Frage bzgl. der Netzanbindung

TErxleben

Renowned Member
Oct 20, 2008
515
67
93
Eingangs möchte ich erwähnen, dass die Frage nicht an Personen gerichtet ist, die mit Handschuhen und Mickeymäusen im 17Grad Serverraum hantieren.
  • Früher (tm) war ein Server, der nicht im 19"-Rack mittels Auszugsleiste verschraubt war, kein Server.
  • 0,5KW waren auch kein Problem.
  • Heute passt so ein Ding in einen Schuhkarton und liegt bei 15Watt.
  • Die Mini-Dinger sind inzwischen so leistungsfähig, dass die Netzwerkanbindung eine immer wichtigere Rolle spielt.
  • Im Fehlerfall sind sie auch ohne Schraubenzieher und Tieflader zu verschicken.
  • IBM nannte diesen Gedanken mal Blade-Server.
Wie stellt ihr also eine maximal effiziente Netzanbindung her?
Über Gedanken würde ich mich freuen.
 
Geringer Stromverbrauch, geringe Lautstärke, hohe Transferleistung und geringer Platzverbrauch?

Hätte ich das noch dazuschreiben müssen?
 
Was versteht du unter Netzanbindung ?
Strom oder LAN ?


z.B. Strom: ( damit bin ich verm. falsch)
Server mit redundanten Netzteil.
1x USV / 1x 230V direkt

Netzwerk:
Kommt auf die Anforderung und den "Geldbeutel" an.
Von 1x 1 Gbit/s
über 2x 1 Gbit/s als Teaming
bis hin zu mehreren Netzwerkkarten 10Gbit/s ( Glasfaser mit SFP+) an einem L2-Managebaren Switch.

Wie gesagt es kommt immer auf die Anforderung bzw. was man damit machen will.


Gruß Frank
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Kommt auf die Anforderung und den "Geldbeutel" an.
Ich meinte natürlich die LAN-Anbindung.

  • Da sind 1GBit/s heute ja nun wirklich Satz.
  • 2.5GBit/s für inzwischen schmalen Taler umsetzbar
  • 5GBit/s sehr dünn gesät (oder vielleicht doch nicht?)
  • 10GBit/s schon recht teuer und passiv kaum zu kühlen
  • 100GBit/s gehen dann Richtung DE-CIX
  • 1000GBit/s ist dann NSA und Kumpel
Teaming etc. pp. habe ich mal rausgelassen.
Die Frage zielt in Richtung einer Karte.
Wie verfahren andere im Bereich von 2.5-10GBit/s
 
Wenn du schon echte Infos möchtest, musst du schon einigermaßen Rahmenbedingungen nennen.
Ich kann dir super effiziente sparsame 100G Switches nennen, oder doch lieber nur 25G, oder 10G?
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich meinte natürlich die LAN-Anbindung.

  • Da sind 1GBit/s heute ja nun wirklich Satz.
Das ist der Standard des letzten Jahrzehnt.
  • 2.5GBit/s für inzwischen schmalen Taler umsetzbar
  • 5GBit/s sehr dünn gesät (oder vielleicht doch nicht?)
  • 10GBit/s schon recht teuer und passiv kaum zu kühlen
Ist für kleine Unternehmen und manche im Homelab derzeit Standard. Kostet fast nix mehr und nur 10G Base-T hat ein Wärmeproblem. 10G SFP+ mit DAC ist super effizient.
  • 100GBit/s gehen dann Richtung DE-CIX
Das war einmal. 100/25G ist bereits bei vielen größeren Mittelständlern der Standard, wenn man neu kauft. 100G ist sehr erschwinglich geworden und kostet oft nicht mehr als 10G vor 5-6 jahren.
  • 1000GBit/s ist dann NSA und Kumpel
Beim DE-CIX sind derzeit 400G und 800G Komponenten verbaut und der Hauptknoten in Tokio setzt seit fast 3 Jahren auf 1,6 Terrabit.
Das kommt demnächst auch in Deutschland.
Teaming etc. pp. habe ich mal rausgelassen.
Die Frage zielt in Richtung einer Karte.
Wie verfahren andere im Bereich von 2.5-10GBit/s
2,5G ist gar nicht so günstig, wie ich es mir erhofft habe. 1G ist immer noch im Preis unschlagbar, was Clientanbindung angeht. Nur wenn du am Client mehr Durchsatz brauchst, nimmst du 2,5G.
5G ist fast nix auf dem Markt und kostet mindestens genau so viel wie 10G.
Server kann man immer mit 10G anbinden. 11-13€ für ein DAC Kabel, je nach Länge und ein kleiner 10G Switch für 200-300€ sollte ja keinem weh tun, wenn man einen Server betreibt.
 
