Ich habe 2 Server, mit jeweils 2 kleineren OS Disks, sowie je einem Dutzend SATA 2 TB ssd Disks als Datenpool. Die Aufgabe ist nun, dies analog des früheren Hyper-V Setups dieser Server aufzusetzen, das bedeutet, dass die 2 TB Disks in beiden Servern zusammen als ein Datenpool fungieren sollen, auf welchem VMs von beiden Clusternodes laufen. Dabei sollen beide Server auf den Datenpool zugreifen können, und schnelle Migrationen bzw. Failover Übernahme der VMs durch den laufenden Knoten ermöglicht werden, wenn eine Node down geht. Als Quorum werde ich auf einem dritten Server, z.B. einem Proxmox Backup Server das Quorumdevice installieren.
Bisher habe ich erste Erfahrung mit einem 2Node Cluster sammeln können ohne geteilten Datenpool, auf welchem ich jeweils Replikationsjobs für die VMs aktiviert habe, sodass Migrationen und Failover möglich war.
Könnt ihr mich bitte in die richtige Richtung schubsen, damit ich mich da einlesen kann. Ich habe gelesen, dass Ceph für diesen Einsatzbereich ein Overkill wäre und das Setup dafür zu klein.
Verstehe ich das richtig, dass ich dazu ein verteiltes Dateisystem nutzen muss? Und wie muss das setup sein, damit sichergestellt ist, dass immer nur ein Server auf eine VM Disk schreiben kann (oder ist dies bei korrektem setup sowieso gegeben?)
Die beiden Nodes werden je 2 Mellanox Connect x 3 EN 40 GB Netzwerkschnittstellen zur Clusterkommunikation nutezn können. Für das Management und für den VM Datenverkehr wird ein 10GB SPF+ nic zur Verfügung stehen.
Besten Dank voirab für Hinweise und allenfalls Verlinkung von relevanter Dokumentation und/oder Tutorials, damit ich lernen kann, was meine Optionen für so ein Setup sind.
Bisher habe ich erste Erfahrung mit einem 2Node Cluster sammeln können ohne geteilten Datenpool, auf welchem ich jeweils Replikationsjobs für die VMs aktiviert habe, sodass Migrationen und Failover möglich war.
Könnt ihr mich bitte in die richtige Richtung schubsen, damit ich mich da einlesen kann. Ich habe gelesen, dass Ceph für diesen Einsatzbereich ein Overkill wäre und das Setup dafür zu klein.
Verstehe ich das richtig, dass ich dazu ein verteiltes Dateisystem nutzen muss? Und wie muss das setup sein, damit sichergestellt ist, dass immer nur ein Server auf eine VM Disk schreiben kann (oder ist dies bei korrektem setup sowieso gegeben?)
Die beiden Nodes werden je 2 Mellanox Connect x 3 EN 40 GB Netzwerkschnittstellen zur Clusterkommunikation nutezn können. Für das Management und für den VM Datenverkehr wird ein 10GB SPF+ nic zur Verfügung stehen.
Besten Dank voirab für Hinweise und allenfalls Verlinkung von relevanter Dokumentation und/oder Tutorials, damit ich lernen kann, was meine Optionen für so ein Setup sind.
Last edited: