Host hat kein Internet

Bommel

New Member
Nov 22, 2023
5
0
1
Hallo zusammen

heute habe ich meinen Router Zywall USG 110 in Betrieb genommen. Die Konfiguration sieht wie folgt aus: Ich habe einen Glasfaseranschluss. Das Signal wird über einen Konverter mittels VLAN10 an den Router weitergeleitet. Das Tagging findet auf dem Router statt. Seit ich den Router in Betrieb genommen habe, kann mein Proxmox-Server nicht mehr auf das Internet zugreifen. Der Zugang von außen funktioniert. Alle anderen Geräte im Netzwerk können mit dem Internet kommunizieren. Auch wenn ich die Firewall deaktiviere, funktioniert der Internetzugriff nicht. Auch nicht, wenn ich die Firewall auf dem Proxmox deaktiviert habe.

Mein Host:
  • Lenovo ThinkCenter-Thin 12 x Intel(R) Core(TM) i7-8700 CPU
  • 1 TB SSD
  • 64 GB RAM
  • Kernelversion: Linux 6.2.16-19-pve

Ich habe vom Proxmox aus getestet:
  • Ping auf das Gateway 192.168.5.1 -> erfolglos
  • Ping auf CT und Geräte im gleichen Subnetz -> erfolgreich
  • Ping auf 8.8.8.8 oder Google.de -> erfolglos

Ich habe von einem Laptop im selben Subnetz getestet:
  • Ping auf Gateway 192.168.5.1 -> erfolgreich
  • Ping auf CT und Geräte im gleichen Subnetz -> erfolgreich
  • Ping auf 8.8.8.8 oder Google.de -> erfolgreich

Hier ist meine Netzwerk-Config:
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eno1
iface eno1 inet manual

auto enxe20150735141
iface enxe20150735141 inet manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.5.11/24
        gateway 192.168.5.1
        bridge-ports eno1
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        bridge-vlan-aware yes
        bridge-vids 2-4094
#NIC

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address 192.168.5.7/24
        bridge-ports enxe20150735141
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        bridge-vlan-aware yes
        bridge-vids 2-4094
#NIC USB

Daraus schließe ich, dass das Problem beim Host liegt. Hat jemand eine Idee?
 
Hast du die IP Adresse auf dem Node angepasst? Wenn sich das Gateway durch den Router geändert hat, musst du das natürlich auch auf dem Host anpassen.

Und so wie sich das für mich liest, hast du das vergessen und auch in der resolv.conf die IPs nicht angepasst.

EDIT: ansonsten bitte ein paar Infos zu deinem Netzwerk inkl Subnets etc
 
Sorry, ich bin kein Pro. Deshalb frage ich lieber etwas mehr. Wo finde ich die resolv.conf und was macht sie?

Ich habe das bestehende Subnetz sowie die IP-MAC-Bindung übernommen. Vor der Änderung war das Subnet 192.168.5.0/24 und danach auch. Auch der Host hat weiterhin die gleiche IP. Also sollte das eigentlich kein Problem sein, denke ich.

Welche Informationen benötigst du über mein Netzwerk?
Hardwareseitig habe ich eine Zyxcel Zywall 110. Am Router hängt ein unmanaged Switch, an dem die Endgeräte angeschlossen sind. Der Proxmox ist direkt angeschlossen, war aber vorher am Switch angeschlossen. Ich habe mich auch gefragt, ob es daran liegen könnte.

Der DHCP-Server vergibt IPs von .120 bis 200. Die IPs für den CT und sind ab .50. Die anderen Server (Proxmox und Homeassistant) sind ab .10 zu finden. Ach ja, meine von außen erreichbaren CTs befinden sich in einem VLAN. Das VLAN wird vom Router getagt. Diese Anwendungen sind von außen normal erreichbar.
 
Ich
Hast du die IP Adresse auf dem Node angepasst? Wenn sich das Gateway durch den Router geändert hat, musst du das natürlich auch auf dem Host anpassen.

Und so wie sich das für mich liest, hast du das vergessen und auch in der resolv.conf die IPs nicht angepasst.

EDIT: ansonsten bitte ein paar Infos zu deinem Netzwerk inkl Subnets etc
Ich habe etwas herausgefunden. Wenn ich einen neuen Container erstelle, in die CT-Konsole gehe und das Gateway anpinge, ist der Ping erfolgreich. Ich kann auch auf das Internet zugreifen. Es muss also an der Konfiguration liegen. Hast du einen Tipp für mich?

Edit: Ich habe auch herausgefunden, dass der "Fehler" bei manuell vergebenen IPs auftritt. Wenn ich den Container auf DHCP umstelle, funktioniert die Anbindung wieder.
 
Last edited:
Du hast eine zweite IP im gleichen Subnetz. Wo ist denn die vmbr1 drauf verbunden?
 
Du hast eine zweite IP im gleichen Subnetz. Wo ist denn die vmbr1 drauf verbunden?
Mittels einem USB-NIC-Adapter. Ursprünglich wollte ich so den Proxmox als Firewall nutzen (PFsense), nur war der Durchsatz etwas mager. Und jetzt ist es meine zweiter Zugang, sollte ich mich aus irgend einem Grund aussperren oder die Netzwerkkarte dankt ab,
 
Last edited:
Wo ist denn die USB Nic angeschlossen?
Eventuell einfach mal die IP von der zweiten Bridge entfernen.
 
  • Like
Reactions: UdoB
An einem USB-C Port. Ne, das hilft leider nicht. Ich habe wieder dasselbe Problem, wenn die CT / VM / Host ihre IP nicht per DHCP erhalten.
 
Das klingt nach Firewall. Viele Firewalls machen automatische Regeln für ihre bekannten DHCP Clients.
 

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!