Cluster über 2 Standorte für Ausfallsicherheit / Replikate

OsvaldoP

Well-Known Member
Mar 30, 2020
190
22
58
45
Hallo an alle!

Darf ich mal nachfragen ob hier jemand ein Cluster über 2 Standorte betreibt?
Genau geht es darum, dass ein 2. Standort hinzukommen soll auf welchen die wichtigen VM repliziert werden sollten um im Falle eines Ausfalles hochgefahren werden zu können.
Zwischen den Standorten sollte laut Provider GBit möglich sein, über Latency kann ich leider nicht viel sagen.

Interessant wäre ob Corosync Probleme machen könnte wenn die Bandbreite für die Replikate benötigt wird.
Das Netz würde als Bridge eingerichtet werden.

Oder doch besser pve-zsync verwenden auf 2 getrennte Cluster?

sg & vd
Roland
 
Last edited:
Hi,

meine Sorge wäre das du Latenzprobleme bekommen wirst [1] je nachdem wie weit die Standorte entfernt sind und wie sie angebunden sind.
Die Bandbreite wäre wsl das zweite Problem, da Corosync wie gesagt eine sehr geringe Latenz voraussetzt.

ich würde dir da eher zu zweit getrennten Clustern raten :).

[1] https://pve.proxmox.com/wiki/Cluster_Manager#_cluster_network
 
Hy

Der Provider meinte die Anbindung sollte via Glas erfolgen, nur kann ich natürlich nicht garantieren, dass die Latency bei rund 5ms bleibt.
Daher war meine Frage ob es Erfahrungswerte gibt.

Aber vermutlich wird pve-zsync die bessere Variante sein.

Code:
The Proxmox VE cluster stack requires a reliable network with latencies under 5 milliseconds (LAN performance) between all nodes to operate stably. While on setups with a small node count a network with higher latencies may work, this is not guaranteed and gets rather unlikely with more than three nodes and latencies above around 10 ms.
 
Guten Morgen fireon!

Danke für deine ausführliche Anleitung. Mit pve-zsync habe ich schon VM's zwischen Cluster migriert, das Retourkopieren der Daten jedoch noch nie. Alles ist gut beschrieben, danke!

sg
Roland