die NAS, weiter geht jeden Abend eine Sicherung in die AWS S3 Cloud

Ich möchte dieses System gerne mit einem Proxmox Cluster mit 3 Nodes und einem BPS auf einer UGREEN NAS ersetzen und eine INETT PBS Cloud Backups ersetzen.

Da Veeam jetzt wirklich alles kann, also über Dateien, VMs, E-Mail und SQL-Objekte wiederherstellen frage ich mich ob ich das auch mit eine BPS so wie oben beschrieben realisieren kann?

Wer kennt sich damit aus?
 
Das ist auch eine Philosophie Frage mit vielen Pros und Cons, insb. gegen welches Risk man sich absichern möchte. Hängt vom individuellen Paranoia-Level ab. Ich setze beide Szenarien ein, PVE + COTS B&R und PVE + PBS only. Generell halte ich einen "Medienbruch" (besser: Dual-Vendor-Strategie) bei "Resilienz"-Themen (wie Backup) für nicht unclever, siehe Supply-Chain Attacken: was wenn PBS und PVE gleichzeitig kompromittiert werden? Da kann ein seperater Technikstack, wie z.B. B&R COTS ggf. helfen.

Zum Thema VEEAM:
  • Nutzen Sie VEEAM Replication?
  • ... oder eher ein VEEAM Backup copy Job als Cron?
  • Application Aware In-Guest Processing mit VEEAM (bei Windows ja nicht unüblich)?
Die xxx M€ an R&D welches in VEEAM geflossen ist, kann PBS schwierig nachbilden (no affiliation). VEEAM Features & Functions sind m.E. extrem umfangreich und z.T. imo beeindruckend (z.B. Fail-Back GUI Wizard). Braucht man Sie alle? Ist es den Preis wert? Gute Frage. Das kann man nur individuell beantworten.

Pragmatisch: warum nicht erstmal bei PVE und VEEAM bleiben? Dann in 3-6 Monaten mal schauen, ob man VEEAM durch die von Ihnen genannte Kombi ersetzt ...

[Virtualization Support for SME and NGOs | DLI Solutions ]
 
Da Veeam jetzt wirklich alles kann, also über Dateien, VMs, E-Mail und SQL-Objekte wiederherstellen frage ich mich ob ich das auch mit eine BPS so wie oben beschrieben realisieren kann?
Nein. Das wird der PBS auch in Zukunft nicht können. Meine Empfehlung wäre: warte noch ca. 1Jahr bis Veeam für PVE stabil ist und alle notwendigen Funktionen unterstützt und Wechsle dann auf PVE + Veeam.
 
Nein. Das wird der PBS auch in Zukunft nicht können. Meine Empfehlung wäre: warte noch ca. 1Jahr bis Veeam für PVE stabil ist und alle notwendigen Funktionen unterstützt und Wechsle dann auf PVE + Veeam.
Ja, ich dachte mir sowas schon. Der PBS wird Veeam und seine ganzen Funktionen nie ersetzen können.
Aber für eine Grundsicherung ist der PBS wirklich gut. Wer mehr Details möchte muss hat eine bezahlte Backupsoftware nehmen und da ist Veeam einfach nicht zu schlagen. OK, der Preis ist auch entsprechend. Aber eine richtige Datensicherung ist eben super wichtig.

Ich nutze den PBS + NAS und Cloud PBS inett.de selber in kleinen Kundenumgebungen und das funktioniert wirklich sehr gut.
Habe gestern noch Testrücksicherungen aus der NAS und aus der Cloud gemacht und hat einwandfrei funktioniert.
 
Moin,

ich habe eine Umgebung mit:

2 x Windows Hyper-V 2019 und darauf sind 3 VMs (Windows 2019 DC, Windows 2019 mit Exchange 2019, Windows 2019 Datev mit MS SQL Server)
Datensicherung mit Veeam B&R 12
Veeam repliziert alle VMs jede Stunde und sichert auch jede Stunde die VMs auf die NAS, weiter geht jeden Abend eine Sicherung in die AWS S3 Cloud

Ich möchte dieses System gerne mit einem Proxmox Cluster mit 3 Nodes und einem BPS auf einer UGREEN NAS ersetzen und eine INETT PBS Cloud Backups ersetzen.
Bitte kein NAS für Backups, das ist schon bei Veeam grenzwertig und beim PBS auf keinen Fall machen.
Da Veeam jetzt wirklich alles kann, also über Dateien, VMs, E-Mail und SQL-Objekte wiederherstellen frage ich mich ob ich das auch mit eine BPS so wie oben beschrieben realisieren kann?
Der PBS kann die VMs konsistent sichern, mit den qemu Tools auch VSS antriggern für SQL und Co.
Dateirestore wie auch das Backup ist einiges schneller als bei Veeam, aber wenn du einzelne Tabellen oder point in Time Restores vom SQL brauchst, nimm dafür Veeam.
Ich habe bei allen Kunden einen PBS am laufen der alle VMs sichert und die 2-3 VMs (SQL, Exchange und ein DC) werden dann per Veeam Agent zusätzlich gesichert für Application Item Restores.
Da Veeam gerade an der Version 13 bastelt, welches die Software von Windows auf Linux hebt, glaube ich nicht, dass so schnell Verbesserungen für Proxmox oder andere Hypervisoren kommt.