Datei-Wiederherstellungsfehler - Starting VM failed (500)

PMOX

New Member
Feb 2, 2022
6
0
1
Guten Tag Community,

ich bin hier neu begeisterter Proxmox User. :)

Nun habe ich mich mit dem PBS auseinandergesetzt und den mehrfach testweise aufgesetzt und eingebunden, was eigentlich immer problemlos verlief.

Ich verwende immer ein relativ gleiches Setup, was normalerweise auch gut funktioniert.

Als PBS Datastore verwende ich immer eine Netzwerkfreigabe des NAS und binde die Freigabe als CIFS im Datastore ein. Die Freigabe ist auch durchgehend gemountet und wird nicht ausgehängt.

Die Backups werden auch vollständig erstellt, ich kann die Backups auch fehlerfrei wiederherstellen (zurückspielen). Was aber nicht klappt ist die Datei-Wiederherstellung und ich verstehe es nicht. Leider konnte ich auch mittels Suche keine Ergebnisse dazu erlangen.

Kann hier jemand helfen zu dem Fehler, was ich evtl. falsch mache bzw. gemacht habe?

2022-02-01_19h54_09.jpg

Vielen Dank schon mal vorab!

Beste Grüße
 
was sagt denn das log: /var/log/proxmox-backup/file-restore/qemu.log
 
Hallo Dominik,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die logs sind alle leer. :oops:

Habe die Logs auf einem anderen PBS-Setup geprüft und dort wird alles schön mitgeschrieben.

Nur bei dem betreffenden PBS sind alle 16 Logfiles leer.

2022-02-02_09h45_15.jpg

So sehen alle Logs aus.

Vielen Dank.
 
mhmm... sehr seltsam.. was sagen die pbs 'read task' logs ?
 
Hallo Dominik,

also da steht überall OK! Nirgendwo ein Fehler in keinen Tasks.

Habe jetzt auch noch eine NFS-Freigabe eingerichtet und diese PBS mit NFS-Datastorage dann dem Cluster hinzugefügt. Erhalte trotzdem die Fehlermeldung starting VM failed.

Somit kann es nicht am Protokoll liegen.

Ich habe nun doch einen Unterschied zwischen meinen Setups bemerkt.

Bei dem PBS wo alles fehlerfrei funktioniert habe ich der PBS eine Festplatte als Virtio-BUS zugewiesen.

Bei dem PBS wo ich die Datei-Wiederherstellung nicht hinbekomme, ist eine Festplatte als Scsi-BUS zugewiesen.

Könnte das evtl. damit zusammenhängen?

Ich würde heute Abend nochmal einen neuen PBS mit Virtio-Bus Festplatte einrichten und schauen ob es damit was zutun haben könnte.

Wiegesagt, das Zurückspielen des Backups funktioniert ja auch, nur die Datei-Wiederherstellung nicht.

Besten Dank.
 
Also ich habe heute, neue Disks eingebunden von der lokalen Festplatte, also keinen Netzwerkspeicher und trotzdem erhalte ich die Meldung.
Ich habe den PBS auf einen anderen Server aus dem Cluster migriert und auch da erhalte ich die gleiche Fehlermeldung.
Ich habe auch nochmal einen komplett neuen PBS-Server Installiert und erhalte trotzdem die gleiche Fehlermeldung.

Bin am verzweifeln.

Hmmm... Morgen probiere ich mal ein neues ISO herunterzuladen, evtl. hat das Image auch einen Knax gehabt?!
 
mhm... könntest du mal versuchen die vm manuell zu starten mit 'proxmox-file-restore' ?

Code:
proxmox-file-restore list <snapshot> <pfad>

der '<pfad>' sieht ungefähr so aus:

Code:
"/drive-scsi0.img.fidx/part/0"
"/drive-scsi0.img.fidx/zpool"
je nachdem was drauf ist

hier müsste man zumindest die 'PBS_PASSWORD' umgebungsvariable setzen:
https://pbs.proxmox.com/docs/backup-client.html#environment-variables
 
Hallo Dominik,

also da erhalte ich den nachfolgenden Fehler.

