Erstmal Sorry, falls ich im falschen Forum schreibe. Ich bin neu hier und habe kein besseres Unterforum dafür gefunden.
Wir wollen einen neuen Cluster aufsetzen und aufgrund der neuen Preisstruktur brauchen wir eine Alternative zu VMWare. Daher habe ich ein paar Fragen, die ich gerne vor dem Kauf beantwortet hätte:
Wir wollen einen neuen Cluster aufsetzen und aufgrund der neuen Preisstruktur brauchen wir eine Alternative zu VMWare. Daher habe ich ein paar Fragen, die ich gerne vor dem Kauf beantwortet hätte:
- Ich würde nach aktuellem Plan AMD EPYC 9475F CPUs kaufen (2 CPU-Maschinen). Da diese CPUs sehr neu sind die Frage: Wird diese CPU bereits von der Proxmox Enterprise Repository unterstützt? Wenn nein, wann ist es so weit?
- Wir haben entweder vor eine SAN zu verwenden: Wie aufwändig ist es NVMe/TCP aufzusetzen?
- Oder Ceph.
- Wir würden hier entsprechend dem Proxmox VE Ceph Benchmark 2x 100 Gbit/s Netzwerk für Disk I/O und nochmals 2x 100 Gbit/s für VM Traffic verwenden. Bessere Vorschläge? Noch ist die Hardware nicht bestellt.
- Um wieviel ist Erasure Coding langsamer als z.B. 3-fach Replikation im Vergleich? Hat das jemand in IOPS gemessen, oder in CPU-Auslastung?
- Ich würde für VE Standard-Lizenzen und für Backup Server eine Basic-Lizenz kaufen. Treffe ich eine falsche Entscheidung?
- Das ganze Setup soll redundant sein, also auch 2 Switches. Bei VMWare würde man kein LACP verwenden, wie ist das bei Proxmox und
- ist es möglich für verschiedene Dienste verschiedene Netzwerkkarten auszuwählen?