i5-8400T oder i7-8700T?

carsten_h

New Member
Feb 27, 2024
18
1
3
Moin!

Würde ein i7-8700T für Proxmox signifikant mehr Leistung bringen als ein i5-8400T?
Abgesehen vom Takt hat der i7 ja 12 Threads und der i5 "nur" 6, beide haben 6 Cores. Bringt das wirklich etwas oder erkauft man sich das auch durch einen signifikant höheren Stromverbrauch?
 
Moin!

Würde ein i7-8700T für Proxmox signifikant mehr Leistung bringen als ein i5-8400T?
Abgesehen vom Takt hat der i7 ja 12 Threads und der i5 "nur" 6, beide haben 6 Cores. Bringt das wirklich etwas oder erkauft man sich das auch durch einen signifikant höheren Stromverbrauch?
Wichtig dabei ist, das VMs nur den Basis Takt nutzen können, nicht den Turbo.
 
Das ist schlicht falsch! Man bekommt zwar in der VM (im Taskmanager z.B.) nur den Basis-Takt angezeigt, aber der Turbo arbeitet trotzdem.
mach mal eine Messung in der VM...der Turbo geht nur auf dem Host oder in einem LXC container.
 
@mikee: Ah, da kann man ja sogar unten an der Laufzeit pro Tag ändern, um das herauszubekommen.
Also sie verbrauchen gleich viel und die 16% im Single Core wird man eher nicht merken.
Interessant wäre es, ob man mehr VM/Container laufen lassen kann und die sich dann nicht beeinflussen. Sprich, bringen die 6 Threads mehr etwas.
 
Aber testen ist eine gute Idee.
Mit
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/intel_pstate/no_turbo
auf dem Host prüfen, ob der Turbo auch aktiviert ist (0 bedeutet aktiviert!)
Kleinen 7zip-Benchmark in einer VM ausführen und die Werte merken.
Mit
Code:
echo 1 | tee /sys/devices/system/cpu/intel_pstate/no_turbo
den Turbo ausschalten, nochmal mit 7zip benchen und vergleichen.
Nicht vergessen mit
Code:
echo 0 | tee /sys/devices/system/cpu/intel_pstate/no_turbo
den Turbo wieder zu aktivieren.
 

Attachments

  • Ohne_Turbo.png
    Ohne_Turbo.png
    40.7 KB · Views: 36
  • Mit_Turbo.png
    Mit_Turbo.png
    31.5 KB · Views: 36
Last edited: