[TUTORIAL] Datengrab erstellen und an TrueNAS-VM weiterreichen, wie?

Können kann man vieles, für ein produktives Setup würde ich trotzdem immer mit einen eigenen HBA-/SATA-Controller arbeiten:


https://www.truenas.com/blog/yes-you-can-virtualize-freenas/
https://www.truenas.com/community/r...guide-to-not-completely-losing-your-data.212/

Sowohl in der TrueNAS Doku als auch den Foren wird empfohlen für TrueNAS VMs einen eigenen HBA-Controller zu nehmen, da sonst die Datensicherheit nicht garantiert werden kann.

Okay, danke dir für die LInks bezüglich der Verwendung eines eigenen HBA- / SATA-Controllers. Ich habe von meinem Arbeitskollegen noch ein paar RAID-Controller "dazubekommen", welche ich noch in den IT-Mode (zur Nutzung als HBA) umflashen muss...

Und ist auch viel einfacher: Einfach das eine PCIe-Gerät durchreichen, fertig. Die Datenträger wandern dann automatisch mit.
Ja, das ist in der Tat einfach. Mein Problem bei der Sache ist jedoch, dass ich einen SAS-Expander im RX300 S8 verbaut habe, wodrin ich insgesamt 12 Platten einbauen kann.
ich weiß nur nicht, ob es möglich ist, den die SAS-Backplane mit zwei Controllern zu betreiben. Mein Arbeitskollege hatte mir folgendes dazu geschrieben:

"Bzgl. der Backplane ist mir noch folgendes eingefallen. Auf der ist ein SAS Expander integriert. Der verbaute Controller spricht alle 12 Schächte über nur 2 Kabel / 8 Lanes an. Ich habe leider keine Ahnung wie man den Expander deaktiviert, damit jeder Anschluss 4 separate Schächte anspricht.
Es kann auch sein, dass der ungenutze Anschluss nur in den Eternus Speichersystemen zum Einsatz kam, dort aber mit gänzlich anderen Controllern."

Hintergrund meiner Frage ist der, dass ich an dem SAS-Expander drei solche Anschlüsse für SAS-Kabel habe (siehe angehangenes Bild)
 

Attachments

  • SAS-Backplane.jpg
    SAS-Backplane.jpg
    144.6 KB · Views: 6
  • Like
Reactions: Johannes S
HI, heutzutage muss man die Raid Controller ganz oft nicht umflashen, sondern man kann die einfach über Software oder im BIOS umstellen.
Dann funktionieren die genauso als HBA, aber mit der Option zurück.
Bei Backplanes mit Expander kannst du in der Regel nichts machen. Wenn du ganz viel Glück hast, gibt es irgendwo einen Jumper zum deaktivieren, aber dann verlierst du 4 Schächte.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Edit, damit es verständlicher wird:
Nur einen Teil eines Controllers durchzureichen habe ich bei einem Dell schon mal probiert, aber war aussichtslos. Da gibt's nichts zum einstellen, um den aufzutrennen. Entweder ganz durchreichen oder gar nicht.

Konnte aber wie Falk schon sagt, bei Dell immer die Controller in ihrem BIOS auf HBA umstellen. (Bei Geräteklassen R630, R740, T320, und neuer.) (Ja, gebe gerne zu, ich finde Dell-Server am besten konstruiert, deswegen bin ich ziemlich festgefahren auf die...)

Aber müsste es nicht funktionieren, eine Hälfte der Schächte von einem "normal betriebenen" Controller zu speisen und die andere Hälfte vo einem zweiten, durchgereichten? Ich bin mir sehr sicher, dass man bei einem Dell Backplane unterscheiden kann, welche Slots von welchem Kabel gespeist werden.

@ all: Mich macht bissi stutzig, dass der TE ein 12 Backplane mit zwei Kabeln dran hat. Das kenne ich so nicht. Gibt's das? Oder fehlt dem TE ein Kabel, weil der Server mit 8 aktiven Slots bestellt wurde?
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Ein Expander dampft 12 Geräte auf 8 Lanes zusammen. Gibt ja auch expander für mehr Disks
 
  • Like
Reactions: Johannes S