Frage zu Backup

Feb 27, 2025
3
0
1
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Backuplösung mit den folgenden Anforderungen:
Das Backup soll wahlweise lokal und/oder in die Cloud gesichert werden können.
Das Cloud Backup soll für 30 Tage sicher vor Löschung sein.
Schön wäre ein Agentenloses Backup.

Kennt jemand eine Backup-Lösung dafür?
 
Proxmox Backup Server oder Veeam.
Das Backup in der Cloud ist aber nur so sicher, wie du es konfigurierst und die Zugangsdaten schützt.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Hängt auch von der Plattform die du sichern möchtest und deinem Budget ab.
Das kann man so nicht erkennen.

Veeam (auch als Community Edition mit 10 Workloads).
Kostenpflichtig "nur" Windows EASEus ToDo Backup Enterprise, Vertias BackupExec, ArcServe, Acronis
Imageing, und Dateien (aber keine Cloud direkt) : Hasleo Backup (free)
Alternative Cobian Reflektor (free) wenn es um reine Dateien geht.
...
 
Proxmox Backup Server oder Veeam.
Das Backup in der Cloud ist aber nur so sicher, wie du es konfigurierst und die Zugangsdaten schützt.
Hallo Falk, danke für die Info.
Es gibt Dienste (z.B. Acronis), dort sind, nach entsprechender Konfiguration, die Backups vor dem Löschen geschützt, selbst wenn du die Zugangsdaten hast.
Leider bietet Acronis für Proxmox kein agentenloses Backup an.
 
Last edited:
Hängt auch von der Plattform die du sichern möchtest und deinem Budget ab.
Das kann man so nicht erkennen.

Veeam (auch als Community Edition mit 10 Workloads).
Kostenpflichtig "nur" Windows EASEus ToDo Backup Enterprise, Vertias BackupExec, ArcServe, Acronis
Imageing, und Dateien (aber keine Cloud direkt) : Hasleo Backup (free)
Alternative Cobian Reflektor (free) wenn es um reine Dateien geht.
...
Stimmt - das hatte ich vergessen.
Es geht immer um die komplette VM, nicht um einzelne Dateien.
Momentan ist Acronis im Einsatz, hier fehlt mir das agentenlose Backup für Proxmox.
Vom Budget her wäre es etwa die Preisliga von Acronis.
 
Wenn single file restore nicht so wichtig ist, kannst du auch vinchin backup in Betracht ziehen.
 
Hallo Falk, danke für die Info.
Es gibt Dienste (z.B. Acronis), dort sind, nach entsprechender Konfiguration, die Backups vor dem Löschen geschützt, selbst wenn du die Zugangsdaten hast.
Leider bietet Acronis für Proxmox kein agentenloses Backup an.
Ja das nennt sich Immutable Backup. Soweit schützen ist ja einfach und kann fast jeder Heutzutage. Wenn du aber den Admin Login zum Webportal des Cloudanbieters nicht gut schützt, kann dir jeder den S3 Bucket oder anderen gemieteten Storage löschen. Da nützt auch immutable nix.

Ich mache das gern mit dem PBS. Ich habe auch Kunden die ihr Backup extrem Sicher haben wollen, da haben wir bei Hetzner einen Dedicated Server gemietet und die Firewall eingehend komplett dicht gemacht. Der Server holt per Pull die Backups vom Primären PBS ab und es kann diese Backups niemand kompromitieren, außer man hat den Adminzugang zu Hetzner und macht die Firewall auf. Das ist bei einem Kunden auch Aufgeteilt, ein Admin kann die Firewall aufmachen und ein anderer kommt an die Backups.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
versuche es dochmal mit borgmatic bzw borgbackup
Das hat aber keinen direkten Support, um die VMs/LXCs direkt zu sichern. Man kann natürlich mit der nativen Backupfunktion von PVE vma-Archive erstellen und damit dann Richtung Cloud schieben, aber damit hat man dann nicht die Deduplikation vom PBS.

Ich persönlich finde ja ca 10 Euro für einen Netcup-Vserver mit PBS oder 0,02 Cent je GB Backupseicher bei Inett oder tuxis PBS Cloud Angeboten nicht zu teuer, aber das muss natürlich jeder selbst wissen:
https://www.netcup.de
https://pbs.inett.de/
https://www.tuxis.nl/de/proxmox-backup-server/

Anmerkung: Es kursieren Hacks, um mit rclone oder fuse-Dateisystemen per ssh oder s3 Cloudspeicher an den PBS anzubinden. Bitte die Finger davon lassen, bestenfalls ist die Performance suboptimal, schlimmstenfalls (und da gab es bereits Berichte hier im Forum zu: https://forum.proxmox.com/threads/datastore-synced-with-rclone-broken.154709/ ) macht man sich seine Backups kaputt und merkt das erst im Ernstfall beim Restore.

Generell würde ich zu folgenden Raten:

- Homelab: Netcup oder anderer günstiger vserver Anbieter, darauf PBS installieren, zusätzlich regelmäßige native Backups (also nicht dedupliziert über PBS!) anlegen und mit rclone o.ä. auf eine Hetzner-Storagebox oder anderen Cloudspeicher sichern. Achtung: Unbedingt restore testen, die VMA-Archive sind für den Notfall gedacht, im Regelfall soll über PBS restort werden (da man darüber mehr Generationen ohne Platzmehrverbrauch aufbewahren kann und auch einzelne Dateien wieder bekommt).
- Kleines Unternehmen/Datenmengen: Inett, Tuxis.nl o.ä., envtl. auch ein vserver mit größeren Storage. Alternativ (falls man mehrere Standorte hat) je Standort einen PBS; die sich untereinander ihre Daten synchronisieren
- Große Datenmengen: Dedicated Server mit großer Festplatte, wie man das z.B. mit einen Dedi von Hetzner (geht aber natürlich auch jeder andere Anbieter) umsetzen könnte, haben Leute in folgenden Thread beschrieben: https://forum.proxmox.com/threads/ist-es-möglich-pbs-mit-aws-s3-blockspeicher-zu-betreiben.152790/


Generell gilt auch: Ein backup ist kein Backup, und ohne getestete funktionierende Wiederherstellung nützt es eh nichts...

Siehe auch die PBS Doku zur 3-2-1 Regel: https://pbs.proxmox.com/docs/storage.html#ransomware-protection-recovery
 
Last edited: