[SOLVED] Gast-VM hat keinen Zugriff auf externe Ressourcen, die der Host und der Rest des Netzwerks problemlos erreichen

ofisc

New Member
May 22, 2025
4
0
1
Hallo zusammen,

ich habe auf einem alten HP-Server Proxmox installiert (Version 8.0.3), um mich da so langsam reinzufinden, mittelfristig soll der ESXi durch proxmox abgelöst werden.
Ich erreiche die Weboberfläche über die gewünschte IP, habe also anscheinend alles soweit richtig konfiguriert. Die Gast-VM ist ebenfalls über die eigene IP erreichbar, auch von anderen Standorten aus, die per VPN angebunden sind.
Wenn ich aber von der Gast-VM (Server 2019 Datacenter) aus versuche, eine Ressource in einem anderen Netzwerk zu erreichen, schlägt das fehl.

Konkret heißt das:
virtuelle Maschine bewegt sich im Netz 192.168.25.0/24 Sie kann alle Server, Drucker usw. in diesem Netzt problemlos erreichen.

Ich sitze an einem anderen Standort, mit dem Netz 192.168.20.0/24. Die beiden Netze sind via Site-to-Site-VPN miteinander verbunden. Ich kann sowohl das Webinterface des proxmox als auch die VM (per RDP) problemlos erreichen, ebenso alle anderen Ressourcen im Netz 192.168.25.0/24

Wenn ich jetzt aber von der virtuellen Maschine aus versuche, z.B. den Router 192.168.20.1 zu erreichen, schlägt das fehl, nicht einmal ein ping ist möglich.
Von der proxmox-Konsole aus ist ein ping auf die 192.168.20.1 möglichen, ebenso auf diverse andere Geräte in dem Netz. Ich kann also scheinbar aus der VM heraus die Site-to-Site-VPN-Verbindung nicht nutzen, und ich hab keine Idee, warum.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

Ich hab natürlich die Suchfunktion und auch google bemüht, komme aber nicht so recht weiter, am ehesten wohl aus Mangel an vernünftigen Suchbegriffen...

Vielen Dank! :-)
ofisc

Noch ein Nachtrag: die firewall auf dem Host habe ich per "pve-firewall stop" ausgeschaltet, hat aber nicht geholfen
 
Last edited:
Könntest du bitte die Netzwerk konfiguration des Hosts hier reinposten?
Außerdem an welcher Bridge hängt denn die TestVM?
 
Moin,

die /etc/network/interfaces sieht so aus:

Code:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eno1
iface eno1 inet manual

auto eno2
iface eno2 inet manual

auto eno3
iface eno3 inet manual

auto eno4
iface eno4 inet manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.25.38/24
        gateway 192.168.25.103
        bridge-ports eno1
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address 10.0.0.38/24
        bridge-ports eno2
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

Die TestVM hat zwei Netzwerkkarten, eine hängt an vmbr0, die andere an vmbr1.
Der Host steckt physikalisch in zwei Netzen, die eno1 in 192.168.25.0/24, die eno2 in 10.0.0.0/24


Nachtrag: kaum schreibt man es auf, fällt es einem auf, was vielleicht ein Problem sein könnte. Hab jetzt die zweite Netzwerkkarte gelöscht, jetzt funktioniert es.
Ist mit nicht so ganz klar, was da problematisch ist, aber so läuft es jetzt erstmal. Vielen Dank! :)
 
Last edited:
Haben sie den VPN Tunnel direkt auf der Proxmox VE Node installiert oder ist es ein anderes Gerät in dem Netzwerk?
Und welche IP Adressen/Netze dürfen denn durch den VPN Tunnel schicken?
 
Die verschiedenen Tunnel (10 Externe Standorte) werden von einer Watchguard Firewall (192.168.25.103)aufgebaut. Aus dem 192.168.25.0/24 dürfen alle IP-Adressen in die externen Netze kommunizieren.
 
Nachtrag: kaum schreibt man es auf, fällt es einem auf, was vielleicht ein Problem sein könnte. Hab jetzt die zweite Netzwerkkarte gelöscht, jetzt funktioniert es.
Ist mit nicht so ganz klar, was da problematisch ist, aber so läuft es jetzt erstmal. Vielen Dank! :)
Ah super das es jetzt funktioniert, das hatte ich vorhin überlesen.

Dann hatten sie wohl eine falsche route in der VM konfiguriert und der Traffic ist zum falschen Interface rausgekommen?
 
Ich hatte ehrlich gesagt gar keine Route irgendwo definiert. Die Maschine habe ich einfach aus unserem ESXi exportiert und eingeschaltet. ;-) Vielleicht etwas blauäugig, aber ich fange ja auch gerade erst an.
Im ESXi hatte die Konfiguration mit dem zwei Netzwerkkarten einfach so funktioniert.