  • Like
Reactions: MME-X
Ich finde 2.5G geht ganz gut. Komischerweise setzt sich das in Endgeräten bis Heute nicht durch.
5G ist in meinen Augen auch nur für Masochisten mit zuviel Geld.
10G geht preislich, wird aber warm wie Omas Bügeleisen.

Leider kann inzwischen fast jede dusselige SSD eine 10G-Karte/Rechner an den Anschlag bringen.

Diese Diskepanz nervt mich.

Mein Fazit
5J alte Minikisten könnten 10G-Leitungen schmerzlos auslasten. Wo bleibt die Technik?
 
Ich finde 2.5G geht ganz gut. Komischerweise setzt sich das in Endgeräten bis Heute nicht durch.
5G ist in meinen Augen auch nur für Masochisten mit zuviel Geld.
10G geht preislich, wird aber warm wie Omas Bügeleisen.

Leider kann inzwischen fast jede dusselige SSD eine 10G-Karte/Rechner an den Anschlag bringen.

Diese Diskepanz nervt mich.

Mein Fazit
5J alte Minikisten könnten 10G-Leitungen schmerzlos auslasten. Wo bleibt die Technik?
Die Technik gibt es doch.
Ich habe zuhause auch nur noch China Mini PCs, mit 4x10G und 5x2,5G. 10G ist sparsam und wird gar nicht warm, wenn man DAC Kabel nutzt. SFPs weden etwas warm. 10G wird nur heiß und verbraucht viel Strom wenn ich unbedingt CAT Kabel nutzen möchte. Die Base-T SFPs und auch die Base-T NICs werden extrem heiß. Das merkst du übrigens auch bei 5GBit.
Selbst mein 100G Switch braucht ca. 14 Watt im Idle und mit DAC Kabel und eher wenig Last bleibt er bei 20Watt mit 2 Netzteilen.
Die 100G SFPs werden auch gut warm, aber die passiven DAC Kabel überhaupt nicht. Gerade MikroTik hat da gute Switches für den kleinen Geldbeutel und der Stromverbrauch ist human.
 
Last edited:
Hätte ich das noch dazuschreiben müssen?
Irgendwie schon. Ich war auch erst bei Strom wegen "15Watt" und dann doch beim LAN weil "Netzwerkanbindung" und dann ist es immer noch nicht eindeutig. Unter effizient kann man auch z.B. 20 vlans auf *Bandbreite explizit nicht erwähnt* verstehen. ;)

Ich finde 2.5G geht ganz gut. Komischerweise setzt sich das in Endgeräten bis Heute nicht durch.
5G ist in meinen Augen auch nur für Masochisten mit zuviel Geld.
Für mich daheim hab ich 2,5 und 5 direkt mal ignoriert. Zuviel wortwörtlicher "Aufriss" vs. Nutzen und obendrein noch schlecht verbreitet. Wahrscheinlich genau deswegen.

10G geht preislich, wird aber warm wie Omas Bügeleisen.
Nur die ganz alten, (jetzt ebay-Ramschware) billigen Scheißkarten die fest 20W wegbraten, weil sie einfach ASPM nicht beherrschen. Nimm' eine mit funzendem ASPM und nimm SFP+, das rennt kühler als das RJ45-Pendant.

Edit, bevor die Frage kommt:
https://www.servethehome.com/buyers...liances/top-picks-pfsense-network-cards-nics/
https://www.ebay.de/itm/145248456929 (aktuelle firmware flashen!, rennen unauffällig wie chelsios und ja...sind ewig alt)
https://www.ebay.de/itm/186163926839
https://www.amazon.de/dp/B07LFKGP1L
 
Last edited:
@mr44er Zuerst Dank für deine Mühe mit den Links.
Auch Dank an den Rest der Bande für den regen Gedankenaustausch.

Ich werde wohl folgendes verfolgen:
  • verteilte vorhandene (Über)Performance auf Eis legen.
  • 999 von 1000 Clients kommen sogar mit 100MBit aus
  • Alle Server auf 2.5G aufbohren.
  • Damit schiebt man Daten wenigstens mit 280MB/s statt 110MB/s hin und her
  • P/L nicht zu schlagen.
  • 5J abwarten.
Es brennt ja auch nicht, soll aber trotzdem modern bleiben.
Ich werde berichten.