2022-02-04_16h36_28.jpg

Was bedeutet das, ist hier evtl. eine bestimmte Freigabe zu erteilen?

Als NAS SMB/CIFS/NFS wird eine Synology verwendet. Hängt es evtl. mit der Synology zusammen?

Im anderen Setup verwende ich OpenmediaVault und damit habe ich keine Probleme.

Ich habe auch die Hostversionen geprüft pveversion -v, auch da sind die Versionen identisch. :confused:

Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
 
Also ich habe jetzt nochmal folgendes probiert:

Installationsimage nochmal neu heruntergeladen.

Auf einem Fujitsu Server sowie auf einem HP Gen10 Server installaiert, beide im Proxmox PVE Cluster. Auf beiden Servern die gleiche Fehlermeldung. Ich verstehe es nur einfach nicht.

Was mir aber aufgefallen ist, dass jedesmal wenn ich den Mountpoint eingebunden habe, die Berechtigungen gefehlt hat. Somit hat das Hinzufügen des Datastores immer erst funktioniert, wenn dem Mountverzeichnis die Rechte vergeben wurden.

2022-02-04_18h41_41.jpg

Ich möchte nochmal anmerken, dass es nur ein Problem beim Datei-Wiederherstellen ist. VM Wiederherstellung funktioniert.

Die NFS-Freigabe im Synology ist eingerichtet mit der entsprechenden PBS-IP-Adresse
2022-02-04_19h42_20.jpg

Den beiden Proxmox PVE Hosts im Cluster habe ich auch eine CIFS und NFS Freigabe als Storage hinzugefügt. Das klappt wunderbar.
Nur halt mit dem PBS nicht ganz, doch würde ich ungern auf den Vorteil vom PBS verzichten wollen.

Und ich würde gern das Problem verstehen.

Besten Dank und schönen Abend.



NACHTRAG:

Um auszuschließen, dass das Synology Nas ein Problem verursacht, habe ich nun ein anderes NAS von Netgear verwenden. Aber auch mit dem NAS und der NFS-Freigabe bleibt der Fehler. :rolleyes:
 
Last edited:
sorry für das Hijacken des Threads, aber für verzweifelte Nutzer.
Ich kenne nicht die Arbeitsweise vom file-restore Befehl, aber es setzt voraus, dass die CPU Virtualisierung unterstützt. Je nach Hypervisor muss CPU=host, nested Virtualisierung oder Hardwarevirtualisierung (letzteres bei mir) aktiviert werden.
 
sorry für das Hijacken des Threads, aber für verzweifelte Nutzer.
Ich kenne nicht die Arbeitsweise vom file-restore Befehl, aber es setzt voraus, dass die CPU Virtualisierung unterstützt. Je nach Hypervisor muss CPU=host, nested Virtualisierung oder Hardwarevirtualisierung (letzteres bei mir) aktiviert werden.
Wie kommst du darauf? Man kann schließlich den backup-client auch auf baremetal-Linuxservern, vserern oder Workstations verwenden, die können ja nun nicht zwingend Virtualisierung aktiviert...
 
Wie kommst du darauf? Man kann schließlich den backup-client auch auf baremetal-Linuxservern, vserern oder Workstations verwenden, die können ja nun nicht zwingend Virtualisierung aktiviert...
ich hatte den gleichen Fehler, "starting vm failed" ist ein eindeutiger Fehler und nachdem ich unter ESXi die Hardwarevirtualisierung bei der CPU aktiviert habe, kam der Fehler nicht mehr. Deaktivierung der Virtualisierung hat den Fehler wieder auftreten lassen, reproduzierbar.

Baremetal aufzuzählen, finde ich jetzt komisch, welche Kiste hat heute keine Virtualisierung default an. Win11 setzt Sicherheitsfeatures wie Credential Guard via Virtualisierung um, weshalb auf gängigen Workstations auch Virtualisierung an sein sollte.
Bei Vservern sind wir bei dem Punkt, dass dort wo es möglich ist, ein eigenes OS, wie pbs zu installieren, meist auch roh kvm mit Virtualisierung an ist.