Home-Server INTEL / AMD

RR991

New Member
Feb 5, 2025
2
0
1
Hi zusammen,

ich habe aktuell meinen alten Rechner als Home-Server laufen,
die Daten:

* AMD Ryzen 7 1700
* 2 x 16GB DDR4 non ECC ohne D.C.O.P / XMP
* 1 x 1 TB M.2
* 1 x 1 TB SATA SSD

--

Mein Idle Stromverbrauch mit Home-Assistant als VM ohne viel Schnick-Schnack läuft aktuell auf ~ 40-45W. C-States musste ich deaktivieren, der schöne CPU-Stuck auftritt.

Für die Zukunft ist geplant mehrere Docker Container + Kubernetes Cluster, eine OPNSense / pFsense laufen zu lassen, mich in Richtung Deployments und andere Themen fortzubilden.

Alles weitere ist natürlich momentan eher ein Blick in die Glaskugel.

Plan war es Motherboard, CPU + RAM zu tauschen um

1. einen geringeren IDLE-Verbrauch zu erzielen ( aktuell recht hoch für das was läuft )
2. Performance-Reserven für die Zukunft zu haben.

---

Ich dachte vorerst an einen Ryzen 9 5950X + entsprechendes Motherboard mit 4x4x4x Bifurication + 128GB DDR4 RAM (ECC / non ECC, da bin ich noch unentschlossen=

Da mein Home-Assistant dauerhaft für unsere Steuerung laufen soll, ist mir der Idle-Verbrauch recht wichtig, da die Kiste 24/7 (theoretisch) laufen soll.

Ist es hier sinnvoll einen AMD zu verwenden ( ich habe aktuell in meinem Desktop einen 7950x3D + 4080 mit 32 GB RAM, welcher im Desktopbetrieb einfach 120W frisst ).

Oder hat hier Intel evtl. sogar die Nase vorne mit einem z.B. 12900k + Entsprechendes Board und RAM?


Hat jemand von Euch evtl. eins dieser Builds im Einsatz und kann hier aus seiner Erfahrung einen Tipp geben.

Der Stromverbrauch wurde direkt an der Steckdose gemessen!

Preislich sind die beiden Builds in einem ähnlichen Segement und kosten mich +- 500-600 €.

Danke schonmal im Voraus für Eure Ratschläge.
 
Desktop CPUs aus dieser Klasse sind nie stromsparend. Und wenn dann mehrere VMs laufen sollen wie bspw. Docker, Kubernetes und Firewalls, muss die Leistung irgendwo herkommen. Man kann dann natürlich anfangen, die CPU zu undervolten und im PVE selber via powerscaling den Verbrauch senken. Aber das geht wiederum mit Leistungseinbußen einher. Der 12900k geht im peak auf über 200W, der AMD liegt bei 105W. So oder so - mit laufenden VMs & der Erwartungshaltung auf Leistungsreserven wirst Du damit kein 38W Stromsparsystem hinbekommen.
 
  • Like
Reactions: VMler and RR991
Grundsätzlich wird das System 17-18 Stunden am Tag im Idle sein.

Ich habe in unterschiedlichen Foren gelesen, dass Intel CPUs im Idle eigentlich weniger Strom benötigen als die AMD.

Die Peak-Wattage ist hier eher uninteressant für mich.
 
bin vor kurzem von nem alten intel E3-1260L V5 (4 Core) system auf ein amd AMD Ryzen 9 7945HX (16C Minisforum BD795M) gewechselt. Das alte Xeon System (Fujitsu TX1320 M3) war bei ca. 30-35W, die AMD CPU ist aktuell bei ca. 55-60W (jeweils mit 5 interne SSDs, 1 USB HDD). Wenn man den zusätzlichen Google Coral Stick, die geringe Last für die iGPU durch frigate (lief vorher auf einem eignen PC mit ca. 11W) und die 10G NIC für opnsense abzieht (im alten System war eine 1GB eingebaut), würde das neue AMD System ca. 40-45W verbrauchen (Netzteil und Lüfter lagen rum, gibt hier maybe noch Optimierungspotential).
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Peak wattage schlägt irgendwann immer mal zu, aber in Deinem Fall nicht dauerhaft. Beim Netzteil gibt es immer Einsparpotential (nicht zu dick und nicht zu dünn dimensionieren), wobei ein hoher Wirkungsgrad seinen Anschaffungspreis hat. Der Vorteil von Desktopboard nebst entsprechender CPU vs Mini PC wäre neben mehr Leistung die meist höhere Vielfalt an Steckplätzen und weiteren Anschlüssen (S-ATA, M.2, USB, etc.). Vielleicht wäre ein split setup in Deinem Fall interessant. Einen Raspi (4) für HA (der frisst nun wirklich nix mit seinem 5V Netzteil) und ein Mini PC für PVE.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich kann bestätigen dass das BD795M kein guter MiniPC-Ersatz ist, da ich gerade wieder alle meine CTs und VMs von dem Board auf meinen "alten" Minisforum HM80 verschiebe. Nach 3 Tagen "Test" zieht sich das System mit 1x NVMe, 1x SATA-SSD und einer 40er RTX-GPU satte 70 Watt im Idle trotz cpu-freq Limit auf 2.5GHz. Das sind 35 Watt mehr als der HM80 und damit mehr als das doppelte an Konsum. Klar, wenn ich die GPU raus nehme lande ich nochmal irgendwo bei 10 Watt weniger im Idle, ist aber dennoch zuviel. Schade, aber vielleicht hilfts dem einen oder anderen zur Fehlkaufvermeidung. VG
 
I recently built the following:
Gigabyte B550I Aorus Pro AX
AMD Ryzen 5 Pro 5650-GE
Nemix RAM 2X32GB DDR4 3200 ECC Unbuffered
M.2 to SATA 6 Port Adapter Card, ASM1166
Noctua NH-L12Sx77
Corsair RM Series RM650
Fractal Design Node 304
10Gtek 10Gb PCI-E NIC Network Card

I have it filled with 8 SATA SSDs ( a mix of enterprise drives SM863a and S4510). It draws 40 watts at the wall, including all the case fans, etc. I am running Proxmox, TrueNAS Scale (virtualized), a discourse forum in its own VM, two instances of Wordpress each in separate VMs, And two more VMs as docker hosts. For docker containers, I am running a Nextcloud stack (with prostgres and Redis), Heimdall, Librespeed, Uptime Kuma, Watchtower, Portainer, Portainer agent, Rsyncd, a Joplin stack (Joplin server and another Postgres), Nginx proxy manager, Vaultwarden and Home assistant. I have plenty of CPU power, and will spin up many more services in the future. The "PRO" cpu allows me to have an integrated GPU and ECC memory support. In the 5th generation Ryzen chips, the non-pro APUs do not support ECC. The pro chips also have a different design that lowers power usage. the "GE" version is a 35 watt TDP package. They are impossible to buy new however. I had to buy mine on e-bay. If you buy from e-bay, be sure to NOT get a vendor locked/Lenovo CPU. Make sure it is an unlocked version.
 
Last edited: