Diskrepanz Stromverbrauch bei Server 2022 und Server 2025

nob0dy

New Member
Jan 11, 2025
4
0
1
Hallo zusammen,

ich habe ein komisches Verhalten beim Stromverbrauch festgestellt, wofür ich keine Erklärung finden kann. Ich hoffe hier auf die Schwarmintelligenz.

Ich betreibe Proxmox auf einer i5-13500 CPU.
Für Tests habe ich mir 2 VMS angelegt mit gleichen Einstellungen. Eine mit Windows Server 2022 und eine mit Windows Server 2025.
Beide Maschinen wurden komplett durchgepatcht und der Stromverbrauch begutachtet (natürlich habe ich darauf geachtet das die CPU Load bei 0% liegt - also idle).
Windows Server 2022 verbrauchte 22 Watt und Windows Server 2025 36 Watt.
Ich habe den Server 2025 einen Tag laufen lassen, in der Hoffnung, es legt sich noch. Das war nicht der Fall. Stabil 36 Watt.

Dann habe ich beide Server-Versionen mal direkt auf dem Host installiert und musste feststellen, beide brauchen im Idle nur 21 Watt.

Hat jemand eine Erklärung warum Proxmox sich bei Server 2025 14 Watt mehr einverleibt?
Ich habe dafür keine logische Erklärung, außer das Proxmox schlecht optimiert ist für Server 2025.

Viele Grüße
Micha
 
Last edited:
Proxmox ist nicht „schlecht optimiert“. Fragt sich, wie genau die Messung wirklich ist. Der PVE benötigt Ressourcen, der Verbrauch ist hier nie stets linear. Dazu Windows mit seinem ständigem Kommunikationsbedarf nach draußen, im Hintergrund laufende Tasks, Plattenzugriffe, Logs, usw. Dazu noch die Messmethode an sich. Homelabequipment aus diesem Bereich liefert meist keine guten Ergebnisse.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Lizenz/Edition ist auch die selbe? Weil davon hängt ab, wieviele Kerne tatsächlich verwendet werden (dürfen) ...
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Proxmox ist nicht „schlecht optimiert“. Fragt sich, wie genau die Messung wirklich ist. Der PVE benötigt Ressourcen, der Verbrauch ist hier nie stets linear. Dazu Windows mit seinem ständigem Kommunikationsbedarf nach draußen, im Hintergrund laufende Tasks, Plattenzugriffe, Logs, usw. Dazu noch die Messmethode an sich. Homelabequipment aus diesem Bereich liefert meist keine guten Ergebnisse.

In vielen Belangen hast du da recht, allerdings lässt sich damit trotzdem schwerlich eine Diskrepanz von 30% erklären.
 
Lizenz/Edition ist auch die selbe? Weil davon hängt ab, wieviele Kerne tatsächlich verwendet werden (dürfen) ...
Ja, waren die Eval Version von Server Standard. Somit konnten bei beiden alle Kerne genutzt werden.
 
Habe das gleiche Verhalten bemerkt.
Bei mir sind es auch 12W-14W mehr bei 2025 im Vergleich zu 2022.
Hast du eine Lösung gefunden ?
 
Aktuell x86-64-v2-AES
aber auch mit x86-64-v3 und host habe ich keine großen Änderungen gesehen
 
Dann stell mal auf Host und checke dann im Windows die Energieeinstellungen.
Ich habe aber auch ein paar mal von komischen Verhalten bei Win2025 Installationen mit der x86-64v2 CPU. Manchmal sind die Phänomene geblieben nach einem Wechsel auf Host.
Bei Installation mit CPU Host sind die Phänomene nicht aufgetreten.
Ist leider nicht immer reproduzierbar.

Daher installiere ich 2025 nur im Typ Host.
 
Last edited:
Habs mal umgestellt und neu installiert.
Es hat etwas gebracht, jetzt sind es 6W-8W Unterschied im Idle.
 
  • Like
Reactions: Falk R.
Vermutlich erzeugt die Win2025 VM auch mehr CPU Last, was viel Stromverbrauch ausmacht. Die Server2025 ohne GUI machen bei mir aber nicht mehr Last als 2019 oder 2022. Liegt eventuell an den Grafikfeatures im 2025.
 
Das kann gut sein, werd ich mal ausprobieren.
Test ohne Desktop:
Ohne Desktop sind es 4W mehr, da scheint Die Desktop Oberfläche im Hintergrund doch einiges an Leistung
zu brauchen auch wenn niemand eingeloggt ist.
Wobei auch sehr häufig kurzfristig mehr Watt benötigt werden.
Beim 2022 ist der Verbrauch im Idle sehr konstant niedrig, 2025 scheint häufiger im Hintergrund was auszuführen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Falk R.