versuche es dochmal mit borgmatic bzw borgbackup
Das hat aber keinen direkten Support, um die VMs/LXCs direkt zu sichern. Man kann natürlich mit der nativen Backupfunktion von PVE vma-Archive erstellen und damit dann Richtung Cloud schieben, aber damit hat man dann nicht die Deduplikation vom PBS.
Ich persönlich finde ja ca 10 Euro für einen Netcup-Vserver mit PBS oder 0,02 Cent je GB Backupseicher bei Inett oder tuxis PBS Cloud Angeboten nicht zu teuer, aber das muss natürlich jeder selbst wissen:
https://www.netcup.de
https://pbs.inett.de/
https://www.tuxis.nl/de/proxmox-backup-server/
Anmerkung: Es kursieren Hacks, um mit rclone oder fuse-Dateisystemen per ssh oder s3 Cloudspeicher an den PBS anzubinden. Bitte die Finger davon lassen, bestenfalls ist die Performance suboptimal, schlimmstenfalls (und da gab es bereits Berichte hier im Forum zu:
https://forum.proxmox.com/threads/datastore-synced-with-rclone-broken.154709/ ) macht man sich seine Backups kaputt und merkt das erst im Ernstfall beim Restore.
Generell würde ich zu folgenden Raten:
- Homelab: Netcup oder anderer günstiger vserver Anbieter, darauf PBS installieren, zusätzlich regelmäßige native Backups (also nicht dedupliziert über PBS!) anlegen und mit rclone o.ä. auf eine Hetzner-Storagebox oder anderen Cloudspeicher sichern. Achtung: Unbedingt restore testen, die VMA-Archive sind für den Notfall gedacht, im Regelfall soll über PBS restort werden (da man darüber mehr Generationen ohne Platzmehrverbrauch aufbewahren kann und auch einzelne Dateien wieder bekommt).
- Kleines Unternehmen/Datenmengen: Inett, Tuxis.nl o.ä., envtl. auch ein vserver mit größeren Storage. Alternativ (falls man mehrere Standorte hat) je Standort einen PBS; die sich untereinander ihre Daten synchronisieren
- Große Datenmengen: Dedicated Server mit großer Festplatte, wie man das z.B. mit einen Dedi von Hetzner (geht aber natürlich auch jeder andere Anbieter) umsetzen könnte, haben Leute in folgenden Thread beschrieben:
https://forum.proxmox.com/threads/ist-es-möglich-pbs-mit-aws-s3-blockspeicher-zu-betreiben.152790/
Generell gilt auch: Ein backup ist kein Backup, und ohne getestete funktionierende Wiederherstellung nützt es eh nichts...
Siehe auch die PBS Doku zur 3-2-1 Regel:
https://pbs.proxmox.com/docs/storage.html#ransomware-protection-recovery