[TUTORIAL] hilfe bei " Add cache and log to an existing pool"

vikozo

Renowned Member
May 4, 2014
783
31
93
suisse
www.wombat.ch
Hallo

unter
https://pve.proxmox.com/wiki/ZFS_on_Linux
Add cache and log to an existing pool
das habe ich nicht verstanden, vorallem nicht wegen dem partion erstellen.
ich habe eine SSD Disk
/dev/sda 128GB wobei nur 119.24GiB angezeigt wird im PVE Gui

rpool ist der Pool zum hinzufügen
also wäre dann der Befehl in etwa so...
zpool add -f rpool log <device-part1> cache <device-part2>


gruss
vinc
 
Last edited:
eine Art Tutorial - hoffe es war nicht falsch

Annahmen:
Die zu partionierende Disk ist: /dev/sda/
Der Pool ist: rpool
Bei jedem Print sollen die neuen Infos erscheinen:

apt install -y parted
Code:
parted /dev/sda
mklabel gpt
print
Code:
mkpart primary 0% 50%
print
Code:
mkpart primary 51% 100%
print
Code:
name 1 log
name 2 cache
print

zpool add -f rpool log /dev/sda1 cache /dev/sda2

Code:
# zpool status
  pool: rpool
state: ONLINE
  scan: scrub repaired 0B in 0 days 00:02:09 with 0 errors on Fri Oct 16 18:20:57 2020
config:

        NAME                                     STATE     READ WRITE CKSUM
        rpool                                    ONLINE       0     0     0
          mirror-0                               ONLINE       0     0     0
            ata-TOSHIBA_HDWA130_Y6AH28XAS-part3  ONLINE       0     0     0
            ata-TOSHIBA_HDWA130_Y6AE7YGAS-part3  ONLINE       0     0     0
        logs
          sda1                                   ONLINE       0     0     0
        cache
          sda2                                   ONLINE       0     0     0

errors: No known data errors
 
Noch ein paar Anmerkungen dazu:
- Niemals Consumer oder Prosumer SSDs verwenden, nur Enterprise wenn man Spaß mit ZFS haben will. Gebrauchte Enterprise SSDs gibt es schon für ähnlich wenig Geld wie neue Prosumer.
- SLOG kann sehr klein gehalten werden (5-10 GB), da alle 5 Sekunden (Standardeinstellung) die Daten synchronisiert werden und daher maximal 5 Sekunden an Daten im SLOG landen. Bei einer 5 GB Größte wären das 1 GB/s die er schafft und das erreicht keine SATA SSD die ich je gesehen habe.
- Anstelle von L2ARC (cache) sollte man sich auch überlegen, ob vielleicht nicht eine special allocation group wesentlich mehr Performance bringt.